Skip to main content

The Cerebellum

Ausgabe 3/2007

Inhalt (15 Artikel)

Original Article

The cerebellum: Comparative and animal studies

Fahad Sultan, Mitchel Glickstein

Original Article

The attentive cerebellum — myth or reality?

Thomas Haarmeier, Peter Thier

Original article

Cerebellar involvement in executive control

Christian Bellebaum, Irene Daum

Original Article

Cerebellar contributions to verbal working memory: beyond cognitive theory

Gal Ben-Yehudah, Sara Guediche, Julie A. Fiez

Original Article

Cerebellar information processing and visuospatial functions

Marco Molinari, Maria G. Leggio

Original Article

Timing of rhythmic movements in patients with cerebellar degeneration

J. E. Schlerf, R. M. C. Spencer, H. N. Zelaznik, R. B. Ivry

Original Article

‘Motor cognition’ — what is it and is the cerebellum involved?

Christina T. Fuentes, Amy J. Bastian

Original Article

Cerebellar lesion studies of cognitive function in children and adolescents — limitations and negative findings

Benedikt Frank, Beate Schoch, Stefanie Richter, Markus Frings, Hans-Otto Karnath, Dagmar Timmann

Original Article

The neuropsychiatry of the cerebellum — insights from the clinic

Jeremy D. Schmahmann, Jeffrey B. Weilburg, Janet C. Sherman

Open Access Original Article

The cerebellum and motor dysfunction in neuropsychiatric disorders

E. Gowen, R. C. Miall

Original Article

Cognition in hereditary ataxia

Katrin Burk

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.