Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2006

01.09.2006 | Leitthema

Stumpfe Beckenverletzung

verfasst von: Dr. M. Holanda, U. Culemann, M. Burkhardt, T. Pohlemann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lebensbedrohliche komplexe Beckenfrakturen weisen neben der knöchernen Verletzung einen häufig ausgedehnten peripelvinen Weichteilschaden mit Blutungskomplikationen auf. Im Rahmen der Notfallversorgung ist die korrekte Einschätzung und Klassifikation der vorliegenden Beckenverletzung, aber auch das Erkennen vorhandener schwerer Zusatzverletzungen Voraussetzung für eine zielgerichtete und effektive Diagnostik und Therapie. Die Versorgung der in der Regel polytraumatisierten Patienten ist zeitsensitiv. Als Richtgröße für das diagnostische und therapeutische Vorgehen ist die Kreislaufsituation des Verletzten entscheidend. Zunächst sollte eine Notfallversorgung des initial instabilen Beckenringes, gegebenenfalls mit nachfolgender extraperitonealer Tamponade zur Blutungskontrolle erfolgen. Die Erfolgskontrolle der ergriffenen Maßnahmen findet über die hämodynamischen Parameter statt. Zeitversetzt wird dann eine definitive interne ventrale und/oder dorsale Stabilisierung in Abhängigkeit von der Klassifikation durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agolini SF, Shah K, Jaffe J et al. (1997) Arterial embolization is a rapid and effective technique for controlling pelvic fracture hemorrhage. J Trauma 43(3): 395PubMed Agolini SF, Shah K, Jaffe J et al. (1997) Arterial embolization is a rapid and effective technique for controlling pelvic fracture hemorrhage. J Trauma 43(3): 395PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ben-Menachem Y, Coldwell DM, Young JW, Burgess AR (1991) Hemorrhage associated with pelvic fractures: causes, diagnosis and emergent management. Am J Roentgenol 157(5): 1005 Ben-Menachem Y, Coldwell DM, Young JW, Burgess AR (1991) Hemorrhage associated with pelvic fractures: causes, diagnosis and emergent management. Am J Roentgenol 157(5): 1005
3.
Zurück zum Zitat Bone L, Browner B, Jupiter J et al. (eds) (1992) Skeletal Trauma. Saunders Philadelphia Bone L, Browner B, Jupiter J et al. (eds) (1992) Skeletal Trauma. Saunders Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Klassifikation und Management des komplexen Beckentraumas. Unfallchirurg 95:189PubMed Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Klassifikation und Management des komplexen Beckentraumas. Unfallchirurg 95:189PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Denis F, Steven D, Comfort T (1988) Sacral fractures: An important problem Retrospective analysisof 236 cases. Clin Orthop 227: 67PubMed Denis F, Steven D, Comfort T (1988) Sacral fractures: An important problem Retrospective analysisof 236 cases. Clin Orthop 227: 67PubMed
7.
Zurück zum Zitat Eidecken-Monroe B, Browner BD, Jackson H (1989) The role of standard roentgenograms in the evaluation of instability of pelvic ring disruption. Clin Orthop 240: 63PubMed Eidecken-Monroe B, Browner BD, Jackson H (1989) The role of standard roentgenograms in the evaluation of instability of pelvic ring disruption. Clin Orthop 240: 63PubMed
8.
Zurück zum Zitat Engel T, Tiemann A, Schmidt C, Josten C (2003) Notfallbehandlung des hochinstabilen Beckens – Stellenwert der Beckenzwinge. Meeting Abstract DGU 2003 Berlin Engel T, Tiemann A, Schmidt C, Josten C (2003) Notfallbehandlung des hochinstabilen Beckens – Stellenwert der Beckenzwinge. Meeting Abstract DGU 2003 Berlin
9.
Zurück zum Zitat Ertel W, Keel M, Eid K, Platz A et al. (2001) Control of severe hemorrhage using C-clamp and pelvic packing in multiply injured pationts with pelvic ring disruption. J Orthop Trauma 15(7): 468CrossRefPubMed Ertel W, Keel M, Eid K, Platz A et al. (2001) Control of severe hemorrhage using C-clamp and pelvic packing in multiply injured pationts with pelvic ring disruption. J Orthop Trauma 15(7): 468CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Euler E, Nast-Kolb D, Schweiberer L (1997) Acetabular and pelvic fractures in multiple trauma. Orthopäde 26(4): 354 Euler E, Nast-Kolb D, Schweiberer L (1997) Acetabular and pelvic fractures in multiple trauma. Orthopäde 26(4): 354
11.
Zurück zum Zitat Ganz R, Krushell RJ, Jakob RP Kuffer J (1991) The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res 267:71PubMed Ganz R, Krushell RJ, Jakob RP Kuffer J (1991) The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res 267:71PubMed
12.
Zurück zum Zitat Gilliand M, Ward R, Barton R et al. (1982) Factors affecting mortality in pelvic fractures. J Trauma 22:691PubMed Gilliand M, Ward R, Barton R et al. (1982) Factors affecting mortality in pelvic fractures. J Trauma 22:691PubMed
13.
Zurück zum Zitat Goldstein A, Phillips T, Scalafani SJ et al. (1986) Early open reduction and internal fixation of the disrupted pelvic ring. J Trauma 26(4): 325PubMed Goldstein A, Phillips T, Scalafani SJ et al. (1986) Early open reduction and internal fixation of the disrupted pelvic ring. J Trauma 26(4): 325PubMed
14.
Zurück zum Zitat Malgaigne J (1847) Traites de fractures et des luxations. Balliere Paris Malgaigne J (1847) Traites de fractures et des luxations. Balliere Paris
15.
Zurück zum Zitat Mucha P Jr, Welch TJ (1988) Hemorrhage in major pelvic fractures. Surg Clin North Am 68(4): 757PubMed Mucha P Jr, Welch TJ (1988) Hemorrhage in major pelvic fractures. Surg Clin North Am 68(4): 757PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mucha P, Farnell M (1984) Analysis of pelvic fracture management. J Trauma 24:379PubMed Mucha P, Farnell M (1984) Analysis of pelvic fracture management. J Trauma 24:379PubMed
17.
Zurück zum Zitat Pennal G, Sutherland G (1961) Fractures of the pelvis (motion picture). AAOS Film Library, Park Tidge II Pennal G, Sutherland G (1961) Fractures of the pelvis (motion picture). AAOS Film Library, Park Tidge II
18.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Scherne H (1996) Die schwere Beckenverletzung mit pelviner Massenblutung: Ermittlung der Blutungsschwere und klinische Erfahrungen mit der Notfallstabilisierung. Unfallchirurg 99: 734CrossRefPubMed Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Scherne H (1996) Die schwere Beckenverletzung mit pelviner Massenblutung: Ermittlung der Blutungsschwere und klinische Erfahrungen mit der Notfallstabilisierung. Unfallchirurg 99: 734CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A, Stief CH (1998) Komplexe Verletzungen des Beckens und Acetabulums. Orthopäde 27: 32 Pohlemann T, Gänsslen A, Stief CH (1998) Komplexe Verletzungen des Beckens und Acetabulums. Orthopäde 27: 32
20.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Paul C, Gänsslen A, Regel G, Tscherne H (1996) Traumatische Hemipelvektomie: Erfahrungen in 11 Fällen. Unfallchirurg 99:304CrossRefPubMed Pohlemann T, Paul C, Gänsslen A, Regel G, Tscherne H (1996) Traumatische Hemipelvektomie: Erfahrungen in 11 Fällen. Unfallchirurg 99:304CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Tscherne H, Baumgärtel F et al. (1996) Beckenverletzungen: Epidemiologie, Therapie und Langzeitverlauf. Unfallchirurg 99: 160CrossRefPubMed Pohlemann T, Tscherne H, Baumgärtel F et al. (1996) Beckenverletzungen: Epidemiologie, Therapie und Langzeitverlauf. Unfallchirurg 99: 160CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thannheimer A, Woltmann A, Vastmans J, Bühren V (2004) Die hämodynamisch wirksame Beckeninstabilität. Zentralbl Chir 129:37CrossRefPubMed Thannheimer A, Woltmann A, Vastmans J, Bühren V (2004) Die hämodynamisch wirksame Beckeninstabilität. Zentralbl Chir 129:37CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg) (1998) Becken und Acetabulum, Springer, Berlin Heidelberg New York Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg) (1998) Becken und Acetabulum, Springer, Berlin Heidelberg New York
24.
Zurück zum Zitat Regel G, Pohlemann T, Krettek C, Tscherne H (1997) Frakturversorgung beim Polytrauma: Zeitpunkt und Taktik. Unfallchirurg 100:234CrossRefPubMed Regel G, Pohlemann T, Krettek C, Tscherne H (1997) Frakturversorgung beim Polytrauma: Zeitpunkt und Taktik. Unfallchirurg 100:234CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rieger H, Winde G, Brug E, Senninger N (1998) Die offene Beckenfraktur – eine Indikation zur Laparotomie? Chirurg 69:278CrossRefPubMed Rieger H, Winde G, Brug E, Senninger N (1998) Die offene Beckenfraktur – eine Indikation zur Laparotomie? Chirurg 69:278CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Rommens PM, Hessmann MH (2002) Staged reconstruction of pelvic ring disruption: Differences in morbidity, mortality, radiologic results and functional outcomes between B1, B2/B3 and C-type lesions. J Orthop Trauma 16(2): 92CrossRefPubMed Rommens PM, Hessmann MH (2002) Staged reconstruction of pelvic ring disruption: Differences in morbidity, mortality, radiologic results and functional outcomes between B1, B2/B3 and C-type lesions. J Orthop Trauma 16(2): 92CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Rothenberger D, Fischer R, Strate R, Valesco R, Perry J (1978) The mortality associated with pelvic fractures. Surgery 84(3): 356PubMed Rothenberger D, Fischer R, Strate R, Valesco R, Perry J (1978) The mortality associated with pelvic fractures. Surgery 84(3): 356PubMed
28.
Zurück zum Zitat Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572CrossRefPubMed Siegmeth A, Müllner T, Kukla C, Vécsei V (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Sinnott R, Rhodes M, Brader A (1992) Open pelvic fracture: An injury for trauma centers. Am J Surg 163:283CrossRefPubMed Sinnott R, Rhodes M, Brader A (1992) Open pelvic fracture: An injury for trauma centers. Am J Surg 163:283CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Tile M, Helfet D, Kellam J, Isler B et al. (1996) Comprehensive Classification of fractures. ME Müller Foundation, Bern No.61:1 Tile M, Helfet D, Kellam J, Isler B et al. (1996) Comprehensive Classification of fractures. ME Müller Foundation, Bern No.61:1
31.
32.
Zurück zum Zitat Waikakul S, Harnroongroj T, Vandurongwan V (1999) Immediate stabilization of unstable pelvic fractures versus delayed stabilization. J med Assoc Thai 82(7): 637PubMed Waikakul S, Harnroongroj T, Vandurongwan V (1999) Immediate stabilization of unstable pelvic fractures versus delayed stabilization. J med Assoc Thai 82(7): 637PubMed
33.
Zurück zum Zitat Ward DA, Bircher MD (1996) The early management of pelvic and acetabular fractures. Injury 27 [Suppl 1]: 4 Ward DA, Bircher MD (1996) The early management of pelvic and acetabular fractures. Injury 27 [Suppl 1]: 4
34.
Zurück zum Zitat Wilker D, Izbicki J, Euler E, Schweiberer L (1991) Verletzungen des Beckens und der Retroperitonealorgane. Urologe 30:183PubMed Wilker D, Izbicki J, Euler E, Schweiberer L (1991) Verletzungen des Beckens und der Retroperitonealorgane. Urologe 30:183PubMed
Metadaten
Titel
Stumpfe Beckenverletzung
verfasst von
Dr. M. Holanda
U. Culemann
M. Burkhardt
T. Pohlemann
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1221-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Chirurg 9/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Management des Polytraumas

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.