Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2008

01.05.2008 | Multiresistente Erreger

Strategien zur Eingrenzung multiresistenter Erreger im Krankenhaus

Konzept und Umsetzung einer Isoliereinheit

verfasst von: Dr. M. Militz

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der steigend breite Einsatz von Antibiotika ist für die zunehmende Resistenzentwicklung der Mikroorganismen verantwortlich. In der Unfallchirurgie und Orthopädie wird die überwiegende Zahl der postoperativen Wundinfektionen durch Staphylococcus aureus verursacht, weshalb die Entwicklung und Verbreitung des methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) von herausragender Bedeutung sind. Bei der Behandlung von MRSA-Infektionen sind insbesondere die Unempfindlichkeit von MRSA gegenüber einer Vielzahl herkömmlicher Antibiotika sowie die eingeschränkten Behandlungsoptionen von Bedeutung. Somit kommt der Prävention der Übertragung und damit basishygienischen Maßnahmen eine überragende Bedeutung zu. Die Einrichtung von Isolierstationen könnte hierfür eine Option sein. Anhand der Isolierstation der BG-Unfallklinik Murnau wird aufgezeigt, wie eine solche Station konzipiert sein sollte, welche Therapie- und Hygienemaßnahmen erforderlich werden und wie die Versorgungsqualität gewährleistet werden kann. Die Isolierung potenziell infektiöser Patienten hat zu einer Reduktion von MRSA-Infektionen geführt, gleichzeitig haben das Verständnis für die MRSA-Problematik und das Bewusstsein für die basishygienischen Maßnahmen zugenommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold MS, Dempsey JM, Fishman M et al. (2002) The best hospital practices for controlling methicillin-resistant Staphylococcus aureus: on the cutting edge. Infect Control Hosp Epidemiol 23: 69–76PubMedCrossRef Arnold MS, Dempsey JM, Fishman M et al. (2002) The best hospital practices for controlling methicillin-resistant Staphylococcus aureus: on the cutting edge. Infect Control Hosp Epidemiol 23: 69–76PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cepeda JA, Whitehouse T, Cooper B et al. (2005) Isolation of patients in single rooms or cohorts to reduce spread of MRSA in intensive-care units: prospective two-centre study. Lancet 365: 295–304PubMed Cepeda JA, Whitehouse T, Cooper B et al. (2005) Isolation of patients in single rooms or cohorts to reduce spread of MRSA in intensive-care units: prospective two-centre study. Lancet 365: 295–304PubMed
3.
Zurück zum Zitat Coia JE, Duckworth GJ, Edwards DI et al. (2006) Guidelines for the control and prevention of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in healthcare facilities. J Hosp Infect [Suppl 1] 63: S1–44 Coia JE, Duckworth GJ, Edwards DI et al. (2006) Guidelines for the control and prevention of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in healthcare facilities. J Hosp Infect [Suppl 1] 63: S1–44
4.
Zurück zum Zitat Goossens H, Ferech M, Vander SR et al. (2005) Outpatient antibiotic use in Europe and association with resistance: a cross-national database study. Lancet 365: 579–587PubMed Goossens H, Ferech M, Vander SR et al. (2005) Outpatient antibiotic use in Europe and association with resistance: a cross-national database study. Lancet 365: 579–587PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hartmann C (2005) Wie erleben Patienten die Isolierung wegen einer Infektion oder Kolonisierung mit MRSA? Hyg Med 7/8: 234–243 Hartmann C (2005) Wie erleben Patienten die Isolierung wegen einer Infektion oder Kolonisierung mit MRSA? Hyg Med 7/8: 234–243
6.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2006) [Current issues of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology, diagnostics, prevention, and therapy]. Chirurg 77: 499–505PubMedCrossRef Kappstein I (2006) [Current issues of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology, diagnostics, prevention, and therapy]. Chirurg 77: 499–505PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kappstein I (2006) Prävention von MRSA-Übertragungen. Krankenhaushygiene up2date 1: 117–130CrossRef Kappstein I (2006) Prävention von MRSA-Übertragungen. Krankenhaushygiene up2date 1: 117–130CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kim T, Oh PI, Simor AE (2001) The economic impact of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Canadian hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 22: 99–104PubMedCrossRef Kim T, Oh PI, Simor AE (2001) The economic impact of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Canadian hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 22: 99–104PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kola A, Chaberny IF, Mattner F et al. (2006) [Control of methicillin-resistant S. aureus by active surveillance. Results of a workshop held by the Deutsche Gesellschaft fur Hygiene und Mikrobiologie]. Anaesthesist 55: 778–783PubMedCrossRef Kola A, Chaberny IF, Mattner F et al. (2006) [Control of methicillin-resistant S. aureus by active surveillance. Results of a workshop held by the Deutsche Gesellschaft fur Hygiene und Mikrobiologie]. Anaesthesist 55: 778–783PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kreutzer J, Nussbaum B, Bernd L et al. (2002) Reale Kosten der MRSA-Osteitis. Trauma Berufskrankh 4: 344–349CrossRef Kreutzer J, Nussbaum B, Bernd L et al. (2002) Reale Kosten der MRSA-Osteitis. Trauma Berufskrankh 4: 344–349CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Loveday HP, Pellowe CM, Jones SR et al. (2006) A systematic review of the evidence for interventions for the prevention and control of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (1996–2004): report to the Joint MRSA Working Party (Subgroup A). J Hosp Infect [Suppl 1] 63: S45–S70 Loveday HP, Pellowe CM, Jones SR et al. (2006) A systematic review of the evidence for interventions for the prevention and control of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (1996–2004): report to the Joint MRSA Working Party (Subgroup A). J Hosp Infect [Suppl 1] 63: S45–S70
12.
Zurück zum Zitat Manian FA, Senkel D, Zack J et al. (2002) Routine screening for methicillin-resistant Staphylococcus aureus among patients newly admitted to an acute rehabilitation unit. Infect Control Hosp Epidemiol 23: 516–519PubMedCrossRef Manian FA, Senkel D, Zack J et al. (2002) Routine screening for methicillin-resistant Staphylococcus aureus among patients newly admitted to an acute rehabilitation unit. Infect Control Hosp Epidemiol 23: 516–519PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Minary-Dohen P, Bailly P, Bertrand X et al. (2003) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in rehabilitation and chronic-care-facilities: what is the best strategy? BMC Geriatr 3: 5PubMedCrossRef Minary-Dohen P, Bailly P, Bertrand X et al. (2003) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in rehabilitation and chronic-care-facilities: what is the best strategy? BMC Geriatr 3: 5PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neumaier M, Kappstein I, Scherer MA (2006) [Positive screening for MRSA – clinical consequences?]. Unfallchirurg 109: 499–504PubMedCrossRef Neumaier M, Kappstein I, Scherer MA (2006) [Positive screening for MRSA – clinical consequences?]. Unfallchirurg 109: 499–504PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nixon M, Jackson B, Varghese P et al. (2006) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus on orthopaedic wards: incidence, spread, mortality, cost and control. J Bone Joint Surg Br 88: 812–817PubMedCrossRef Nixon M, Jackson B, Varghese P et al. (2006) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus on orthopaedic wards: incidence, spread, mortality, cost and control. J Bone Joint Surg Br 88: 812–817PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shorr AF, Tabak YP, Gupta V et al. (2006) Morbidity and cost burden of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in early onset ventilator-associated pneumonia. Crit Care 10: R97PubMedCrossRef Shorr AF, Tabak YP, Gupta V et al. (2006) Morbidity and cost burden of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in early onset ventilator-associated pneumonia. Crit Care 10: R97PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vriens MR, Blok HE, Gigengack-Baars AC et al. (2005) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus carriage among patients after hospital discharge. Infect Control Hosp Epidemiol 26: 629–633PubMedCrossRef Vriens MR, Blok HE, Gigengack-Baars AC et al. (2005) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus carriage among patients after hospital discharge. Infect Control Hosp Epidemiol 26: 629–633PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wertheim HF, Vos MC, Boelens HA et al. (2004) Low prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) at hospital admission in the Netherlands: the value of search and destroy and restrictive antibiotic use. J Hosp Infect 56: 321–325PubMedCrossRef Wertheim HF, Vos MC, Boelens HA et al. (2004) Low prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) at hospital admission in the Netherlands: the value of search and destroy and restrictive antibiotic use. J Hosp Infect 56: 321–325PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat West TE, Guerry C, Hiott M et al. (2006) Effect of targeted surveillance for control of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a community hospital system. Infect Control Hosp Epidemiol 27: 233–238PubMedCrossRef West TE, Guerry C, Hiott M et al. (2006) Effect of targeted surveillance for control of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a community hospital system. Infect Control Hosp Epidemiol 27: 233–238PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wyllie DH, Crook DW, Peto TE (2006) Mortality after Staphylococcus aureus bacteraemia in two hospitals in Oxfordshire, 1997–2003: cohort study. BMJ 333: 28CrossRef Wyllie DH, Crook DW, Peto TE (2006) Mortality after Staphylococcus aureus bacteraemia in two hospitals in Oxfordshire, 1997–2003: cohort study. BMJ 333: 28CrossRef
Metadaten
Titel
Strategien zur Eingrenzung multiresistenter Erreger im Krankenhaus
Konzept und Umsetzung einer Isoliereinheit
verfasst von
Dr. M. Militz
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2008
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-007-1275-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2008

Trauma und Berufskrankheit 1/2008 Zur Ausgabe

Berufsassoziierte Erkrankungen

Berufsbedingte Latexallergie

Die verletzte Schulter

Frakturen des proximalen Humerus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.