Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 4/2017

12.04.2017 | TAVI | Journal Club

SURTAVI-Studie: Katheterklappe und Operation bei Patienten mit Aortenklappenstenose und intermediärem Risiko gleichauf

verfasst von: Prof. Dr. H. Eggebrecht

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Reardon MJ, Van Mieghem NM, Popma JJ et al (2017) Surgical or transcatheter aortic-valve replacement in intermediate-risk patients. N Engl J Med 376:1321–1331 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leon MB, Smith CR, Mack MJ, Makkar RR, Svensson LG, Kodali SK, Thourani VH, Tuzcu EM, Miller DC, Herrmann HC, Doshi D, Cohen DJ, Pichard AD, Kapadia S, Dewey T, Babaliaros V, Szeto WY, Williams MR, Kereiakes D, Zajarias A, Greason KL, Whisenant BK, Hodson RW, Moses JW, Trento A, Brown DL, Fearon WF, Pibarot P, Hahn RT, Jaber WA, Anderson WN, Alu MC, Webb JG, PARTNER 2 Investigators (2016) Transcatheter or surgical aortic-valve replacement in intermediate-risk patients. N Engl J Med 374(17):1609–1620. doi:10.1056/nejmoa1514616 CrossRefPubMed Leon MB, Smith CR, Mack MJ, Makkar RR, Svensson LG, Kodali SK, Thourani VH, Tuzcu EM, Miller DC, Herrmann HC, Doshi D, Cohen DJ, Pichard AD, Kapadia S, Dewey T, Babaliaros V, Szeto WY, Williams MR, Kereiakes D, Zajarias A, Greason KL, Whisenant BK, Hodson RW, Moses JW, Trento A, Brown DL, Fearon WF, Pibarot P, Hahn RT, Jaber WA, Anderson WN, Alu MC, Webb JG, PARTNER 2 Investigators (2016) Transcatheter or surgical aortic-valve replacement in intermediate-risk patients. N Engl J Med 374(17):1609–1620. doi:10.​1056/​nejmoa1514616 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Søndergaard L, Steinbrüchel DA, Ihlemann N, Nissen H, Kjeldsen BJ, Petursson P, Ngo AT, Olsen NT, Chang Y, Franzen OW, Engstrøm T, Clemmensen P, Olsen PS, Thyregod HG (2016) Two-year outcomes in patients with severe aortic valve stenosis randomized to transcatheter versus surgical aortic valve replacement: the all-comers nordic aortic valve intervention randomized clinical trial. Circ Cardiovasc Interv 9(6):e003665. doi:10.1161/circinterventions.115.003665 CrossRefPubMed Søndergaard L, Steinbrüchel DA, Ihlemann N, Nissen H, Kjeldsen BJ, Petursson P, Ngo AT, Olsen NT, Chang Y, Franzen OW, Engstrøm T, Clemmensen P, Olsen PS, Thyregod HG (2016) Two-year outcomes in patients with severe aortic valve stenosis randomized to transcatheter versus surgical aortic valve replacement: the all-comers nordic aortic valve intervention randomized clinical trial. Circ Cardiovasc Interv 9(6):e003665. doi:10.​1161/​circintervention​s.​115.​003665 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SURTAVI-Studie: Katheterklappe und Operation bei Patienten mit Aortenklappenstenose und intermediärem Risiko gleichauf
verfasst von
Prof. Dr. H. Eggebrecht
Publikationsdatum
12.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-017-0142-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Kardiologe 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.