Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 6/2020

03.09.2020 | Supportivtherapie | Leitthema

Immunglobulin- und komplementvermittelte glomeruläre Erkrankungen mit MPGN-Muster

verfasst von: Prof. Dr. B. Hohenstein, C. Hugo

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach derzeitigem Verständnis bildet die Erkrankungsgruppe aus Immunkomplex-vermittelter membranoproliferativer Glomerulonephritis (IC-MPGN) und C3-Glomerulopathie (C3G) ein Spektrum ab, welches im Hinblick auf Pathophysiologie und klinischen Verlauf sehr heterogen ist, dessen Vertreter jedoch häufig in der Histologie ein MPGN-Muster aufweisen. Nur wenige Fälle der IC-MPGN können letztlich einer zugrunde liegenden Ursache zugeordnet werden. Derzeitige Erkenntnisse legen zudem nahe, dass sich IC-MPGN und C3G mehr pathophysiologische Aspekte im Hinblick auf sekundäre Ursachen, Autoantikörper und genetische Aspekte teilen, als dies mit Schaffung der neuen Klassifikation zunächst vermutet worden war. Die aktuellen KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinien bezeichnen die in ihrem entsprechenden Kapitel erfassten Erkrankungen als glomeruläre Erkrankungen mit einem „MPGN-Muster“, da sich ein entsprechender Lichtmikroskopiebefund am häufigsten zeigt. Die Kenntnis der zugrunde liegenden Pathophysiologie ist für die weiterführende Diagnostik zur Abklärung sekundärer Ursachen wegweisend. Eine umfassende Komplementanalytik, begleitet von Antikörperscreening und humangenetischer Analyse, sollte konsequent erfolgen. Die Seltenheit der Erkrankung und die über die Jahrzehnte unterschiedlich geprägte Klassifikation der Erkrankung haben dazu beigetragen, dass bis heute keine hochwertige Studienevidenz für das Management dieser Erkrankungen vorliegt. Die derzeit vorliegenden Erkenntnisse bieten aber doch eine gewisse Basis für die Anwendung verfügbarer Therapieansätze bei den häufig rasch progredienten und nach Nierentransplantation oftmals wiederkehrenden Krankheitsbildern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Walker PD et al (2007) Dense deposit disease is not a membranoproliferative glomerulonephritis. Mod Pathol 20(6):605–616CrossRef Walker PD et al (2007) Dense deposit disease is not a membranoproliferative glomerulonephritis. Mod Pathol 20(6):605–616CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sethi S, Fervenza FC (2011) Membranoproliferative glomerulonephritis: pathogenetic heterogeneity and proposal for a new classification. Semin Nephrol 31(4):341–348CrossRef Sethi S, Fervenza FC (2011) Membranoproliferative glomerulonephritis: pathogenetic heterogeneity and proposal for a new classification. Semin Nephrol 31(4):341–348CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sethi S, Fervenza FC (2012) Membranoproliferative glomerulonephritis—a new look at an old entity. N Engl J Med 366(12):1119–1131CrossRef Sethi S, Fervenza FC (2012) Membranoproliferative glomerulonephritis—a new look at an old entity. N Engl J Med 366(12):1119–1131CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hohenstein B et al (2015) „State-of-the-art“: C3-glomerulopathie und membranoproliferative glomerulonephritis. Nephrologe 10(4):327–340CrossRef Hohenstein B et al (2015) „State-of-the-art“: C3-glomerulopathie und membranoproliferative glomerulonephritis. Nephrologe 10(4):327–340CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Leung N et al (2019) The evaluation of monoclonal gammopathy of renal significance: a consensus report of the international kidney and monoclonal gammopathy research group. Nat Rev Nephrol 15(1):45–59CrossRef Leung N et al (2019) The evaluation of monoclonal gammopathy of renal significance: a consensus report of the international kidney and monoclonal gammopathy research group. Nat Rev Nephrol 15(1):45–59CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hohenstein B, Amann K, Menne J (2019) Membranoproliferative glomerulonephritis and C3 glomerulopathy. Internist (Berl) 60(5):458–467CrossRef Hohenstein B, Amann K, Menne J (2019) Membranoproliferative glomerulonephritis and C3 glomerulopathy. Internist (Berl) 60(5):458–467CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bomback AS et al (2018) C3 glomerulonephritis and dense deposit disease share a similar disease course in a large United States cohort of patients with C3 glomerulopathy. Kidney Int 93(4):977–985CrossRef Bomback AS et al (2018) C3 glomerulonephritis and dense deposit disease share a similar disease course in a large United States cohort of patients with C3 glomerulopathy. Kidney Int 93(4):977–985CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Smith RJH et al (2019) C3 glomerulopathy—understanding a rare complement-driven renal disease. Nat Rev Nephrol 15(3):129–143CrossRef Smith RJH et al (2019) C3 glomerulopathy—understanding a rare complement-driven renal disease. Nat Rev Nephrol 15(3):129–143CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sethi S et al (2016) C4 glomerulopathy: a disease entity associated with C4d deposition. Am J Kidney Dis 67(6):949–953CrossRef Sethi S et al (2016) C4 glomerulopathy: a disease entity associated with C4d deposition. Am J Kidney Dis 67(6):949–953CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ravindran A et al (2018) C3 glomerulopathy: ten years’ experience at mayo clinic. Mayo Clin Proc 93(8):991–1008CrossRef Ravindran A et al (2018) C3 glomerulopathy: ten years’ experience at mayo clinic. Mayo Clin Proc 93(8):991–1008CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Angioi A et al (2016) Diagnosis of complement alternative pathway disorders. Kidney Int 89(2):278–288CrossRef Angioi A et al (2016) Diagnosis of complement alternative pathway disorders. Kidney Int 89(2):278–288CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Medjeral-Thomas NR et al (2014) C3 glomerulopathy: clinicopathologic features and predictors of outcome. Clin J Am Soc Nephrol 9(1):46–53CrossRef Medjeral-Thomas NR et al (2014) C3 glomerulopathy: clinicopathologic features and predictors of outcome. Clin J Am Soc Nephrol 9(1):46–53CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Servais A et al (2012) Acquired and genetic complement abnormalities play a critical role in dense deposit disease and other C3 glomerulopathies. Kidney Int 82(4):454–464CrossRef Servais A et al (2012) Acquired and genetic complement abnormalities play a critical role in dense deposit disease and other C3 glomerulopathies. Kidney Int 82(4):454–464CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rabasco C et al (2015) Effectiveness of mycophenolate mofetil in C3 glomerulonephritis. Kidney Int 88(5):1153–1160CrossRef Rabasco C et al (2015) Effectiveness of mycophenolate mofetil in C3 glomerulonephritis. Kidney Int 88(5):1153–1160CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Avasare RS et al (2018) Mycophenolate mofetil in combination with steroids for treatment of C3 glomerulopathy: a case series. Clin J Am Soc Nephrol 13(3):406–413CrossRef Avasare RS et al (2018) Mycophenolate mofetil in combination with steroids for treatment of C3 glomerulopathy: a case series. Clin J Am Soc Nephrol 13(3):406–413CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Vivarelli M, Emma F (2014) Treatment of C3 glomerulopathy with complement blockers. Semin Thromb Hemost 40(4):472–477CrossRef Vivarelli M, Emma F (2014) Treatment of C3 glomerulopathy with complement blockers. Semin Thromb Hemost 40(4):472–477CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zuber J et al (2012) Use of eculizumab for atypical haemolytic uraemic syndrome and C3 glomerulopathies. Nat Rev Nephrol 8(11):643–657CrossRef Zuber J et al (2012) Use of eculizumab for atypical haemolytic uraemic syndrome and C3 glomerulopathies. Nat Rev Nephrol 8(11):643–657CrossRef
Metadaten
Titel
Immunglobulin- und komplementvermittelte glomeruläre Erkrankungen mit MPGN-Muster
verfasst von
Prof. Dr. B. Hohenstein
C. Hugo
Publikationsdatum
03.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-020-00454-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Nephrologie 6/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Glomerulonephritis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.