Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2021

05.03.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Curriculum

Sachkunde ICD-Therapie

verfasst von: Prof. Dr. L. Eckardt, P. Sommer, H. Bogossian, C. Butter, C. Hansen, D. Steven, R. Tilz, C. Veltmann, D. Böcker

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz aktiver Implantate ist in Deutschland vom Gesetzgeber im Medizinproduktegesetz sowie den zugehörigen Verordnungen geregelt. Über die Medizinprodukte-Betreiberverordnung dürfen Medizinprodukte nur von Personen betrieben oder angewendet werden, die eine dafür erforderliche Ausbildung und Erfahrung besitzen. Dies bedeutet, dass Ärzte, die eine Therapie mit implantierbaren Defibrillatoren (ICD) anwenden, neben fundierten Kenntnissen in der Rhythmologie auch grundlegende technische Kenntnisse erwerben müssen. Die vorliegende „Sachkunde der ICD-Therapie“ fasst die Inhalte für den Erwerb der erforderlichen Sachkunde und die vermittelten theoretischen Kenntnisse zusammen. Die Sachkunde behandelt neue Techniken wie den vollständig subkutanen ICD und Veränderungen der Sonden Anschlüsse sowie die aktuellen europäischen Leitlinien, neue Studien zur Indikation und Studien über intraoperative Testungen und Programmierungsempfehlungen. In der Nachsorge wird insbesondere auf telemedizinische Abfragen und rechtliche Grundlagen sowie die aktuelle Studienlage hingewiesen. Gemeinsam mit den praktischen Erfahrungen, die in der klinischen Aus- und Weiterbildung erlangt werden, stellen die dargestellten Inhalte die Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige ICD-Therapie dar.
Literatur
Metadaten
Titel
Sachkunde ICD-Therapie
verfasst von
Prof. Dr. L. Eckardt
P. Sommer
H. Bogossian
C. Butter
C. Hansen
D. Steven
R. Tilz
C. Veltmann
D. Böcker
Publikationsdatum
05.03.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Kardiologie 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.