Skip to main content

2020 | Störungen durch Substanzgebrauch | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

verfasst von : Tobias Hellenschmidt, Michael Kölch

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. Dazu gehören die akute Intoxikation, der schädliche Gebrauch, das Abhängigkeitssyndrom und das Entzugssyndrom. Neben Informationen zu Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieverfahren finden sich auch zahlreiche praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag in Praxis und Klinik wieder.
Literatur
Zurück zum Zitat AACAP (2005) Official action, practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with substance use disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 44:609–621CrossRef AACAP (2005) Official action, practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with substance use disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 44:609–621CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, Wright, Newman, Liese (1997) Kognitive Therapie der Sucht. Beltz Beck, Wright, Newman, Liese (1997) Kognitive Therapie der Sucht. Beltz
Zurück zum Zitat Berrige KC, Kringelbach ML (2015) Pleasure -system in the brain. Neuron 86:646–664CrossRef Berrige KC, Kringelbach ML (2015) Pleasure -system in the brain. Neuron 86:646–664CrossRef
Zurück zum Zitat E. Hoch, P. Zimmermann, J. Henker, H. Rohrbacher, R. Noack, G. Bühringer, H.-U. Wittchen: Modulare Therapie von Cannabisstörungen 2011 Hogrefe Verlag, Göttingen. E. Hoch, P. Zimmermann, J. Henker, H. Rohrbacher, R. Noack, G. Bühringer, H.-U. Wittchen: Modulare Therapie von Cannabisstörungen 2011 Hogrefe Verlag, Göttingen.
Zurück zum Zitat Hyman SE, Maluka RC, Nestler EJ (2006) Reward related learning and memory. Annu Rev Neurosci 29:565–598CrossRef Hyman SE, Maluka RC, Nestler EJ (2006) Reward related learning and memory. Annu Rev Neurosci 29:565–598CrossRef
Zurück zum Zitat Miller W, Rollnick S (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau Miller W, Rollnick S (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Nestler EJ (2013) Cellular basis of memory for addiction. Dialogues Clin Neurosci 15(4):331–443 Nestler EJ (2013) Cellular basis of memory for addiction. Dialogues Clin Neurosci 15(4):331–443
Zurück zum Zitat Schepker R, Barnow S, Fegert JM (2009) Suchtstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Fegert JM, Streeck-Fischer A, Freyberger H (Hrsg) Adoleszenzpsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 231–240 Schepker R, Barnow S, Fegert JM (2009) Suchtstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Fegert JM, Streeck-Fischer A, Freyberger H (Hrsg) Adoleszenzpsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 231–240
Zurück zum Zitat Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Sinha R (2013) The clinical neurobiology of drug – craving. Curr Opin Neurobiol 23(4):649–654 Sinha R (2013) The clinical neurobiology of drug – craving. Curr Opin Neurobiol 23(4):649–654
Zurück zum Zitat Tiffany ST, Conklin CA (2000) A cognitive processing model of alcohol craving and compulsive alcohol use. Addiction 95:145–153CrossRef Tiffany ST, Conklin CA (2000) A cognitive processing model of alcohol craving and compulsive alcohol use. Addiction 95:145–153CrossRef
Zurück zum Zitat Wise RA (2004) Dopamin learning and motivation. Nature 5:1–12 Wise RA (2004) Dopamin learning and motivation. Nature 5:1–12
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen eV (DHS) (Hrsg.):Drogenabhängigkeit (= Suchtmedizinische Reihe, 4). DHS, Hamm 2006 Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen eV (DHS) (Hrsg.):Drogenabhängigkeit (= Suchtmedizinische Reihe, 4). DHS, Hamm 2006
Metadaten
Titel
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
verfasst von
Tobias Hellenschmidt
Michael Kölch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.