Skip to main content

2023 | Störungen der Nierenfunktion in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Die akute Nierenschädigung – AKI

verfasst von : Dr. Ulrich Jaschinski, Dr. Philipp Deetjen, Dr. Alexander Mück

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um 2:00 Uhr nachts wird eine 87-jährige und 55 kg schwere Patientin beatmet aus dem OP auf die Intensivstation übernommen. Die alte Dame wurde wegen einer inkarzerierten Hernie laparotomiert, ein Darmsegment wurde entfernt; darüber hinaus liegt eine „Durchwanderungsperitonitis“ vor. Intraoperativ sei die Patientin hämodynamisch „ganz schön instabil“ gewesen, der systolische Blutdruck betrug minimal 70 mmHg. Im Ablaufbeutel des Urinkatheters befinden sich nach 2 h Operationsdauer bis jetzt nur 50 ml eines nicht sehr klaren Urins. Unter 0,4 µg/kg/min Noradrenalin beträgt der Blutdruck 90/45 mmHg.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Unter einer Nierenfunktionsstörung im Kreatinin-blinden Bereich versteht man eine Nierenschädigung, bei der die GFR nur soweit beeinträchtigt ist, dass eine Nierenfunktionsstörung besteht, die aber nicht durch einen Anstieg des Kreatininwerts erkennbar wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Darmon M, Ostermann M, Cerda J et al (2017) Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med 43:829–840CrossRefPubMed Darmon M, Ostermann M, Cerda J et al (2017) Diagnostic work-up and specific causes of acute kidney injury. Intensive Care Med 43:829–840CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Davenport MS, Perazella MA, Yee J et al (2020) Use of intravenous iodinated contrast media in patients with kidney disease: consensus statements from the American College of Radiology and the National Kidney Foundation. Radiology 294:660–668 CrossRefPubMed Davenport MS, Perazella MA, Yee J et al (2020) Use of intravenous iodinated contrast media in patients with kidney disease: consensus statements from the American College of Radiology and the National Kidney Foundation. Radiology 294:660–668 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Druml W, Joannidis M, John S et al (2018) Metabolic management and nutrition in critically ill patients with renal dysfunction: Recommendations from the renal section of the DGIIN, ÖGIAIN, and DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:393–400CrossRefPubMed Druml W, Joannidis M, John S et al (2018) Metabolic management and nutrition in critically ill patients with renal dysfunction: Recommendations from the renal section of the DGIIN, ÖGIAIN, and DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:393–400CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ehmann MR, Mitchell J, Levin S et al (2023) Renal outcomes following intravenous contrast administration in patients with acute kidney injury: a multi-site retrospective propensity-adjusted analysis. Intensive Care Med 49:205–215CrossRefPubMed Ehmann MR, Mitchell J, Levin S et al (2023) Renal outcomes following intravenous contrast administration in patients with acute kidney injury: a multi-site retrospective propensity-adjusted analysis. Intensive Care Med 49:205–215CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gaik C, Wiesmann T (2020) Rhabdomyolyse. Ein Überblick zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Anästh Intensivmed 61:302–319 Gaik C, Wiesmann T (2020) Rhabdomyolyse. Ein Überblick zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Anästh Intensivmed 61:302–319
Zurück zum Zitat Heise D (2021) Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation: Verstehen und differenziert anwenden. Springer, Heidelberg, BerlinCrossRef Heise D (2021) Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation: Verstehen und differenziert anwenden. Springer, Heidelberg, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Hollenbeck M, Niehuus A, Wozniak G, Hennigs S (2012) Zentralvenöse Katheter als Zugang für die Akut- und Dauerdialyse. Chirurg 83:801–808 Hollenbeck M, Niehuus A, Wozniak G, Hennigs S (2012) Zentralvenöse Katheter als Zugang für die Akut- und Dauerdialyse. Chirurg 83:801–808
Zurück zum Zitat Kindgen-Milles D, Slowinski T, Dimski T (2020) Neue Nierenfunktionstests: Renal-funktionelle Reserve und Furosemidstresstest. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:37–42CrossRefPubMed Kindgen-Milles D, Slowinski T, Dimski T (2020) Neue Nierenfunktionstests: Renal-funktionelle Reserve und Furosemidstresstest. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:37–42CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Latus J, Schwenger V, Schlieper G et al (2020) Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. Kardiologe 14:494–504CrossRef Latus J, Schwenger V, Schlieper G et al (2020) Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. Kardiologe 14:494–504CrossRef
Zurück zum Zitat Lumlertgul N, Peerapornratana S, Trakarnvanich T et al (2018) Early versus standard initiation of renal replacement therapy in furosemide stress test non-responsive acute kidney injury patients (the FST trial). Crit Care 22:101CrossRefPubMedPubMedCentral Lumlertgul N, Peerapornratana S, Trakarnvanich T et al (2018) Early versus standard initiation of renal replacement therapy in furosemide stress test non-responsive acute kidney injury patients (the FST trial). Crit Care 22:101CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Meersch M, Zarbock A (2017) Perioperative akute Nierenschädigung. Anästh Intensivmed 85:555–563 Meersch M, Zarbock A (2017) Perioperative akute Nierenschädigung. Anästh Intensivmed 85:555–563
Zurück zum Zitat Ostermann M, Liu K (2017) Pathophysiology of AKI. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 31:305–314CrossRefPubMed Ostermann M, Liu K (2017) Pathophysiology of AKI. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 31:305–314CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Perner A, Prowle J, Joannidis M et al (2017) Fluid management in acute kidney injury. Intensive Care Med 43:807–815CrossRefPubMed Perner A, Prowle J, Joannidis M et al (2017) Fluid management in acute kidney injury. Intensive Care Med 43:807–815CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rewa OG, Bagshaw SM, Wang X et al (2019) The furosemide stress test for prediction of worsening acute kidney injury in critically ill patients: A multicenter, prospective, observational study. J Crit Care 52:109–114CrossRefPubMedPubMedCentral Rewa OG, Bagshaw SM, Wang X et al (2019) The furosemide stress test for prediction of worsening acute kidney injury in critically ill patients: A multicenter, prospective, observational study. J Crit Care 52:109–114CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rechner zur Ermittlung der GFR und anderer wichtiger renaler Funktionsgrößen mit unterschiedlichen Formeln und wichtige neue Publikationen zum Thema AKI. http://nephron.com Rechner zur Ermittlung der GFR und anderer wichtiger renaler Funktionsgrößen mit unterschiedlichen Formeln und wichtige neue Publikationen zum Thema AKI. http://​nephron.​com
Zurück zum Zitat Übersicht über wichtige neue Publikationen. https://www.adqi.org (ADQI: Acute Disease Quality Initiative, eine Non-Profit Mitgliederorganisation, die eine objektive, unbeeinflusste Zusammenstellung der Literatur zum aktuellen Stand von Diagnose und Management einer akuten Nierenschädigung oder anderen Gegebenheiten in der Intensivmedizin/Nephrologie liefert) Übersicht über wichtige neue Publikationen. https://​www.​adqi.​org (ADQI: Acute Disease Quality Initiative, eine Non-Profit Mitgliederorganisation, die eine objektive, unbeeinflusste Zusammenstellung der Literatur zum aktuellen Stand von Diagnose und Management einer akuten Nierenschädigung oder anderen Gegebenheiten in der Intensivmedizin/Nephrologie liefert)
Metadaten
Titel
Die akute Nierenschädigung – AKI
verfasst von
Dr. Ulrich Jaschinski
Dr. Philipp Deetjen
Dr. Alexander Mück
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_31

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.