Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 4/2006

01.04.2006 | Leitthema

Subtalare Arthrodese mit Calcaneus-Osteotomie

verfasst von: Prof. Dr. H. Zwipp, S. Rammelt

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ausmaß fehlverheilter Kalkaneusfrakturen wird in 5 therapierelevante Typen (I–V) unterteilt. Die knöcherne Situation für die Korrektur entspricht in der einfachen Gruppe A einer fehlverheilten Fraktur (malunion), in der schwierigen Gruppe B einer Pseudarthrose und in der schwierigsten Gruppe C einer zusätzlichen aseptischen / septischen Osteonekrose. Während beim Typ I ohne nennenswerte Fehlstellung eine posttraumatische Arthrose des Subtalargelenkes vorliegt und eine In-Situ-Arthrodese in der Regel ausreicht, erfordern der Typ II mit zusätzlicher Varus- oder Valgusrückfußfehlstellung, insbesondere aber der Typ III mit additiver Höhenminderung die reorientierende Subtalararthrodese mit zu interponierenden kortikospongiösen Spänen. Dagegen benötigt der Typ IV mit zusätzlicher translatorischer Fehlverheilung und der Typ V mit additiver varischer Kippung des Talus aus dem oberen Sprunggelenk die zusätzliche Osteotomie entlang der ehemaligen Frakturflächen. Dies, um den nach lateral subluxierten/luxierten Kalkaneuskörper mit Anteilen der posterioren Facette anatomisch zu reorientieren und das zerstörte Subtalargelenk zu fusionieren. Dies gilt operationstechnisch in gleichem Maße für die Gruppe A der Fehlverheilung („malunion“) wie auch für die Gruppe B der Nichtverheilung („nonunion“). Osteonekrotische Kalkaneusanteile in der Gruppe C müssen de principe zusätzlich radikal reseziert und ein- oder besser zweizeitig durch autologen Knochen ersetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carr J, Hansen S, Benirschke S (1988) Subtalar distraction bone block fusion for late complications of os calcis fractures. Foot Ankle 9: 81–86PubMed Carr J, Hansen S, Benirschke S (1988) Subtalar distraction bone block fusion for late complications of os calcis fractures. Foot Ankle 9: 81–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cotton F (1908) Gleich’s Operation. Boston Med Surg J 160: 559 Cotton F (1908) Gleich’s Operation. Boston Med Surg J 160: 559
3.
Zurück zum Zitat Dahlen C, Zwipp H (2001) Computer-assistierte OP-Planung. 3D-Software für den PC. Unfallchirurg 104: 466–479CrossRefPubMed Dahlen C, Zwipp H (2001) Computer-assistierte OP-Planung. 3D-Software für den PC. Unfallchirurg 104: 466–479CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hansen ST (1992) Biomechanical considerations in the hindfoot. In: Tscherne H, Schatzker J (eds) Major fractures of the pilon, the talus and the calcaneus. Current concepts of treatment. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 145–151 Hansen ST (1992) Biomechanical considerations in the hindfoot. In: Tscherne H, Schatzker J (eds) Major fractures of the pilon, the talus and the calcaneus. Current concepts of treatment. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 145–151
5.
Zurück zum Zitat Huang PJ, Fu YC, Cheng YM, Lin SY (1999) Subtalararthrodesis for late sequelae of calcaneal fractures: fusion in situ versus fusion with sliding corrective osteotomy. Foot Ankle Int 20(3): 166–170PubMed Huang PJ, Fu YC, Cheng YM, Lin SY (1999) Subtalararthrodesis for late sequelae of calcaneal fractures: fusion in situ versus fusion with sliding corrective osteotomy. Foot Ankle Int 20(3): 166–170PubMed
6.
Zurück zum Zitat Romash MM (1993) Reconstructive osteotomy of the calcaneus with subtalar arthrodesis for malunited calcaneal fractures. Clin Orthop 290: 157–167PubMed Romash MM (1993) Reconstructive osteotomy of the calcaneus with subtalar arthrodesis for malunited calcaneal fractures. Clin Orthop 290: 157–167PubMed
7.
Zurück zum Zitat Saltzman ChL, El-Khoury GY (1995) The hindfoot alignment view. Foot Ankle Int 16: 572–576PubMed Saltzman ChL, El-Khoury GY (1995) The hindfoot alignment view. Foot Ankle Int 16: 572–576PubMed
8.
Zurück zum Zitat Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Wien Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Wien
9.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Baumgart F, Cronier P et al. (2004) Integral classification of injuries (ICI) to the bones, joints and ligaments — application to injuries of the foot. Injury 35 [Suppl 2]: 3–9CrossRef Zwipp H, Baumgart F, Cronier P et al. (2004) Integral classification of injuries (ICI) to the bones, joints and ligaments — application to injuries of the foot. Injury 35 [Suppl 2]: 3–9CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Rammelt S, Barthel S (2005) Kalkaneusfraktur. Operative Technik. Unfallchirurg 108: 749–760CrossRefPubMed Zwipp H, Rammelt S, Barthel S (2005) Kalkaneusfraktur. Operative Technik. Unfallchirurg 108: 749–760CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Subtalare Arthrodese mit Calcaneus-Osteotomie
verfasst von
Prof. Dr. H. Zwipp
S. Rammelt
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-005-0923-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Orthopäde 4/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.