Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2014

01.03.2014 | Leitthema

Stellenwert der Hubschrauberrettung

verfasst von: Dr. G. Hofer, W.G. Voelckel

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hubschrauberrettung ist in den letzten 40 Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der notfallmedizinischen Versorgung geworden. Vor dem Hintergrund einer Ressourcenverknappung wird der Stellenwert der kostenintensiven Luftrettung hinterfragt. Gleichzeitig stellt eine Reihe von Publikationen den tatsächlichen Effekt der luftgestützten notärztlichen Intervention in Frage. Eine sich verändernde Welt erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Einsatzmittel Notarzthubschrauber. Vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Ärztemangels wird die Flugrettung zukünftig Versorgungslücken im bodengebundenen Rettungsdienst ausgleichen müssen und eine wichtige Rolle beim Patiententransport zu überregionalen Versorgungszentren im Sinne von Behandlungsnetzwerken wahrnehmen. Das im Vergleich zu einem Straßenrettungseinsatz erhöhte Unfallrisiko einer Flugmission erfordert ein rigoroses Qualitätsmanagement. Im exponierten Umfeld, wie z. B. im alpinen Gelände, müssen bei der medizinischen Versorgung ggf. Abstriche gemachten werden und das Konzept einer situationsangepassten optimalen Behandlung gegen eine strikt leitlinienkonforme Maximalversorgung abgewogen werden. Dieses Spannungsfeld erfordert ein hohes Maß an medizinischer Kompetenz. Während der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn und sich daraus ableitende Behandlungsempfehlungen als beste externe Evidenz die Basis für die notärztliche Tätigkeit bilden, müssen die individuellen persönlichen Qualifikationsmerkmale und das spezifische Einsatzszenario in der Luftrettung besondere Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass mit der Notwendigkeit entsprechende klinische Fähigkeiten und Fertigkeiten aufrechtzuerhalten, das Anforderungsprofil der im Rettungshubschrauber eingesetzten Notärzte entsprechend hoch ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baxt WG, Moody P (1987) The impact of a physician as part of the aeromedical prehospital team in patients with blunt trauma. JAMA 257:3246–3250PubMedCrossRef Baxt WG, Moody P (1987) The impact of a physician as part of the aeromedical prehospital team in patients with blunt trauma. JAMA 257:3246–3250PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Schweiz Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Schweiz
4.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Deutschland Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Deutschland
5.
Zurück zum Zitat ÖAMTC Christophorus Flugrettung, Österreich ÖAMTC Christophorus Flugrettung, Österreich
6.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56:94–98PubMedCrossRef Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56:94–98PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jongh MA de, Stel HF van, Schrijvers AJ et al (2012) The effect of helicopter emergency medical services on trauma patient mortality in the Netherlands. Injury 43:1362–1367. doi:10.1016/j.injury.2012.01.009. (Epub 2012 Feb 2)PubMedCrossRef Jongh MA de, Stel HF van, Schrijvers AJ et al (2012) The effect of helicopter emergency medical services on trauma patient mortality in the Netherlands. Injury 43:1362–1367. doi:10.1016/j.injury.2012.01.009. (Epub 2012 Feb 2)PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hesselfeldt R, Steinmetz J, Jans H et al (2013) Impact of a physician-staffed helicopter on a regional trauma system: a prospective, controlled, observational study. Acta Anaesthesiol Scand 57:660–668PubMedCentralPubMedCrossRef Hesselfeldt R, Steinmetz J, Jans H et al (2013) Impact of a physician-staffed helicopter on a regional trauma system: a prospective, controlled, observational study. Acta Anaesthesiol Scand 57:660–668PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354(4):366–378PubMedCrossRef MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354(4):366–378PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reiner-Deitemyer V, Teuschl Y, Matz K et al (2011) Helicopter transport of stroke patients and its influence on thrombolysis rates: data from the Austrian Stroke Unit Registry. Stroke 42:1295–1300. doi:10.1161/STROKEAHA.110.604710. (Epub 2011 Mar 24)PubMedCrossRef Reiner-Deitemyer V, Teuschl Y, Matz K et al (2011) Helicopter transport of stroke patients and its influence on thrombolysis rates: data from the Austrian Stroke Unit Registry. Stroke 42:1295–1300. doi:10.1161/STROKEAHA.110.604710. (Epub 2011 Mar 24)PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hesselfeldt R, Gyllenborg J, Steinmetz J et al (2013) Is air transport of stroke patients faster than ground transport? A prospective controlled observational study. Emerg Med J. doi:10.1136 Hesselfeldt R, Gyllenborg J, Steinmetz J et al (2013) Is air transport of stroke patients faster than ground transport? A prospective controlled observational study. Emerg Med J. doi:10.1136
12.
Zurück zum Zitat Clemmensen P, Schoos MM, Lindholm MG et al (2013) Pre-hospital diagnosis and transfer of patients with acute myocardial infarction-a decade long experience from one of Europe’s largest STEMI networks. J Electrocardiol 46:546–552. doi:10.1016/j.jelectrocard.2013.07.004. (Epub 2013 Aug 12)PubMedCrossRef Clemmensen P, Schoos MM, Lindholm MG et al (2013) Pre-hospital diagnosis and transfer of patients with acute myocardial infarction-a decade long experience from one of Europe’s largest STEMI networks. J Electrocardiol 46:546–552. doi:10.1016/j.jelectrocard.2013.07.004. (Epub 2013 Aug 12)PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hesselfeldt R, Pedersen F, Steinmetz J et al (2013) Implementation of a physician-staffed helicopter: impact on time to primary PCI. EuroIntervention 9:477–483PubMedCrossRef Hesselfeldt R, Pedersen F, Steinmetz J et al (2013) Implementation of a physician-staffed helicopter: impact on time to primary PCI. EuroIntervention 9:477–483PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bledsoe BE, Smith MG (2004) Medical helicopter accidents in the United States: a 10-year review. J Trauma 56:1325–1328 (discussion 1328–1329)PubMedCrossRef Bledsoe BE, Smith MG (2004) Medical helicopter accidents in the United States: a 10-year review. J Trauma 56:1325–1328 (discussion 1328–1329)PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hinkelbein J, Dambier M, Viergutz T, Genzwürker H (2008) A 6-year analysis of German emergency medical services helicopter crashes. J Trauma 64:204–210. doi:10.1097/01.ta.0000239256.28393.e2PubMedCrossRef Hinkelbein J, Dambier M, Viergutz T, Genzwürker H (2008) A 6-year analysis of German emergency medical services helicopter crashes. J Trauma 64:204–210. doi:10.1097/01.ta.0000239256.28393.e2PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert der Hubschrauberrettung
verfasst von
Dr. G. Hofer
W.G. Voelckel
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-013-0306-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2014 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.