Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2020

31.10.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Praxiswissen EKG-Interpretation

Akute Dyspnoe und unregelmäßige schnelle Herzfrequenz

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 50-jähriger kaufmännischer Angestellter, der immer viel Sport getrieben hat, berichtet von einem ca. 6 Wochen dauernden grippalen Infekt, von dem er sich nicht richtig erholt hat. Vor wenigen Tagen kam es beim Joggen plötzlich zum Auftreten eines schnellen unregelmäßigen Pulsschlages. Zwei Tage später bemerkte der Mann, dass er beim Treppensteigen Luftnot bekam und nach einer Treppenetage stehen bleiben musste. …
Metadaten
Titel
Akute Dyspnoe und unregelmäßige schnelle Herzfrequenz
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
31.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-019-00356-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Kardiologie 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.