Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2019

04.07.2019 | Telemedizin | Leitthema

Teleradiologie im TraumaNetzwerk DGU®

verfasst von: Markus Blätzinger

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In fast allen deutschen Kliniken hat in den vergangenen Jahren die digitale Bild- und Befundübermittlung mehr und mehr Einzug gehalten. Lösungen wie die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) entwickelte Telekooperationsplattform TKmed sind inzwischen auch im unfallchirurgischen Klinikalltag etabliert und können bei der Notfallverlegung, der Einholung von Zweitmeinungen, bei Schwerstverletzten-Artenverfahren(SAV)-Anfragen und weiteren Anwendungsfällen sehr nützlich sein. Vom schnellen, sicheren und datenschutzkonformen Austausch von Behandlungs- und Bilddaten kann besonders im Rahmen der Versorgung von Schwerverletzten profitiert werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Nutzung von Teleradiologie in den deutschen Traumanetzwerken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2007) Das TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Notfall Rettungsmed 10:420–422CrossRef Ruchholtz S (2007) Das TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Notfall Rettungsmed 10:420–422CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl.
3.
Zurück zum Zitat Ernstberger A, Walz M, Staemmler M, Sturm J, Weisser G (2012) Stand der Teleradiologienutzung in Traumanetzwerken in 2011. Rofo 82:184 Ernstberger A, Walz M, Staemmler M, Sturm J, Weisser G (2012) Stand der Teleradiologienutzung in Traumanetzwerken in 2011. Rofo 82:184
4.
Zurück zum Zitat Walz M, Weisser G, Bolte R et al (2002) Qualitätssicherung mit Teleradiologie. Radiologe 42:101–108CrossRefPubMed Walz M, Weisser G, Bolte R et al (2002) Qualitätssicherung mit Teleradiologie. Radiologe 42:101–108CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Kanz KG, Renger B, Lefering R, Biberthaler P (2015) Moderne CT-Bildgebung im Rahmen der Schockraumversorgung Schwerverletzter. Literaturübersicht. OUP Orthop Unfallchir Prax 01:28–37 Huber-Wagner S, Kanz KG, Renger B, Lefering R, Biberthaler P (2015) Moderne CT-Bildgebung im Rahmen der Schockraumversorgung Schwerverletzter. Literaturübersicht. OUP Orthop Unfallchir Prax 01:28–37
6.
Zurück zum Zitat Nerlich M, Herbst T, Ernstberger A, Blätzinger M (2018) Chancen der Telemedizin für O&U. OUP Orthop Unfallchir Prax 7:432–440 Nerlich M, Herbst T, Ernstberger A, Blätzinger M (2018) Chancen der Telemedizin für O&U. OUP Orthop Unfallchir Prax 7:432–440
8.
Zurück zum Zitat Staemmler M, Walz M, Weisser G, Engelmann U, Ernstberger A, Schmucker U, Sturm J (2013) TKmed – eine praxisorientierte Lösung zur Telekooperation für die Versorgung von Schwerverletzten (Tagungsband TELEMED 2013 Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung – eine Standortbestimmung) Staemmler M, Walz M, Weisser G, Engelmann U, Ernstberger A, Schmucker U, Sturm J (2013) TKmed – eine praxisorientierte Lösung zur Telekooperation für die Versorgung von Schwerverletzten (Tagungsband TELEMED 2013 Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung – eine Standortbestimmung)
11.
Zurück zum Zitat Ernstberger A, Schmucker U, Herbst T, Nerlich M (2017) Verbesserung der Prozessqualität bei Traumapatienten durch digitale Bild- und Dokumentenübermittlung. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden Ernstberger A, Schmucker U, Herbst T, Nerlich M (2017) Verbesserung der Prozessqualität bei Traumapatienten durch digitale Bild- und Dokumentenübermittlung. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Teleradiologie im TraumaNetzwerk DGU®
verfasst von
Markus Blätzinger
Publikationsdatum
04.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-0691-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Der Unfallchirurg 9/2019 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Fuß und Sprunggelenk

Einführung zum Thema

Weg frei für die Telemedizin

Leitthema

Telenotarzt

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.