Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2017

02.08.2017 | Telemedizin | Im Fokus

Telemedizin – quo vadis?

verfasst von: M. Jahn, J. Kopecky, A. Statti, S. Meister, A. Kribben, Dr. S. Becker, M.B.A.

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Telemedizin als räumliche oder zeitliche Distanzen überbrückende Kommunikationsform findet zunehmend Anwendung in diagnostischen und therapeutischen Prozessen. In der Nephrologie bieten sich telemedizinische Ansätze in der Versorgung chronisch Nierenkranker und von Heimdialysepatienten und beim intersektoralen Austausch zwischen verschiedenen Behandlungsgruppen. In der Entwicklung solcher telemedizinischer Problemlösungen gilt es dabei, technische, wirtschaftliche und juristische Herausforderungen zu meistern, auf die im folgenden Text eingegangen werden soll. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Shin I‑H, Kuhlmann MK (2016) Telemedizin in der Peritonealdialyse. Dial Aktuell 20(06):291–295CrossRef Shin I‑H, Kuhlmann MK (2016) Telemedizin in der Peritonealdialyse. Dial Aktuell 20(06):291–295CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Minatodani DE, Berman SJ (2013) Home telehealth in high-risk dialysis patients: a 3-year study. Telemed J E Health 19(7):520–522CrossRefPubMed Minatodani DE, Berman SJ (2013) Home telehealth in high-risk dialysis patients: a 3-year study. Telemed J E Health 19(7):520–522CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Becker S, Brandl C, Meister S, Nagel E, Miron-Shatz T, Mitchell A, Kribben A, Schlick C, Mertens A (2015) Demographic and health related data of users of a mobile application to support drug adherence is associated with usage duration and intensity. PLOS One 10(1):e0116980CrossRefPubMedPubMedCentral Becker S, Brandl C, Meister S, Nagel E, Miron-Shatz T, Mitchell A, Kribben A, Schlick C, Mertens A (2015) Demographic and health related data of users of a mobile application to support drug adherence is associated with usage duration and intensity. PLOS One 10(1):e0116980CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Stephens J, Allen J (2013) Mobile phone interventions to increase physical activity and reduce weight: a systematic review. J Cardiovasc Nurs 28(4):320–329CrossRefPubMedPubMedCentral Stephens J, Allen J (2013) Mobile phone interventions to increase physical activity and reduce weight: a systematic review. J Cardiovasc Nurs 28(4):320–329CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis. Dtsch Arztebl Int 111(21):963–969 Bundesärztekammer (2014) Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis. Dtsch Arztebl Int 111(21):963–969
12.
13.
Zurück zum Zitat Rettig RA, Norris K, Nissenson AR (2008) Chronic kidney disease in the United States: a public policy imperative. Clin J Am Soc Nephrol 3(6):1902–1910CrossRefPubMed Rettig RA, Norris K, Nissenson AR (2008) Chronic kidney disease in the United States: a public policy imperative. Clin J Am Soc Nephrol 3(6):1902–1910CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Scherpbier-de Haan ND et al (2013) Initial implementation of a web-based consultation process for patients with chronic kidney disease. Ann Fam Med 11(2):151–156CrossRefPubMedPubMedCentral Scherpbier-de Haan ND et al (2013) Initial implementation of a web-based consultation process for patients with chronic kidney disease. Ann Fam Med 11(2):151–156CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Telemedizin – quo vadis?
verfasst von
M. Jahn
J. Kopecky
A. Statti
S. Meister
A. Kribben
Dr. S. Becker, M.B.A.
Publikationsdatum
02.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-017-0186-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Nephrologe 5/2017 Zur Ausgabe

Nephro molekular

CD154/CD40-Interaktion

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.