Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2014

01.09.2014 | Originalarbeit

Tetraploide Komplementierung von iPS-Zellen: Implikationen für das Potenzialitätsargument


verfasst von: Dr. Marco Stier

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Potenzialitätsargument (PA) ist das wohl wichtigste Argument der Gegner der verbrauchenden Embryonenforschung und des Schwangerschaftsabbruchs. Weil schon der frühe Embryo eine potenzielle Person sei, so das Argument, besitze er bereits den moralischen Status einer Person. Mit der Möglichkeit, aus differenzierten somatischen Zellen „ethisch unproblematische“ induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) zu gewinnen, schien diese PA-Problematik zumindest für die Forschung umgangen. Indessen zeigen neuere wissenschaftliche Erkenntnisse, dass auch aus pluripotenten Zellen neue Organismen erwachsen können. Der Beitrag argumentiert dafür, dass nach der Logik von PA nicht nur iPS-Zellen, sondern auch die somatischen Zellen, aus denen diese entstehen, als potenzielle Personen mit Würde und Lebensrecht anzusehen wären. Aufgrund dieser Implikationen ist PA auch nicht als Argument für ein Lebensrecht von Embryonen geeignet.
Fußnoten
1
Der Begriff „Reprogrammierung“ ist etwas irreführend, denn er kann suggerieren, das genetische Programm einer Zelle werde ausgetauscht und das ursprüngliche durch ein neues ersetzt. Genau besehen wird aber das Programm an sich nicht verändert, es werden nur einige Programmelemente aktiviert, die zuvor inaktiv waren. Um ein Bild zu verwenden: Ein Textverarbeitungsprogramm verändert sich nicht dadurch, dass man einige seiner Optionen aktiviert.
 
2
Die Frage ist bereits verschiedentlich aufgeworfen worden, hat aber in keiner der Arbeiten eine genauere Analyse erfahren, wie sie in vorliegendem Aufsatz gegeben wird. Siehe [3, 11, 12, 38].
 
3
Burke hat dieses Argument mit dem Hinweis zurückgewiesen, dass sich die Blastomeren gemeinsam weiterentwickeln und keine getrennten Entwicklungswege gehen, wie bei der Teilung einer Amöbe ([7], S. 502).
 
4
Die Morula differenziert sich in Trophoblast und Embryoblast, der Embryoblast entwickelt Hypoblast und Epiblast, aus dem Epiblasten entstehen das Amnionepithel und der embryonale Epiblast; aus Letzterem wird schließlich der eigentliche Embryo. Zum damit verbundenen Argument gegen die Identität siehe auch Stoecker [34].
 
5
Narcross wendet dagegen ein, Ei- und Samenzelle seien als „mereologische Einheit“ zu betrachten und könnten als solche durchaus eine potenzielle Person sein ([28], S. 271).
 
6
Man könnte vor dem Hintergrund der starken und schwachen Lesart des Potenzialbegriffs sowie im Zusammenhang der unterschiedlichen Arten von Identität ggf. auch von „Graden der Potenzialität“ sprechen. Dies erscheint indes nicht hilfreich, weil sich dann die Diskussion um den moralischen Status von Embryonen auf die Frage verlagert, welcher Potenzialitätsgrad für die jeweilige Statuszuerkennung hinreichend ist.
 
7
Burgess dazu treffend: “Wrenched from the Aristotelian teleological picture of biology that gives it point and purpose, talk of active potency is nothing more than a metaphor, and it is potentially a highly misleading metaphor” ([6], S. 141).
 
8
So heißt es in einem aktuellen Statement der International Society for Stem Cell Research (ISSCR): “Adult and embryonic stem cell research avenues are not only complementary but also vital for the development of therapies for a range of human diseases” [21].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ach J, Schöne-Seifert B, Siep L (2006) Totipotenz und Potentialität: Zum moralischen Status von Embryonen bei unterschiedlichen Varianten der Gewinnung humaner embryonaler Stammzellen. Gutachten für das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW. Jahr Wiss Ethik 11:261–323 Ach J, Schöne-Seifert B, Siep L (2006) Totipotenz und Potentialität: Zum moralischen Status von Embryonen bei unterschiedlichen Varianten der Gewinnung humaner embryonaler Stammzellen. Gutachten für das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW. Jahr Wiss Ethik 11:261–323
2.
Zurück zum Zitat Alvarez Manninen B (2007) Revisiting the argument from fetal potential. Philos Ethics Humanit Med 2:7. doi:10.1186/1747-5341-2-7CrossRef Alvarez Manninen B (2007) Revisiting the argument from fetal potential. Philos Ethics Humanit Med 2:7. doi:10.1186/1747-5341-2-7CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baertschi B, Mauron A (2010) Moral status revisited: the challenge of reversed potency. Bioethics 24:96–103PubMedCrossRef Baertschi B, Mauron A (2010) Moral status revisited: the challenge of reversed potency. Bioethics 24:96–103PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2011) Das Potenzialitätsprizip: Probleme und Paradoxe. In: Lumer C, Meyer U (Hrsg) Geist und Moral. Analytische Reflexionen für Wolfgang Lenzen. mentis, Paderborn, S 223–240 Birnbacher D (2011) Das Potenzialitätsprizip: Probleme und Paradoxe. In: Lumer C, Meyer U (Hrsg) Geist und Moral. Analytische Reflexionen für Wolfgang Lenzen. mentis, Paderborn, S 223–240
5.
Zurück zum Zitat Boland MJ et al (2009) Adult mice generated from induced pluripotent stem cells. Nature 461:91–94PubMedCrossRef Boland MJ et al (2009) Adult mice generated from induced pluripotent stem cells. Nature 461:91–94PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burgess JA (2010) Potential and foetal value. J Appl Philos 27:140–153CrossRef Burgess JA (2010) Potential and foetal value. J Appl Philos 27:140–153CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Burke MB (1996) Sortal essentialism and the potentiality principle. Rev Metaphys 49:491–514 Burke MB (1996) Sortal essentialism and the potentiality principle. Rev Metaphys 49:491–514
8.
Zurück zum Zitat Condic ML, Lee P, George RP (2009) Ontological and ethical implications of direct nuclear reprogramming: response to Magill and Neaves. Kennedy Inst Ethics J 19:33–40CrossRef Condic ML, Lee P, George RP (2009) Ontological and ethical implications of direct nuclear reprogramming: response to Magill and Neaves. Kennedy Inst Ethics J 19:33–40CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Craig A (2007) Die Bedeutung biologischer Befunde für eine ethisch-normative Betrachtung des moralischen Status des extrakorporalen Embryos. In: Maio G (Hrsg) Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 239–274 Craig A (2007) Die Bedeutung biologischer Befunde für eine ethisch-normative Betrachtung des moralischen Status des extrakorporalen Embryos. In: Maio G (Hrsg) Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 239–274
10.
Zurück zum Zitat Damschen G, Schönecker D (2003) Argumente und Probleme in der Embryonendebatte – ein Überblick. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, S 1–7CrossRef Damschen G, Schönecker D (2003) Argumente und Probleme in der Embryonendebatte – ein Überblick. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, S 1–7CrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Devolder K, Harris J (2007) The ambiguity of the embryo: ethical inconsistency in the human embryonic stem cell debate. Metaphilosophy 38:153–169CrossRef Devolder K, Harris J (2007) The ambiguity of the embryo: ethical inconsistency in the human embryonic stem cell debate. Metaphilosophy 38:153–169CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Eberl JT, Brown BP (2011) Brain life and the argument from potential: affirming the ontological status of human embryos and fetuses. In: Napier S (Hrsg) Persons, moral worth and embryos. A critical analyses of pro-choice arguments. Springer, Dordrecht, S 43–65CrossRef Eberl JT, Brown BP (2011) Brain life and the argument from potential: affirming the ontological status of human embryos and fetuses. In: Napier S (Hrsg) Persons, moral worth and embryos. A critical analyses of pro-choice arguments. Springer, Dordrecht, S 43–65CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Enskat R (2002) Pro Identitätsargument: Auch menschliche Embryonen sind jederzeit Menschen. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, S 101–127 Enskat R (2002) Pro Identitätsargument: Auch menschliche Embryonen sind jederzeit Menschen. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, S 101–127
15.
Zurück zum Zitat Fara M (2009) Dispositions. In: Zalta EN (Hrsg) The Stanford encyclopedia of philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/dispositions/. Zugegriffen: 10. Nov. 2012 Fara M (2009) Dispositions. In: Zalta EN (Hrsg) The Stanford encyclopedia of philosophy. http://​plato.​stanford.​edu/​entries/​dispositions/​.​ Zugegriffen: 10. Nov. 2012
16.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986) Abortion. In: Regan T (Hrsg) Matters of life and death: new introductory essays in moral philosophy, 2. Aufl. Random House, New York, S 256–293 Feinberg J (1986) Abortion. In: Regan T (Hrsg) Matters of life and death: new introductory essays in moral philosophy, 2. Aufl. Random House, New York, S 256–293
17.
Zurück zum Zitat FitzPatrick WJ (2004) Totipotency and the moral status of the embryos: new problems for an old argument. J Soc Philos 35:108–122PubMedCrossRef FitzPatrick WJ (2004) Totipotency and the moral status of the embryos: new problems for an old argument. J Soc Philos 35:108–122PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gómez-Lobo A (2004) Does respect for embryos entail respect for gamets? Theor Med 25:199–208 Gómez-Lobo A (2004) Does respect for embryos entail respect for gamets? Theor Med 25:199–208
20.
Zurück zum Zitat Gómez-Lobo A (2005) On potentiality and respect for embryos: a reply to Mary Mahowald. Theor Med Bioeth 26:105–110PubMedCrossRef Gómez-Lobo A (2005) On potentiality and respect for embryos: a reply to Mary Mahowald. Theor Med Bioeth 26:105–110PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat ISCCR (International Society for Stem Cell Research) (2012) ISSCR seeks discourse on responsible stem cell science and medicine. http://www.isscr.org/ISSCR_seeks_discourse_on_responsible_stem_cell_science_and_medicine.htm. Zugegriffen: 10. Nov. 2012 ISCCR (International Society for Stem Cell Research) (2012) ISSCR seeks discourse on responsible stem cell science and medicine. http://​www.​isscr.​org/​ISSCR_​seeks_​discourse_​on_​responsible_​stem_​cell_​science_​and_​medicine.​htm.​ Zugegriffen: 10. Nov. 2012
22.
Zurück zum Zitat Kang L, Wang J, Zhang Y, Kou Z, Gao S (2009) iPS cells can support full-term development of tetraploid blastocyst-complemented embryos. Cell Stem Cell 5:135–138 Kang L, Wang J, Zhang Y, Kou Z, Gao S (2009) iPS cells can support full-term development of tetraploid blastocyst-complemented embryos. Cell Stem Cell 5:135–138
23.
Zurück zum Zitat Kang L, Gao S (2012) Pluripotency of induced pluripotent stem cells. J Anim Sci Biotechnol 3:5 Kang L, Gao S (2012) Pluripotency of induced pluripotent stem cells. J Anim Sci Biotechnol 3:5
24.
Zurück zum Zitat Kuhse H, Singer P (2002) The moral status of the embryo. In: Kuhse H (Hrsg) Unsanctifying human life: essays on ethics. Blackwell, Oxford, S 181–187 (Erstveröff. 1982) Kuhse H, Singer P (2002) The moral status of the embryo. In: Kuhse H (Hrsg) Unsanctifying human life: essays on ethics. Blackwell, Oxford, S 181–187 (Erstveröff. 1982)
25.
Zurück zum Zitat Lee P (2004) The pro-life argument from substantial identity: a defense. Bioethics 18:249–263PubMedCrossRef Lee P (2004) The pro-life argument from substantial identity: a defense. Bioethics 18:249–263PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Marquis D (2004) Korcz’s objections to the future-of-value argument. J Soc Philos 35:56–65CrossRef Marquis D (2004) Korcz’s objections to the future-of-value argument. J Soc Philos 35:56–65CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Narcross A (1990) Killing, abortion, and contraception: a reply to Marquis. J Philos 87:268–277CrossRef Narcross A (1990) Killing, abortion, and contraception: a reply to Marquis. J Philos 87:268–277CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Oderberg DS (1997) Modal properties, moral status, and identity. Philos Pub Aff 26:259–276CrossRef Oderberg DS (1997) Modal properties, moral status, and identity. Philos Pub Aff 26:259–276CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Okita K et al (2012) An efficient nonviral method to generate integration-free human-induced pluripotent stem cells from cord blood and peripheral blood cells. Stem Cells 31:458–466CrossRef Okita K et al (2012) An efficient nonviral method to generate integration-free human-induced pluripotent stem cells from cord blood and peripheral blood cells. Stem Cells 31:458–466CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (2009) Induzierte pluripotente Stammzellen: Ruhe an der Ethikfront? Ethik Med 21:271–273CrossRef Schöne-Seifert B (2009) Induzierte pluripotente Stammzellen: Ruhe an der Ethikfront? Ethik Med 21:271–273CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Stachelscheid H et al (2012) Teratoma formation of human embryonic stem cells in three-dimensional perfusion culture bioreactors. J Tissue Eng Regen Med. doi:10.1002/term.1467 Stachelscheid H et al (2012) Teratoma formation of human embryonic stem cells in three-dimensional perfusion culture bioreactors. J Tissue Eng Regen Med. doi:10.1002/term.1467
33.
Zurück zum Zitat Stadtfeld M, Nagaya M, Utikat J, Weir G, Hochedlinger K (2008) Induced pluripotent stem cells generated without viral integration. Science 322:945–949PubMedCentralPubMedCrossRef Stadtfeld M, Nagaya M, Utikat J, Weir G, Hochedlinger K (2008) Induced pluripotent stem cells generated without viral integration. Science 322:945–949PubMedCentralPubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Stoecker R (2002) Contra Identitätsargument: Mein Embryo und ich. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, S 130–145 Stoecker R (2002) Contra Identitätsargument: Mein Embryo und ich. In: Damschen G, Schönecker D (Hrsg) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. de Gruyter, Berlin, S 130–145
35.
Zurück zum Zitat Stone J (1987) Why potentiality matters. Can J Philos 17:815–829 Stone J (1987) Why potentiality matters. Can J Philos 17:815–829
36.
Zurück zum Zitat Takahashi K et al (2007) Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblasts by defined factors. Cell 131:861–872PubMedCrossRef Takahashi K et al (2007) Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblasts by defined factors. Cell 131:861–872PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Takahashi K, Yamanaka S (2006) Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. Cell 126:663–676PubMedCrossRef Takahashi K, Yamanaka S (2006) Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. Cell 126:663–676PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Testa G, Borghese L, Steinbeck JA, Brüstle O (2007) Breakdown of the potentiality principle and its impact on global stem cell research. Cell Stem Cell 1:153–156PubMedCrossRef Testa G, Borghese L, Steinbeck JA, Brüstle O (2007) Breakdown of the potentiality principle and its impact on global stem cell research. Cell Stem Cell 1:153–156PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Thier M et al (2012) Cellular reprogramming employing recombinant Sox2 protein. Stem Cells Int. doi:10.1155/2012/549846 Thier M et al (2012) Cellular reprogramming employing recombinant Sox2 protein. Stem Cells Int. doi:10.1155/2012/549846
40.
Zurück zum Zitat Yu J et al (2007) Induced pluripotent stem cell lines derived from human somatic cells. Science 318:1917–1920PubMedCrossRef Yu J et al (2007) Induced pluripotent stem cell lines derived from human somatic cells. Science 318:1917–1920PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Zhao XY et al (2010) Viable fertile mice generated from fully pluripotent iPS cells derived from adult somatic cells. Stem Cell Rev Rep 6:390–397CrossRef Zhao XY et al (2010) Viable fertile mice generated from fully pluripotent iPS cells derived from adult somatic cells. Stem Cell Rev Rep 6:390–397CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Zhou W et al (2009) Generation of induced pluripotent stem cells using recombinant proteins. Cell Stem Cell 4:381–384PubMedCrossRef Zhou W et al (2009) Generation of induced pluripotent stem cells using recombinant proteins. Cell Stem Cell 4:381–384PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Zhou W, Freed CR (2009) Adenoviral gene delivery can reprogram human fibroblasts to induced pluripotent stem cells. Stem Cells 27:2667–2674PubMedCrossRef Zhou W, Freed CR (2009) Adenoviral gene delivery can reprogram human fibroblasts to induced pluripotent stem cells. Stem Cells 27:2667–2674PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tetraploide Komplementierung von iPS-Zellen: Implikationen für das Potenzialitätsargument

verfasst von
Dr. Marco Stier
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-013-0254-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Ethik in der Medizin 3/2014 Zur Ausgabe

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.