Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 4/2017

13.06.2017 | Telemedizin | journal club

Obstruktive Schlafapnoe

Telemonitoring bessert die Compliance bei Schlafapnoe-Therapie nicht

verfasst von: Prof. Dr. med. Kurt Rasche

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die kontinuierliche positive Überdruckatmung (CPAP) ist sehr effektiv in der Behandlung bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Leider ist die Therapiecompliance aber nicht immer optimal. Mehr als ein Drittel der Patienten wenden die CPAP-Therapie nur unzureichend an [1, 2]. Die heute zur Verfügung stehenden telemedizinischen Methoden, die es erlauben, u.a. den CPAP-Druck, Masken-Leckagen, Atmungsstörungen und objektive Nutzungsdauer zu erfassen, könnten helfen, frühzeitig und kostengünstig beim Patienten zu intervenieren und damit die Therapietreue verbessern [3]. Die referierte Studie untersuchte daher die Effizienz und Kosten-Nutzen-Relation des Telemonitorings in der Verbesserung der Therapiecompliance bei Patienten mit OSA. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sawyer AM et al. A systematic review of CPAP adherence across age groups: clinical insights for developing CPAP adherence interventions. Sleep Med Rev (2011) 15:343–56CrossRefPubMedPubMedCentral Sawyer AM et al. A systematic review of CPAP adherence across age groups: clinical insights for developing CPAP adherence interventions. Sleep Med Rev (2011) 15:343–56CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Campos-Rodriguez F et al. Long-term adherence to CPAP therapy in non-sleepy sleep apnea patients. Sleep Med (2016) 17:1–6CrossRefPubMed Campos-Rodriguez F et al. Long-term adherence to CPAP therapy in non-sleepy sleep apnea patients. Sleep Med (2016) 17:1–6CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fox N et al. The impact of a telemedicine monitoring system on positive airway pressure adherence in patients with OSA: a randomized controlled trial. Sleep (2012)35.477–81CrossRefPubMedPubMedCentral Fox N et al. The impact of a telemedicine monitoring system on positive airway pressure adherence in patients with OSA: a randomized controlled trial. Sleep (2012)35.477–81CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Turino C, de Batlle J, Woehrle H et al. Management of continuous positive airway pressure treatment compliance using telemonitoring in obstructive sleep apnea. Eur Respir J. 2017 Feb 8;49(2). pii: 1601128. doi: 10.1183/13993003.01128-2016. Print 2017 Feb. Turino C, de Batlle J, Woehrle H et al. Management of continuous positive airway pressure treatment compliance using telemonitoring in obstructive sleep apnea. Eur Respir J. 2017 Feb 8;49(2). pii: 1601128. doi: 10.1183/13993003.01128-2016. Print 2017 Feb.
Metadaten
Titel
Obstruktive Schlafapnoe
Telemonitoring bessert die Compliance bei Schlafapnoe-Therapie nicht
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Rasche
Publikationsdatum
13.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Telemedizin
Schlafapnoe
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-017-0689-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Pneumo News 4/2017 Zur Ausgabe

cme fortbildung

Sarkoidose

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.