Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 3/2016

10.03.2016 | Schizophrenie | Rund um den Beruf

Orthomolekulare Medizin

Studienlage mangelhaft, irreführend — wenn nicht sogar gefährlich

verfasst von: Dr. med. Andreas Meißner

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz eines Nobelpreisträgers als Wegbereiter kann sich die orthomolekulare Medizin in ernsthaften Kreisen nicht durchsetzen. Ihre „Wirksamkeitsnachweise“ — sofern überhaupt in Studien untersucht — halten einer kritischen Prüfung nicht stand. Gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung kann auf künstlich aufbereitete Nährstoffe verzichten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Zell M, Grundmann O. An Orthomolecular approach to the prevention and treatment of psychiatric disorders. Advances in Mind Body Medicine 2012; 26: 14–28PubMed Zell M, Grundmann O. An Orthomolecular approach to the prevention and treatment of psychiatric disorders. Advances in Mind Body Medicine 2012; 26: 14–28PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bjelakovic et al. Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev. 2012; 3: CD007176PubMed Bjelakovic et al. Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev. 2012; 3: CD007176PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pollmer U, Warmuth S. Lexikon der populären Ernährungsirrtümer, Piper, München 2009 Pollmer U, Warmuth S. Lexikon der populären Ernährungsirrtümer, Piper, München 2009
9.
Zurück zum Zitat Vaughan K, McConaghy N. Megavitamin and dietary treatment in schizophrenia: a randomised, controlled trial. The Australian and New Zealand Journal Of Psychiatry 1999; 33: 84–8CrossRefPubMed Vaughan K, McConaghy N. Megavitamin and dietary treatment in schizophrenia: a randomised, controlled trial. The Australian and New Zealand Journal Of Psychiatry 1999; 33: 84–8CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Haslam R, Dalby J, Rademaker A. Effects of megavitamin therapy on children with attention deficit disorders. Pediatrics 1984; 74: 103–11PubMed Haslam R, Dalby J, Rademaker A. Effects of megavitamin therapy on children with attention deficit disorders. Pediatrics 1984; 74: 103–11PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kidd, P. Omega-3 DHA and EPA for cognition, behavior, and mood: clinical findings and structural-functional synergies with cell membrane phospholipids. Alternative medicine review: a journal of clinical therapeutic. 2007; 12: 207–27 Kidd, P. Omega-3 DHA and EPA for cognition, behavior, and mood: clinical findings and structural-functional synergies with cell membrane phospholipids. Alternative medicine review: a journal of clinical therapeutic. 2007; 12: 207–27
12.
Zurück zum Zitat Meißner A. Omega 3-Fettsäuren in der Psychiatrie. Nervenheilkunde 2012; 1 –2: 61–7 Meißner A. Omega 3-Fettsäuren in der Psychiatrie. Nervenheilkunde 2012; 1 –2: 61–7
13.
Zurück zum Zitat Stoffers-Winterling J, Lieb K. Pharmakotherapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Versorgungsalltag versus aktuelle externe Evidenz. InFo Neurologie & Psychiatrie 2015; 17 (4): 51–6CrossRef Stoffers-Winterling J, Lieb K. Pharmakotherapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Versorgungsalltag versus aktuelle externe Evidenz. InFo Neurologie & Psychiatrie 2015; 17 (4): 51–6CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Estruch R et al. Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. N Engl J Med 2013; 368: 1279–90CrossRefPubMed Estruch R et al. Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. N Engl J Med 2013; 368: 1279–90CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Diener C. Mediterrane Kost zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse, Kommentar in: InFo Neurologie & Psychiatrie 2013; 15 (6): 18CrossRef Diener C. Mediterrane Kost zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse, Kommentar in: InFo Neurologie & Psychiatrie 2013; 15 (6): 18CrossRef
Metadaten
Titel
Orthomolekulare Medizin
Studienlage mangelhaft, irreführend — wenn nicht sogar gefährlich
verfasst von
Dr. med. Andreas Meißner
Publikationsdatum
10.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Schizophrenie
Ernährung
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-016-5480-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

NeuroTransmitter 3/2016 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Superwahljahr 2016

Die Verbände informieren

Einladung zum NuP-Tag 2016

Die Verbände informieren_Gesundheitspolitische Nachrichten

Arbeit ist weder Risiko- noch Schutzfaktor

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG