Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Synkopen

verfasst von : Mehdi Namdar, Margitta Seeck

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die wahrscheinlichsten Ursachen für einen transienten Bewusstseinsverlust sind ein bilateraler bzw. generalisierter tonisch-klonischer epileptischer Anfall und eine Synkope, wobei Letzteres häufig als epileptischer Anfall fehldiagnostiziert wird. Während es bei beiden Entitäten zu motorischen Zeichen kommen kann und die Augen geöffnet sind, ist die rasche Reorientierung nach der Bewusstlosigkeit ein deutlicher Hinweis auf eine Synkope, ausser bei älteren Patienten. Zur Vermeidung von Rezidiven sollen Synkopen möglichst rasch diagnostisch zugeordnet werden, da in Abhängigkeit der Ursache Morbidität und Mortalität erheblich sein können. Das wichtigste diagnostische Werkzeug ist die ausführliche Anamneseerhebung beim Patienten und idealerweise bei Dritten. Weitere Untersuchungsmethoden umfassen Blutdruckmessungen im Stehen und Liegen, EKG-Diagnostik und mitunter die Echokardiografie. Längere EKG-Ableitungen haben eine höhere Sensitivität zur Detektion von Rhythmusstörungen, wenn sie innerhalb von einem Tag nach der Synkope durchgeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Croci F et al. (2002) The application of a standardized strategy of evaluation in patients with syncope referred to three syncope units. Europace 4:351–355 Croci F et al. (2002) The application of a standardized strategy of evaluation in patients with syncope referred to three syncope units. Europace 4:351–355
Zurück zum Zitat Fiest KM et al. (2017) Prevalence and incidence of epilepsy: a systematic review and meta-analysis of international studies. Neurology 88:296–303 Fiest KM et al. (2017) Prevalence and incidence of epilepsy: a systematic review and meta-analysis of international studies. Neurology 88:296–303
Zurück zum Zitat Furukawa T et al. (2011) Effect of clinical triggers on positive responses to tilt-table testing potentiated with nitroglycerin or clomipramine. Am J Cardiol 107:1693–1697 Furukawa T et al. (2011) Effect of clinical triggers on positive responses to tilt-table testing potentiated with nitroglycerin or clomipramine. Am J Cardiol 107:1693–1697
Zurück zum Zitat Duncan GW et al. (2010) Vasovagal syncope in the older person: differences in presentation between older and younger patients. Age Ageing 39:465–70 Duncan GW et al. (2010) Vasovagal syncope in the older person: differences in presentation between older and younger patients. Age Ageing 39:465–70
Zurück zum Zitat Kapoor WN et al. (1983) A prospective evaluation and follow-up of patients with syncope. N Engl J Med 309:197–204 Kapoor WN et al. (1983) A prospective evaluation and follow-up of patients with syncope. N Engl J Med 309:197–204
Zurück zum Zitat Kelly A (2007) Epileptics’ lives lost in care shambles. Guardian 27(6):2007 Kelly A (2007) Epileptics’ lives lost in care shambles. Guardian 27(6):2007
Zurück zum Zitat Nishijima DK et al. (2018) ECG predictors of cardiac arrhythmias in older adults with syncope. Ann Emerg Med 71:452–446 Nishijima DK et al. (2018) ECG predictors of cardiac arrhythmias in older adults with syncope. Ann Emerg Med 71:452–446
Zurück zum Zitat Saal DP et al. (2016) Tilt table testing in neurology and clinical neurophysiology. Clin Neurophysiol 127:1022–1030 Saal DP et al. (2016) Tilt table testing in neurology and clinical neurophysiology. Clin Neurophysiol 127:1022–1030
Zurück zum Zitat Sarasin FP et al. (2001) Prospective evaluation of patients with syncope: a population based study. Am J Med 111:177–184 Sarasin FP et al. (2001) Prospective evaluation of patients with syncope: a population based study. Am J Med 111:177–184
Zurück zum Zitat Sheldon R et al. (2002) Historical criteria that distinguish syncope from seizures. J Am Coll Cardiol 40:142–148 Sheldon R et al. (2002) Historical criteria that distinguish syncope from seizures. J Am Coll Cardiol 40:142–148
Zurück zum Zitat van Dijk N et al. (2008) High diagnostic yield and accuracy of history, physical examination, and ECG in patients with transient loss of consciousness in FAST: the Fainting Assessment study. J Cardiovasc Electrophysiol 19:48–55 van Dijk N et al. (2008) High diagnostic yield and accuracy of history, physical examination, and ECG in patients with transient loss of consciousness in FAST: the Fainting Assessment study. J Cardiovasc Electrophysiol 19:48–55
Zurück zum Zitat Brignole M et al. (2018) 2018 ESC guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 39:1883–1948 Brignole M et al. (2018) 2018 ESC guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 39:1883–1948
Zurück zum Zitat Shmuely S et al. (2018) Differentiating motor phenomena in tilt-induced syncope and convulsive seizures. Neurology 90:e1339–e1346 Shmuely S et al. (2018) Differentiating motor phenomena in tilt-induced syncope and convulsive seizures. Neurology 90:e1339–e1346
Metadaten
Titel
Synkopen
verfasst von
Mehdi Namdar
Margitta Seeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_40

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.