Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2006

01.07.2006 | Originalien

Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten

verfasst von: PD Dr. A. Hessel, M. Geyer, K. Weidner, E. Brähler

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von Juni bis August 2004 wurden 488 niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten ausgewählter Bundesländer zur subjektiven Einschätzung der eigenen Gesundheit, zur Inanspruchnahme des Gesundheitssystems und zu gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen befragt. Es zeigte sich, dass die teilnehmenden Psychotherapeuten überwiegend einen guten Gesundheitszustand berichten. Im Vergleich zur alters- und bildungsgradentsprechenden Allgemeinbevölkerung fällt die subjektive Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes durch die teilnehmenden Psychologischen Psychotherapeuten allerdings negativer aus, was sicherlich in Zusammenhang gebracht werden kann mit spezifischen psychischen, körperlichen und existenziellen Belastungen des Psychotherapeutenberufes sowie mit spezifischen Besonderheiten der „Psychotherapeutenpersönlichkeit“. Die Einschätzungen der Psychotherapeuten sind altersabhängig, jedoch nicht bedeutsam durch die soziodemographischen Merkmale Geschlecht und Niederlassungssitz (Ost/West) determiniert, und auch die Zugehörigkeit zu einer Therapieschule (Psychoanalyse, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie) ist bezüglich der subjektiven Einschätzung der eigenen Gesundheit völlig unerheblich. Bezogen auf die Anzahl von Arztbesuchen und Arbeitsunfähigkeitstagen pro Jahr liegen die Psychotherapeuten unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Sie berichten ein hohes Maß an Achtsamkeit ihrer Gesundheit gegenüber und beschreiben die Praktizierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen, wobei sie aber diesbezüglich offenbar höhere Erwartungen an sich haben als die Allgemeinbevölkerung.
Fußnoten
1
Die Nennung der Hauptverfahren „Psychoanalyse“, „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ und „Verhaltenstherapie“ erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnetz BB, Hörte LG, Hedberg A, Theorell T, Allander E, Malker A (1987) Suicide patterns among physicians related to other academics as well as to the general population. Acta Psychiat Scand 75: 139–143PubMed Arnetz BB, Hörte LG, Hedberg A, Theorell T, Allander E, Malker A (1987) Suicide patterns among physicians related to other academics as well as to the general population. Acta Psychiat Scand 75: 139–143PubMed
Zurück zum Zitat Bath PA (2003) Differences between older men and women in the self-rated health-mortality relationship. Gerontologist 43: 387–395PubMed Bath PA (2003) Differences between older men and women in the self-rated health-mortality relationship. Gerontologist 43: 387–395PubMed
Zurück zum Zitat Bastine R (1992) Psychotherapie. In: Bastine R (Hrsg) Klinische Psychologie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart Bastine R (1992) Psychotherapie. In: Bastine R (Hrsg) Klinische Psychologie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Benyamini Y, Blumstein T, Lusky A et al. (2003) Gender differences in the self-rated health-mortality association: Is it poor self-rated health that predicts mortality or excellent self-rated health that predicts survival? Gerontologist 43: 396–405PubMed Benyamini Y, Blumstein T, Lusky A et al. (2003) Gender differences in the self-rated health-mortality association: Is it poor self-rated health that predicts mortality or excellent self-rated health that predicts survival? Gerontologist 43: 396–405PubMed
Zurück zum Zitat Benyamini Y, Idler EL (1999) Community studies reporting association between self-rated health and mortality. Additional studies, 1995–1998. Res Aging 21: 392–401 Benyamini Y, Idler EL (1999) Community studies reporting association between self-rated health and mortality. Additional studies, 1995–1998. Res Aging 21: 392–401
Zurück zum Zitat Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S138–S144PubMed Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S138–S144PubMed
Zurück zum Zitat Bowe N (1999) Anhaltende Honorarmisere und ihre Folgen. Psychotherapeut 44: 251–256CrossRef Bowe N (1999) Anhaltende Honorarmisere und ihre Folgen. Psychotherapeut 44: 251–256CrossRef
Zurück zum Zitat Brähler E, Schumacher J, Felder H (1999) Die Geschlechtsabhängigkeit von Körperbeschwerden im Wandel der Zeit. In: Brähler E, Felder H (Hrsg) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Opladen Brähler E, Schumacher J, Felder H (1999) Die Geschlechtsabhängigkeit von Körperbeschwerden im Wandel der Zeit. In: Brähler E, Felder H (Hrsg) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Opladen
Zurück zum Zitat Cierpka M (1997) Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeut 42: 267–268CrossRef Cierpka M (1997) Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeut 42: 267–268CrossRef
Zurück zum Zitat Escobar JI, Rubio-Stipec M, Canino G, Karno M (1989) Somatic symptom index (SSI): a new and abridged somatization construct. Prevalence and epidemiological correlates in two large community samples. J Nerv Ment Dis 177: 140–146PubMed Escobar JI, Rubio-Stipec M, Canino G, Karno M (1989) Somatic symptom index (SSI): a new and abridged somatization construct. Prevalence and epidemiological correlates in two large community samples. J Nerv Ment Dis 177: 140–146PubMed
Zurück zum Zitat Fahrenberg J (1995) Somatic complaints in the German population. J Psychosom Res 39: 809–817CrossRefPubMed Fahrenberg J (1995) Somatic complaints in the German population. J Psychosom Res 39: 809–817CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd 16. Imago, London Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd 16. Imago, London
Zurück zum Zitat Geyer M (2002) Heimat und Identität des Psychotherapeuten. Hauptvortrag auf der 10. Weimarer Psychotherapiewoche vom 13.–18.09.2002 Geyer M (2002) Heimat und Identität des Psychotherapeuten. Hauptvortrag auf der 10. Weimarer Psychotherapiewoche vom 13.–18.09.2002
Zurück zum Zitat Gijsbers CMT, Kolk AM (1997) Sex differences in physical symptoms: the contribution of symptom perception theory. So Sci Med 45: 231–246CrossRef Gijsbers CMT, Kolk AM (1997) Sex differences in physical symptoms: the contribution of symptom perception theory. So Sci Med 45: 231–246CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe auf der Basis der Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Headache Society. Schmerz 7: 287–297 Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe auf der Basis der Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Headache Society. Schmerz 7: 287–297
Zurück zum Zitat Gossler C (2006) Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit niedergelassener Ärzte. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig Gossler C (2006) Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit niedergelassener Ärzte. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
Zurück zum Zitat Heidrich J, Liese A, Löwel H (2002) Self-rated health and its relation to all cause and cardiovascular mortality in Southern Germany. Ann Epidemiol 12: 338–345CrossRefPubMed Heidrich J, Liese A, Löwel H (2002) Self-rated health and its relation to all cause and cardiovascular mortality in Southern Germany. Ann Epidemiol 12: 338–345CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Helmert U (2003) Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundheitswesen 65: 47–54CrossRefPubMed Helmert U (2003) Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundheitswesen 65: 47–54CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hessel A, Geyer M, Brähler E (2000a) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Akzeptanz psychosozialer Kompetenzen. Z Psychosom Med Psychother 46: 226–241PubMed Hessel A, Geyer M, Brähler E (2000a) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Akzeptanz psychosozialer Kompetenzen. Z Psychosom Med Psychother 46: 226–241PubMed
Zurück zum Zitat Hessel A, Geyer M, Weidner K, Brähler E (2006) Körperbeschwerden bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut (in Druck) Hessel A, Geyer M, Weidner K, Brähler E (2006) Körperbeschwerden bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut (in Druck)
Zurück zum Zitat Hessel A, Geyer M, Gunzelmann T, Schumacher J, Gunzelmann T, Brähler E (2002a) Somatoforme Beschwerden bei über 60jährigen in Deutschland. Z Geront Geriat 35: 1–10 Hessel A, Geyer M, Gunzelmann T, Schumacher J, Gunzelmann T, Brähler E (2002a) Somatoforme Beschwerden bei über 60jährigen in Deutschland. Z Geront Geriat 35: 1–10
Zurück zum Zitat Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden. Z Psychosom Med Psychother 51: 38–56PubMed Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden. Z Psychosom Med Psychother 51: 38–56PubMed
Zurück zum Zitat Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Schmidt B, Brähler E (1999) Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 264–274PubMed Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Schmidt B, Brähler E (1999) Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 264–274PubMed
Zurück zum Zitat Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E (2002b) Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands. Z Psychosom Med Psychother 48: 38–58PubMed Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E (2002b) Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands. Z Psychosom Med Psychother 48: 38–58PubMed
Zurück zum Zitat Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M, Brähler E, (2000b) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren. Z Geront Geriat 33: 289–299CrossRef Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M, Brähler E, (2000b) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren. Z Geront Geriat 33: 289–299CrossRef
Zurück zum Zitat Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S121–S125PubMed Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S121–S125PubMed
Zurück zum Zitat Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S169–S177PubMed Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S169–S177PubMed
Zurück zum Zitat Kroenke K, Price RK (1993) Symptoms in the community. Prevalence, classification and psychiatric comorbidity. Arch Int Med 153: 2474–2480CrossRef Kroenke K, Price RK (1993) Symptoms in the community. Prevalence, classification and psychiatric comorbidity. Arch Int Med 153: 2474–2480CrossRef
Zurück zum Zitat Larsson D, Hemmingsson T, Allebeck P et al. (2002) Self-rated health and mortality among young men: what is the relation and how may it be explained? Scand J Pub Health 30: 259–266CrossRef Larsson D, Hemmingsson T, Allebeck P et al. (2002) Self-rated health and mortality among young men: what is the relation and how may it be explained? Scand J Pub Health 30: 259–266CrossRef
Zurück zum Zitat Maschewsky-Schneider U (1998) Frauen leben länger als Männer – Sind sie auch gesünder? In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim, S 129–138 Maschewsky-Schneider U (1998) Frauen leben länger als Männer – Sind sie auch gesünder? In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim, S 129–138
Zurück zum Zitat Mossey JM, Shapiro E (1982) Self rated health: A predictor of mortality among the elderly. Am J Public Health 72: 800–808PubMed Mossey JM, Shapiro E (1982) Self rated health: A predictor of mortality among the elderly. Am J Public Health 72: 800–808PubMed
Zurück zum Zitat Müters S, Lampert T, Maschewsky-Schneider U (2005) Subjektive Gesundheit als Prädiktor für Mortalität. Gesundheitswesen 67: 129–136CrossRefPubMed Müters S, Lampert T, Maschewsky-Schneider U (2005) Subjektive Gesundheit als Prädiktor für Mortalität. Gesundheitswesen 67: 129–136CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neumer S, Lieb R, Margraf J (1998) Epidemiologie. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg) Somatoforme Störungen: Ätiologie, Diagnose und Therapie. Springer, Berlin, S 37–49 Neumer S, Lieb R, Margraf J (1998) Epidemiologie. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg) Somatoforme Störungen: Ätiologie, Diagnose und Therapie. Springer, Berlin, S 37–49
Zurück zum Zitat Rad M v (1997) Psychotherapie als Beruf. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 27–41 Rad M v (1997) Psychotherapie als Beruf. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 27–41
Zurück zum Zitat Reimer C (1994) Lebensqualität von Psychotherapeuten. Psychotherapeut 39: 73–78 Reimer C (1994) Lebensqualität von Psychotherapeuten. Psychotherapeut 39: 73–78
Zurück zum Zitat Reimer C (1997) Gefahren bei der Ausübung des psychotherapeutischen Berufes. Psychotherapeut 42: 307–313CrossRef Reimer C (1997) Gefahren bei der Ausübung des psychotherapeutischen Berufes. Psychotherapeut 42: 307–313CrossRef
Zurück zum Zitat Reimer C (2000) Berufliche Belastungen und Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstörungen 4: 69–75 Reimer C (2000) Berufliche Belastungen und Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstörungen 4: 69–75
Zurück zum Zitat Reimer C, Jurkat, HB, Vetter A, Raskin K (2005) Lebensqualität von ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut 50: 107–114CrossRef Reimer C, Jurkat, HB, Vetter A, Raskin K (2005) Lebensqualität von ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut 50: 107–114CrossRef
Zurück zum Zitat Riecher-Rössler A (2000) Psychische Erkrankungen bei Frauen – einige Argumente für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 46: 129–139PubMed Riecher-Rössler A (2000) Psychische Erkrankungen bei Frauen – einige Argumente für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 46: 129–139PubMed
Zurück zum Zitat Schmidbauer W (2004) Hilflose Helfer, 13. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schmidbauer W (2004) Hilflose Helfer, 13. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 13: 375–384CrossRefPubMed Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 13: 375–384CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2004) Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung Statistisches Bundesamt (2004) Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung
Zurück zum Zitat Vaillant GE (1972) Some psychological vulnerabilities of physicians. N Engl J Med 287: 372–375PubMed Vaillant GE (1972) Some psychological vulnerabilities of physicians. N Engl J Med 287: 372–375PubMed
Zurück zum Zitat Weidner K, Brähler E (2004) Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung bei Frauen in Ost- und Westdeutschland. Geburtsh Frauenheilkd 64: 140–146CrossRef Weidner K, Brähler E (2004) Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung bei Frauen in Ost- und Westdeutschland. Geburtsh Frauenheilkd 64: 140–146CrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidkunz B (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 61: 216–222 Wittchen HU, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidkunz B (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 61: 216–222
Metadaten
Titel
Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten
verfasst von
PD Dr. A. Hessel
M. Geyer
K. Weidner
E. Brähler
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-006-0482-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Psychotherapeut 4/2006 Zur Ausgabe

Behandlungsprobleme

Die artifizielle Störung

Originalien

Lernen im Team

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Therapie der Zwangsstörung

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.