Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 5/2007

01.05.2007 | Bone and Soft Tissue Sarcomas

The Pedicled Latissimus Dorsi Flap for Shoulder Reconstruction After Sarcoma Resection

verfasst von: Amir Babak Behnam, MD, Constance M. Chen, MD, MPH, Andrea L. Pusic, MD, MHS, Babak J. Mehrara, MD, Joseph J. Disa, MD, FACS, Edward A. Athanasian, MD, Peter G. Cordeiro, MD, FACS

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Tumor extirpation around the shoulder can result in large defects requiring coverage of allograft-alloprosthetic constructs and vital neurovascular structures. This study examined a single institution’s experience with the pedicled latissimus dorsi flap in reconstructing large shoulder defects after oncologic resection.

Methods

Using a prospectively maintained database, 33 consecutive patients were reviewed who had undergone a pedicled latissimus dorsi flap to reconstruct oncologic shoulder defects between 1994 and 2004. Wide excision or radical en-bloc resection of shoulder tissues was performed with defects often extending intra-articularly and to the level of the mid-arm. Patient demographics, comorbid conditions, pathology, adjuvant treatment, defect characteristics, skin paddle dimensions and operative records were evaluated. Outcome variables included major and minor complications, patient survival, and limb viability.

Results

Adjuvant therapy included chemotherapy in 18 patients, radiation therapy in 12 patients, and brachytherapy in 2 patients. Defects averaged 280.1  cm2 (range 18–1,225  cm2). Mean skin paddle surface area was 118.9  cm2 (range 21–350  cm2). There were 28 myocutaneous flaps and 5 muscle flaps. Materials for bony reconstruction included 13 allograft and alloprosthetic composites, 6 metallic prostheses, and 3 reconstructions using allograft alone. Two patients experienced partial skin flap necrosis. One patient developed local recurrence. Two patients required combined flaps.

Conclusions

Use of the pedicled latissimus dorsi flap in complex shoulder reconstructions provided ample well-vascularized soft tissue, minimized risk of infection, and maximized limb salvage. In our experience, the pedicled latissimus dorsi flap is an excellent choice for reconstruction of defects around the shoulder after tumor extirpation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vasconez HC, Oishi S. Soft-tissue coverage of the shoulder and brachium. Orthop Clin North Am 1993; 24:435PubMed Vasconez HC, Oishi S. Soft-tissue coverage of the shoulder and brachium. Orthop Clin North Am 1993; 24:435PubMed
2.
Zurück zum Zitat Strauch B, Yu HL. Atlas of microvascular surgery. New York: Thieme Medical Publishers (1993); pp 482 Strauch B, Yu HL. Atlas of microvascular surgery. New York: Thieme Medical Publishers (1993); pp 482
3.
Zurück zum Zitat Tansini I, Sopra IL. Mio nuovo Processo di Amputazione della mamella. Riforma Med 1906; 12:757 Tansini I, Sopra IL. Mio nuovo Processo di Amputazione della mamella. Riforma Med 1906; 12:757
4.
Zurück zum Zitat Pierce TD, Tomaino MM. Use of the pedicled latissimus muscle flap for upper-extremity reconstruction. J Am Acad Orthop Surg 2000; 8:324PubMed Pierce TD, Tomaino MM. Use of the pedicled latissimus muscle flap for upper-extremity reconstruction. J Am Acad Orthop Surg 2000; 8:324PubMed
5.
Zurück zum Zitat Rogachefsky RA, Aly A, Brearley W. Latissimus dorsi pedicled flap for upper extremity soft-tissue reconstruction. Orthopedics 2002; 25:403PubMed Rogachefsky RA, Aly A, Brearley W. Latissimus dorsi pedicled flap for upper extremity soft-tissue reconstruction. Orthopedics 2002; 25:403PubMed
6.
Zurück zum Zitat Tomaino MM. Scapulohumeral arthrodesis for post-traumatic proximal humeral loss using vascularized fibular transplantation and allograft bone. J Reconstr Microsurg 2000; 16:335PubMedCrossRef Tomaino MM. Scapulohumeral arthrodesis for post-traumatic proximal humeral loss using vascularized fibular transplantation and allograft bone. J Reconstr Microsurg 2000; 16:335PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jutte DL, Rees R, Nanney L, Bueno R, Lynch JB. Latissimus dorsi flap: a valuable resource in lower arm reconstruction. South Med J 1987; 80:37PubMedCrossRef Jutte DL, Rees R, Nanney L, Bueno R, Lynch JB. Latissimus dorsi flap: a valuable resource in lower arm reconstruction. South Med J 1987; 80:37PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Quinn RH, Mankin HJ, Springfield DS, Gebhardt MC. Management of infected bulk allografts with antibiotic-impregnated polymethylmethacrylate spacers. Orthopedics 2001; 24:971PubMed Quinn RH, Mankin HJ, Springfield DS, Gebhardt MC. Management of infected bulk allografts with antibiotic-impregnated polymethylmethacrylate spacers. Orthopedics 2001; 24:971PubMed
Metadaten
Titel
The Pedicled Latissimus Dorsi Flap for Shoulder Reconstruction After Sarcoma Resection
verfasst von
Amir Babak Behnam, MD
Constance M. Chen, MD, MPH
Andrea L. Pusic, MD, MHS
Babak J. Mehrara, MD
Joseph J. Disa, MD, FACS
Edward A. Athanasian, MD
Peter G. Cordeiro, MD, FACS
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-006-9292-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Annals of Surgical Oncology 5/2007 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.