Skip to main content

2020 | Störungen der Sprech- oder Sprachentwicklung | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache

verfasst von : Regula Kuhn, Clemens Povel

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit den Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache von Artikulationsstörungen bis zum Stottern. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag in Praxis und Klinik wieder.
Literatur
Zurück zum Zitat Döpfner M, Gaebel W, Maier W, Rief W, Saß H, Zaudig M (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 ®. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen, S 52–64 Döpfner M, Gaebel W, Maier W, Rief W, Saß H, Zaudig M (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 ®. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen, S 52–64
Zurück zum Zitat Lattermann C (2013) Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. Ein Überblick zu Aufbau und Evidenzbasis. Logopädieschweiz, logopädische Fachzeitschrift. SAL-Bülletin Nr. 149, Sept 2013 Lattermann C (2013) Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. Ein Überblick zu Aufbau und Evidenzbasis. Logopädieschweiz, logopädische Fachzeitschrift. SAL-Bülletin Nr. 149, Sept 2013
Zurück zum Zitat Lauer N (2014) Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag KG, StuttgartCrossRef Lauer N (2014) Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag KG, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Melzer J, Rißling, JK., Lehmkuhl, G (2018) Sprachentwicklungsdiagnostik. Monatsschrift Kinderheilkunde (166): 159–168 Melzer J, Rißling, JK., Lehmkuhl, G (2018) Sprachentwicklungsdiagnostik. Monatsschrift Kinderheilkunde (166): 159–168
Zurück zum Zitat Neumann K, Euler HA, Bosshardt H-G, Cook S, Sandrieser P, Sommer M (2017) Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. Dtsch Arztebl Int 114:22–23 Neumann K, Euler HA, Bosshardt H-G, Cook S, Sandrieser P, Sommer M (2017) Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. Dtsch Arztebl Int 114:22–23
Zurück zum Zitat Ronniger P, Melzer J, Petermann F, Rißling JK (2016) Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung (25): 135-144 Ronniger P, Melzer J, Petermann F, Rißling JK (2016) Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung (25): 135-144
Zurück zum Zitat s-1 Leitlinie „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ (DGPP; Stand 9/2015) s-1 Leitlinie „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ (DGPP; Stand 9/2015)
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2009) Zur Bedeutung auditiver Wahrnehmungsstörungen für kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 37(3):163–172CrossRef von Suchodoletz W (2009) Zur Bedeutung auditiver Wahrnehmungsstörungen für kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 37(3):163–172CrossRef
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2013) Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen von Suchodoletz W (2013) Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
Zurück zum Zitat von Tiling J (2012) Stottern, Symptome, Ätiologie, Diagnose und Therapie. Psychotherapeut 57:537–551CrossRef von Tiling J (2012) Stottern, Symptome, Ätiologie, Diagnose und Therapie. Psychotherapeut 57:537–551CrossRef
Zurück zum Zitat Zollinger B (1995) Die Entdeckung der Sprache. Haupt, Bern Zollinger B (1995) Die Entdeckung der Sprache. Haupt, Bern
Metadaten
Titel
Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
verfasst von
Regula Kuhn
Clemens Povel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_26

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.