Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Gesundheitswesen

Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz

Die Auswahl der Patienten ist entscheidend für den Erfolg

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Middeke, Dr. med. Franz Goss

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die beiden weltweit größten Studien zur Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz wurden in Deutschland durchgeführt. Studiendesign, Patientenselektion, Ausrüstung der Patienten und Behandlung unterscheiden sich deutlich. Die unterschiedlichen Ergebnisse lassen Rückschlüsse zu, die für einen erfolgreichen Einsatz der Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz bedeutsam sind. Dabei sind das Alter, der Schweregrad, die medikamentöse Therapie und das Telemedizin-Programm entscheidende Faktoren. Die Patienten sollten möglichst im Anschluss an einen stationären Aufenthalt wegen dekompensierter Herzinsuffizienz in die telemedizinische Betreuung überführt werden. Dies gilt besonders dann, wenn die maximale medikamentöse Therapie noch nicht ausgeschöpft werden konnte. Bei der Indikation chronische Herzinsuffizienz ist die Telemedizin daher besonders gut geeignet, die Schnittstellenproblematik von stationär zu ambulant zu überbrücken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blasius M (2008) P4874 Impact of telemetric management on overall treatment costs and mortality rate among patients with chronic heart failure. Eur Heart J 29(Suppl 1):856 Blasius M (2008) P4874 Impact of telemetric management on overall treatment costs and mortality rate among patients with chronic heart failure. Eur Heart J 29(Suppl 1):856
2.
Zurück zum Zitat Dönitz C, Amelung V, Blasius M, Brocki P, Kielblock B, Philipp R, Siegmund-Schultze E, Kottmair S, Middeke M (2009) Intention to treat analysis (ITT) of the impact of a telemedical care programme on overall treatment costs and mortality rate among patients with chronic heart failure. Clin Res Cardiol 98(Suppl 2):P64 Dönitz C, Amelung V, Blasius M, Brocki P, Kielblock B, Philipp R, Siegmund-Schultze E, Kottmair S, Middeke M (2009) Intention to treat analysis (ITT) of the impact of a telemedical care programme on overall treatment costs and mortality rate among patients with chronic heart failure. Clin Res Cardiol 98(Suppl 2):P64
3.
4.
Zurück zum Zitat Inglis SC, Clark RA, McAlister FA, Stewart S, Cleland JG (2011) Which components of heart failure programmes are effective? A systematic review and meta-analysis of the outcomes of structured telephone support or telemonitoring as the primary component of chronic heart failure management in 8323 patients: abridged cochrane review. Eur J Heart Fail 13(9):1028–1040CrossRefPubMed Inglis SC, Clark RA, McAlister FA, Stewart S, Cleland JG (2011) Which components of heart failure programmes are effective? A systematic review and meta-analysis of the outcomes of structured telephone support or telemonitoring as the primary component of chronic heart failure management in 8323 patients: abridged cochrane review. Eur J Heart Fail 13(9):1028–1040CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kielblock B, Frye Ch, Kottmair S, Hudler T, Siegmund-Schultze E, Middeke M (2007) Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 132(9):417–422CrossRefPubMed Kielblock B, Frye Ch, Kottmair S, Hudler T, Siegmund-Schultze E, Middeke M (2007) Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 132(9):417–422CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Klersy C, De Silvestri A, Gabutti G et al (2009) A meta-analysis of remote monitoring of heart failure patients. J Am Coll Cardiol 54:1683–1694CrossRefPubMed Klersy C, De Silvestri A, Gabutti G et al (2009) A meta-analysis of remote monitoring of heart failure patients. J Am Coll Cardiol 54:1683–1694CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Klersy C, De Silvestri A, Gabutti G et al (2011) Economic impact of remote patient monitoring: an integrated economic model derived from a meta-analysis of randomized controlled trials in heart failure. Eur J Heart Fail 13(4):450–459CrossRefPubMed Klersy C, De Silvestri A, Gabutti G et al (2011) Economic impact of remote patient monitoring: an integrated economic model derived from a meta-analysis of randomized controlled trials in heart failure. Eur J Heart Fail 13(4):450–459CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure. Circulation 123:1873–1880CrossRefPubMed Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure. Circulation 123:1873–1880CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Middeke M (2012) Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz. Patientenselektion ist entscheidend für den Erfolg. Herz 37:81–84CrossRefPubMed Middeke M (2012) Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz. Patientenselektion ist entscheidend für den Erfolg. Herz 37:81–84CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Polisena J, Tran K, Cimon K et al (2010) Home telemonitoring for congestive heart failure: a systematic review and meta-analysis. J Telemed Telecare 16(2):68–76CrossRefPubMed Polisena J, Tran K, Cimon K et al (2010) Home telemonitoring for congestive heart failure: a systematic review and meta-analysis. J Telemed Telecare 16(2):68–76CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
Die Auswahl der Patienten ist entscheidend für den Erfolg
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Dr. med. Franz Goss
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0477-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.