Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2013

01.04.2013 | Thalassämien | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Thalassämie

β-Thalassämie

verfasst von: Dr. G. Janßen, R. Dickerhoff, K. Sinha

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die β-Thalassämie gehört zu den häufigsten genetischen Erkrankungen weltweit. Sie wird meist autosomal-rezessiv vererbt und kommt v. a. in den Mittelmeerländern, aber auch im Mittleren Osten und Südostasien vor. In Deutschland leben mehr als 600 Patienten mit Thalassaemia major und etwa 150.000 Träger der Erkrankung, die aber nur milde, nicht behandlungsbedürftige Symptome aufweisen [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cario H, Janka-Schaub G, Janssen G et al (2007) Recent development in iron chelation therapy. Klin Padiatr 219:158–165PubMedCrossRef Cario H, Janka-Schaub G, Janssen G et al (2007) Recent development in iron chelation therapy. Klin Padiatr 219:158–165PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (2010) Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 025/029. AWMF, Düsseldorf. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-029l.pdf. Zugegriffen: 09.03.2013 Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (2010) Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 025/029. AWMF, Düsseldorf. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​025-029l.​pdf.​ Zugegriffen: 09.03.2013
3.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (2010) Thalassämie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 025/017. AWMF, Düsseldorf. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-017l_S1_Thalassaemie.pdf. Zugegriffen: 09.03.2013 Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (2010) Thalassämie. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 025/017. AWMF, Düsseldorf. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​025-017l_​S1_​Thalassaemie.​pdf.​ Zugegriffen: 09.03.2013
4.
Zurück zum Zitat Kohne E (2011) Hämoglobinopathien. Klinische Erscheinungsbilder, diagnostische und therapeutische Hinweise. Dtsch Arztebl 108(31–32):532–540 Kohne E (2011) Hämoglobinopathien. Klinische Erscheinungsbilder, diagnostische und therapeutische Hinweise. Dtsch Arztebl 108(31–32):532–540
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Thalassämie
β-Thalassämie
verfasst von
Dr. G. Janßen
R. Dickerhoff
K. Sinha
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-013-2873-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2013 Zur Ausgabe

Konsensuspapiere

Schnarchen bei Kindern

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.