Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2011

01.09.2011 | Einführung zum Thema

Stoffwechsel- und Gendiagnostik

verfasst von: Prof. Dr. F. Zepp, Prof. Dr. G.F. Hoffmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Union haben die Prävention und die Behandlung genetischer und seltener Krankheiten („orphan diseases“) als eine zentrale Herausforderung für die Gesundheitsversorgung des 21. Jahrhunderts in das Zentrum ihrer Aktivitäten gestellt. Innerhalb dieser Gruppe von Gesundheitsstörungen sind die mehr als 500 bekannten Stoffwechselerkrankungen von besonderer Relevanz. Einerseits treten sie vergleichsweise häufig auf, andererseits können sie durch die Aufklärung ihrer Pathophysiologie zunehmend erfolgreich therapiert werden. Die Beiträge dieser Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde verdeutlichen die aktuell besonders raschen Entwicklungen des Gebiets. …
Metadaten
Titel
Stoffwechsel- und Gendiagnostik
verfasst von
Prof. Dr. F. Zepp
Prof. Dr. G.F. Hoffmann
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2441-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2011 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.