Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 3/2014

01.05.2014 | Leitthema

Telemedizin in der pneumologischen Praxis

Welche Systeme sind erforderlich?

verfasst von: Dr. R. von Baer, M. Barczok

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Telekommunikation und Informationstechnologie erlauben inzwischen mit zunehmend einfacher Technik die Überbrückung einer räumlichen oder auch zeitlichen Distanz. In der Medizin wird diese Technik seit längerem bei Konsiliarsystemen (Arzt-Arzt) und „Remote Patient Care“ (Arzt-Betreuer-Patient) eingesetzt. Es wird detailliert dargestellt, welche technischen Systeme verfügbar und welche rechtlichen und Datenschutzbestimmungen beim Einsatz zu beachten sind, sowie welche Erfahrungen und Ergebnisse beim Einsatz von Telemedizin im generellen und insbesondere in der Pneumologie vorliegen. Dabei basiert der Erfolg des „Remote Patient Care“ im Wesentlichen auf der Erzielung einer Verhaltensänderung beim Patienten. Die unterschiedlichen Methoden, mit denen nachhaltige Verhaltensänderung erreicht werden sollen, wie z. B. die Einbindung des Patienten durch Betreuer, Wissensvermittlung und Feedback, werden vorgestellt. Trotz der vorhandenen technischen Verfügbarkeit wird die Telemedizin nur vereinzelt eingesetzt. Als Hürden werden fehlende Vergütungsanreize, fehlendes Wissen, wie Verhaltensänderungen der Patienten bewirkt werden können, aber auch eine geringe Veränderungsbereitschaft der Akteure im Gesundheitswesen gesehen und vertiefend betrachtet. Es werden vier Modelle zur Organisation der Versorgungsprozesse mit unterschiedlichen Akteuren (niedergelassenes Facharztsystem, zentrales medizinisches Callcenter am Krankenhaus, zentrales unabhängiges medizinisches Callcenter, Krankenkassensystem) vorgestellt und diskutiert. Als Ausblick wird aufgezeigt, welche technischen Entwicklungen durch komplexe und selbstlernende Algorithmen sowie generelle Verfügbarkeit von günstigen Sensoren und universellen Endgeräten (Tablets, Smartphones, etc.) sich abzeichnen und wie diese die Medizin dramatisch verändern können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe 2 des Nationalen IT-Gipfels – Digitale Infrastrukturen (2014) Jahrbuch 2013/2014 Arbeitsgruppe 2 des Nationalen IT-Gipfels – Digitale Infrastrukturen (2014) Jahrbuch 2013/2014
2.
Zurück zum Zitat Baker LC et al (2011) Integrated telehealth and care management program for medicare beneficiaries with chronic disease linked to savings. Health Aff (Millwood) 30:1–9 Baker LC et al (2011) Integrated telehealth and care management program for medicare beneficiaries with chronic disease linked to savings. Health Aff (Millwood) 30:1–9
3.
Zurück zum Zitat COCIR (2011) COCIR TELEMEDICINE TOOLKIT. Selbstverlag COCIR (2011) COCIR TELEMEDICINE TOOLKIT. Selbstverlag
4.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS (2013) Pressemitteilung: Bessere Startchancen für Telemedizinprojekte: Neue Version des Deutschen Telemedizinportals online. http://telemedizin.fokus.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS (2013) Pressemitteilung: Bessere Startchancen für Telemedizinprojekte: Neue Version des Deutschen Telemedizinportals online. http://​telemedizin.​fokus.​fraunhofer.​de
5.
Zurück zum Zitat Gordon C, Galloway T (2008) Review of findings on Chronic Disease Self-Management Program (CDSMP) outcomes. Abgerufen am 02. 02 2014 von Stanford University: http://patienteducation.stanford.edu/research/Review_Findings_CDSMP_Outcomes1%208%2008.pdf. Zugegriffen: 02. Feb. 2014 Gordon C, Galloway T (2008) Review of findings on Chronic Disease Self-Management Program (CDSMP) outcomes. Abgerufen am 02. 02 2014 von Stanford University: http://​patienteducation​.​stanford.​edu/​research/​Review_​Findings_​CDSMP_​Outcomes1%208%2008.pdf. Zugegriffen: 02. Feb. 2014
6.
Zurück zum Zitat Henderson C, Knapp M, Fernández J-L et al (2013) Cost effectiveness of telehealth for patients with long term conditions (Whole Systems Demonstrator telehealth questionnaire study): nested economic evaluation in a pragmatic, cluster randomised controlled trial. BMJ 346:f1035PubMedCrossRef Henderson C, Knapp M, Fernández J-L et al (2013) Cost effectiveness of telehealth for patients with long term conditions (Whole Systems Demonstrator telehealth questionnaire study): nested economic evaluation in a pragmatic, cluster randomised controlled trial. BMJ 346:f1035PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holman H, Lorig K (2004) Patient self-management: a key to effectiveness and efficiency in care of chronic disease. Public Health Rep 119:239–243PubMedCentralPubMedCrossRef Holman H, Lorig K (2004) Patient self-management: a key to effectiveness and efficiency in care of chronic disease. Public Health Rep 119:239–243PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karg O, Weber M, Bubulj C et al (2012) Akzeptanz einer telemedizinischen Intervention bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung. Dtsch Med Wochenschr 1370:574–579 Karg O, Weber M, Bubulj C et al (2012) Akzeptanz einer telemedizinischen Intervention bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung. Dtsch Med Wochenschr 1370:574–579
9.
Zurück zum Zitat Kirn S (2013) Interview mit Ralf von Baer zum Thema „Gesundheitstelematik und E-Health“. Wirtschaftsinformatik 55:57–60CrossRef Kirn S (2013) Interview mit Ralf von Baer zum Thema „Gesundheitstelematik und E-Health“. Wirtschaftsinformatik 55:57–60CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Koff P, Jones RH, Cashman JM et al (2009) Proactive integrated care improves quality of life in patients with COPD. Eur Respir J 33:1031–1038PubMedCrossRef Koff P, Jones RH, Cashman JM et al (2009) Proactive integrated care improves quality of life in patients with COPD. Eur Respir J 33:1031–1038PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2013) Serious Games: Spiel dich gesund. Dtsch Arztebl 110: A-126 / B-116 / C-116 Krüger-Brand HE (2013) Serious Games: Spiel dich gesund. Dtsch Arztebl 110: A-126 / B-116 / C-116
12.
Zurück zum Zitat Pinnock H, Hanley J, McCloughan L (2013) Effectiveness of telemonitoring integrated into existing clinical services on hospital admission for exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease: researcher blind, multicentre, randomised controlled trial. BMJ 347:f6070PubMedCentralPubMedCrossRef Pinnock H, Hanley J, McCloughan L (2013) Effectiveness of telemonitoring integrated into existing clinical services on hospital admission for exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease: researcher blind, multicentre, randomised controlled trial. BMJ 347:f6070PubMedCentralPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Priebe S, Yeeles K, Bremne S et al (2013) Effectiveness of financial incentives to improve adherence to maintenance treatment with antipsychotics: cluster randomised controlled trial. BMJ 2013 347:f5847 Priebe S, Yeeles K, Bremne S et al (2013) Effectiveness of financial incentives to improve adherence to maintenance treatment with antipsychotics: cluster randomised controlled trial. BMJ 2013 347:f5847
Metadaten
Titel
Telemedizin in der pneumologischen Praxis
Welche Systeme sind erforderlich?
verfasst von
Dr. R. von Baer
M. Barczok
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-013-0740-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Pneumologe 3/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.