Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

30.11.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Handlungsempfehlungen

Supraventrikuläre Tachykardien im Kindes- und Jugendalter

Handlungsempfehlung nach der S2-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 023/022

verfasst von: Prof. Dr. T. Paul, R. Gebauer, T. Kriebel, H. Schneider, J. Janoušek

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die supraventrikuläre Tachykardie (SVT) ist die häufigste symptomatische Tachyarrhythmie bei Kindern, Jugendlichen sowie bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler. Die SVT wird in Abgrenzung zur ventrikulären Tachykardie dadurch definiert, dass anatomische Strukturen oberhalb der Bifurkation des His-Bündels an der Entstehung und Aufrechterhaltung der Tachykardie wesentlich beteiligt sind. Eine SVT liegt bei ≥3 konsekutiven Tachykardieimpulsen vor [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) (2013) Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 023/022. AWMF, Düsseldorf Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) (2013) Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 023/022. AWMF, Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Brugada J, Blom N, Sarquella-Brugada G, Blomstrom-Lundqvist C, Deanfield J, Janousek J, Abrams D, Bauersfeld U, Brugada R, Drago F, de Groot N, Happonen JM, Hebe J, Ho YS, Marijon E, Paul T, Pfammatter JP, Rosenthal E, European Heart Rhythm Association, Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (2013) Pharmacological and non-pharmacological therapy for arrhythmias in the pediatric population: EHRA and AEPC-Arrhythmia Working Group joint consensus statement. Europace 15(9):1337–1382CrossRefPubMed Brugada J, Blom N, Sarquella-Brugada G, Blomstrom-Lundqvist C, Deanfield J, Janousek J, Abrams D, Bauersfeld U, Brugada R, Drago F, de Groot N, Happonen JM, Hebe J, Ho YS, Marijon E, Paul T, Pfammatter JP, Rosenthal E, European Heart Rhythm Association, Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (2013) Pharmacological and non-pharmacological therapy for arrhythmias in the pediatric population: EHRA and AEPC-Arrhythmia Working Group joint consensus statement. Europace 15(9):1337–1382CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Supraventrikuläre Tachykardien im Kindes- und Jugendalter
Handlungsempfehlung nach der S2-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 023/022
verfasst von
Prof. Dr. T. Paul
R. Gebauer
T. Kriebel
H. Schneider
J. Janoušek
Publikationsdatum
30.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0405-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.