Skip to main content

Surgical Endoscopy

Ausgabe 11/2007

Inhalt (48 Artikel)

Reoperation for marginal ulceration

N. T. Nguyen, M. W. Hinojosa, J. Gray, C. Fayad

Gastric bypass: increased restriction for poor weight loss

K. D. Higa, K. Boone, A. Nimeri, F. Tercero, A. Jackson, A. Khan

Benchmarking hospital outcomes for laparoscopic adjustable gastric banding

M. A. Edwards, R. Grinbaum, B. E. Schneider, A. Walsh, J. Ellsmere, D. B. Jones

Late Gastric Perforations After Laparoscopic Fundoplication

Kevin L. Huguet, Ronald A. Hinder, Todd Berland

Who will fail laparoscopic Nissen fundoplication? Preoperative prediction of long-term outcomes

Craig B. Morgenthal, Edward Lin, Matthew D. Shane, John G. Hunter, C. Daniel Smith

Nissen versus Toupet fundoplication: Results of a randomized and multicenter trial

E. Guérin, K. Bétroune, J. Closset, A. Mehdi, J. C. Lefèbvre, J. J. Houben, M. Gelin, P. Vaneukem, I. El Nakadi

FLS simulator performance predicts intraoperative laparoscopic skill

A. L. McCluney, M. C. Vassiliou, P. A. Kaneva, J. Cao, D. D. Stanbridge, L. S. Feldman, G. M. Fried

Open Access

Acquiring basic endoscopy skills by training on the GI Mentor II

S. N. Buzink, A. D. Koch, J. Heemskerk, S. M. B. I. Botden, R. H. M. Goossens, H. de Ridder, E. J. Schoon, J. J. Jakimowicz

Short and long term results of the laparoscopic Heller–Dor myotomy. The influence of age and previous conservative therapies

Giuseppe Paolo Ferulano, Saverio Dilillo, Michele D’Ambra, Ruggero Lionetti, Rossella Brunaccino, Domenico Fico, Domenico Pelaggi

Flexible versus rigid endoscopy for treatment of foreign body impaction in the esophagus

D. Gmeiner, B. H. A. von Rahden, C. Meco, J. Hutter, G. Oberascher, H. J. Stein

Anatomical redistribution of sweating after T2–T3 thoracoscopic sympathicolysis: a study of 210 patients

R. Ramos, J. Moya, I. Macia, R. Morera, I. Escobar, V. Perna, F. Rivas, C. Masuet, J. Saumench, R. Villalonga

Successful new method of extracorporeal percutaneous endoscopic gastrostomy (E-PEG)

Yoichi Toyama, Teruyuki Usuba, Kyonsu Son, Seiya Yoshida, Ryou Miyake, Ryusuke Ito, Kazuto Tsuboi, Hideyuki Kashiwagi, Hisao Tajiri, Katsuhiko Yanaga

Laparoscopic restaging of borderline ovarian tumors

E. Daraï, L. Tulpin, H. Prugnolle, A. Cortez, G. Dubernard

Visual working memory influences the performance in virtual image–guided surgical intervention

L. Hedman, T. Klingberg, L. Enochsson, A. Kjellin, L. Felländer-Tsai

Erratum

Use of fibrin glue (Tissucol) as a hemostatic in laparoscopic conservative treatment of spleen trauma

S. Olmi, A. Scaini, L. Erba, A. Bertolini, M. Guaglio, E. Croce

Precision in stitches: Radius Surgical System

M. Waseda, N. Inaki, J. R. Torres Bermudez, G. Manukyan, I. A. Gacek, M. O. Schurr, M. Braun, G. F. Buess

Open Access

The use of autologous platelet–leukocyte gels to enhance the healing process in surgery, a review

P. A. Everts, E. P. Overdevest, J. J. Jakimowicz, C. J. Oosterbos, J. P. Schönberger, J. T. Knape, A. van Zundert

Open Access

The influence of experience and camera holding on laparoscopic instrument movements measured with the TrEndo tracking system

M. K. Chmarra, W. Kolkman, F.W. Jansen, C. A. Grimbergen, J. Dankelman

Ambulatory pH: monitoring with a wireless system

J. H. Schneider, K. M. Kramer, A. Königsrainer, F. A. Granderath

Midterm outcome of radiofrequency thermal ablation for symptomatic uterine myomas

Fabio Ghezzi, Antonella Cromi, Valentino Bergamini, Stefano Scarperi, Pierfrancesco Bolis, Massimo Franchi

Knowledge and opinions regarding Medicare reimbursement for laparoscopic cholecystectomy

Atul K. Madan, David S. Tichansky, Ginny E. Barton, Raymond J. Taddeucci

Open Access

Medical liability insurance claims on entry-related complications in laparoscopy

Jan Wind, Jan E. L. Cremers, Mark I. van Berge Henegouwen, Dirk J. Gouma, Frank-Willem Jansen, Willem A. Bemelman

Acute colonic obstruction: endoscopic stenting and laparoscopic resection

Stefano Olmi, Alberto Scaini, Giovanni Cesana, Marco Dinelli, Aldo Lomazzi, Enrico Croce

Video

Laparoscopic repair of a perforated marginal ulcer 2 years after gastric bypass

E. H. Chin, D. Hazzan, U. Sarpel, D. M. Herron

Technique

Robotic intragastric surgery: A new surgical approach for the gastric lesion

Yasumitsu Hirano, Norihiko Ishikawa, Kenji Omura, Noriyuki Inaki, Chikashi Hiranuma, Ryuichi Waseda, Go Watanabe

Technique

Laparoscopic primary choledochorrhaphy over endonasobiliary drainage tubes

H.-F. Zhang, S.-Y. Hu, G.-Y. Zhang, K.-X. Wang, B. Chen, B. Li

Open Access Erratum

Robot-assisted laparoscopic surgery of the infrarenal aorta

J. Diks, D. Nio, V. Jongkind, M. A. Cuesta, J. A. Rauwerda, W. Wisselink

Erratum

A pilot study of botulinum toxin injection for the treatment of delayed gastric emptying following esophagectomy

M. S. Kent, A. Pennathur, T. Fabian, A. McKelvey, M. J. Schuchert, J. D. Luketich, R. J. Landreneau

Nov 07 News & notices

News and Notices

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.