Skip to main content

Surgical Endoscopy

Ausgabe 4/2003

Inhalt (42 Artikel)

Long-term outcome of laparoscopic Nissen and Toupet fundoplication in normal and neurologically impaired children

H. Steyaert, M. Mohaidly, M.A. Lembo, L. Carfagna, S. Tursini, J.S. Valla

Current status of an antireflux procedure in laparoscopic Heller myotomy

S. Lyass, D. Thoman, J.P. Steiner, E. Phillips

Anesthesiologic aspects of laparoscopic fundoplication for gastroesophageal reflux in children with chronic respiratory and gastroenterological symptoms

G. Mattioli, G. Montobbio, A. Pini Prato, P. Repetto, C. Carlini, V. Gentilino, M. Castagnetti, S. Leggio, M. Della Rocca, Z. Kotitsa, V. Jasonni

Laparoscopic herniorrhaphy in children

C.M. Gorsler, F. Schier

Evaluating minimally invasive surgery training using low-cost mechanical simulations

G.L. Adrales, U.B. Chu, D.B. Witzke, M.B. Donnelly, D. Hoskins, M.J. Mastrangelo, A. Gandsas, A.E. Park

Live donor nephrectomy and return to work

M.Y. Lind, Y.S. Liem, W.A. Bemelman, P.M.M. Dooper, W.C.J. Hop, W. Weimar, J.N.M. IJzermans

Significant symptomatic relief after transoral endoscopic staple-assisted treatment of Zenker's diverticulum

C. Chiari, W. Yeganehfar, M. Scharitzer, M. Mittlböck, C. Armbruster, R. Roka, R. Függer, E. Wenzl, P. Pokieser, G. Bischof

Laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass

M. Suter, V. Giusti, E. Héraief, F. Zysset, J.M. Calmes

Laparoscopic management of complications following laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity

P.K. Papasavas, P.F. Caushaj, J.T. McCormick, R.F. Quinlin, F.D. Hayetian, J. Maurer, J.J. Kelly, D.J. Gagné

Laparoscopic management of Meckel's diverticulum in adults

H. Rivas, R.N. Cacchione, J.W. Allen

Laparoscopic treatment of simple hepatic cysts and polycystic liver disease

P. Fiamingo, U. Tedeschi, M. Veroux, U. Cillo, A. Brolese, A. Da Rold, C. Madia, G. Zanus, D.F. D'Amico

Palliation of carcinoma of the rectum using the urologic resectoscope

A. Hamy, J.-J. Tuech, P. Pessaux, N. Regenet, M. Ziani, R. Bergamaschi, J.-P. Arnaud

Major thoracic surgery in octogenarians

J.P. Koren, J.-P. Bocage, W.P. Geis, R.J. Caccavale

Randomized controlled trial of laparoscopic versus open colectomy for advanced colorectal cancer

H. Hasegawa, Y. Kabeshima, M. Watanabe, S. Yamamoto, M. Kitajima

Role of laparoscopy in blunt perforations of the small bowel

M. Mathonnet, P. Peyrou, A. Gainant, S. Bouvier, P. Cubertafond

Emergency department visits by demented patients with malfunctioning feeding tubes

S.R. Odom, J.E. Barone, S. Docimo, S.M. Bull, D. Jorgensson

Wilkie's syndrome

A.M. Nana, J. Closset, V. Muls, J. Kouame, J. Jeanmart, A. van Gossum, M. Gelin, I. El Nakadi

The author replies

S. Contini, C. Scarpignato

The author replies

Paolo Gentileschi, Michel Gagner

Erratum

Erratum: Laparoscopic liver resection of benign liver tumors

B. Descottes, D. Glineur, F. Lachachi, D. Valleix, J. Paineau, A. Hamy, M. Morino, H. Bismuth, D. Castaing, E. Savier, P. Honore, O. Detry, M. Legrand, J.S. Azagra, M. Goergen, M. Ceuterick, J. Marescaux, D. Mutter, B. Hemptinne, R. Troisi, J. Weerts, B. Dallemagne, C. Jehaes, M. Gelin, V. Donckier, R. Aerts, B. Topal, C. Bertrand, B. Mansvelt, L. Krunckelsven, D. Herman, M. Kint, E. Totte, R. Schockmel, J.F. Gigot

Erratum

Erratum to: Intrahepatic lithiasis as a late complication of hepaticojejunostomy

C. Lazaridis, B. Papaziogas, A. Alexandrakis, I. Galanis, H. Argiriadou, T. Papaziogas

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.