Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2008

01.09.2008 | Kasuistiken

Therapierefraktäre schwere Ileokolitis

Ein diagnostisches Dilemma

verfasst von: A. Hofer, Dr. S. Schmiedel, A.W. Lohse, G.D. Burchard

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Differenzialdiagnose granulomatöser Darmerkrankungen führt wiederholt zu Fehldiagnosen. Unser Patient, der sich mit gastrointestinalen Beschwerden vorstellte, wurde aufgrund des zunächst diagnostizierten M. Crohn immunsuppressiv behandelt. Unter der Therapie exazerbierten jedoch die Symptome. Der Nachweis von säurefesten Stäbchen in verschiedenen Körpersekreten und die Präsenz nekrotisierender Granulome in Darmbiopsien führten zur Diagnose einer Abdominaltuberkulose. Unter einer adäquaten tuberkulostatischen Therapie verbesserte sich der Zustand des Patienten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Behr MA, Schurr E (2006) Mycobacteria in Crohn’s disease: a persistent hypothesis. Inflamm Bowel Dis 12: 1000–1004PubMedCrossRef Behr MA, Schurr E (2006) Mycobacteria in Crohn’s disease: a persistent hypothesis. Inflamm Bowel Dis 12: 1000–1004PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chatzicostas C, Koutroubakis IE, Tzardi M et al. (2002) Colonic tuberculosis mimicking Crohn’s disease: case report. BMC Gastroenterol 2: 10PubMedCrossRef Chatzicostas C, Koutroubakis IE, Tzardi M et al. (2002) Colonic tuberculosis mimicking Crohn’s disease: case report. BMC Gastroenterol 2: 10PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Greenstein RJ (2003) Is Crohn’s disease caused by a mycobacterium? Comparisons with leprosy, tuberculosis, and Johne’s disease. Lancet Infect Dis 3: 507–514PubMedCrossRef Greenstein RJ (2003) Is Crohn’s disease caused by a mycobacterium? Comparisons with leprosy, tuberculosis, and Johne’s disease. Lancet Infect Dis 3: 507–514PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann H, Loytved G, Bodmer T (2007) IFN-γ-Release-Assays in der Tuberkulosediagnostik. Internist 48: 497–506PubMedCrossRef Hoffmann H, Loytved G, Bodmer T (2007) IFN-γ-Release-Assays in der Tuberkulosediagnostik. Internist 48: 497–506PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hulten K, Almashhrawi A, El-Zaatari FA, Graham DY (2000) Antibacterial therapy for Crohn’s disease: a review emphasizing therapy directed against mycobacteria. Dig Dis Sci 45: 445–456PubMedCrossRef Hulten K, Almashhrawi A, El-Zaatari FA, Graham DY (2000) Antibacterial therapy for Crohn’s disease: a review emphasizing therapy directed against mycobacteria. Dig Dis Sci 45: 445–456PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Khan R, Abid S, Jafri W et al. (2006) Diagnostic dilemma of abdominal tuberculosis in non-HIV patients: an ongoing challenge for physicians. World J Gastroenterol 12: 6371–6375PubMed Khan R, Abid S, Jafri W et al. (2006) Diagnostic dilemma of abdominal tuberculosis in non-HIV patients: an ongoing challenge for physicians. World J Gastroenterol 12: 6371–6375PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kirsch R, Pentecost M, Hall Pde M et al. (2006) Role of colonoscopic biopsy in distinguishing between Crohn’s disease and intestinal tuberculosis. J Clin Pathol 59: 840–844PubMedCrossRef Kirsch R, Pentecost M, Hall Pde M et al. (2006) Role of colonoscopic biopsy in distinguishing between Crohn’s disease and intestinal tuberculosis. J Clin Pathol 59: 840–844PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Naser SA, Ghobrial G, Romero C, Valentine JF (2004) Culture of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis from the blood of patients with Crohn’s disease. Lancet 364: 1039–1044PubMedCrossRef Naser SA, Ghobrial G, Romero C, Valentine JF (2004) Culture of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis from the blood of patients with Crohn’s disease. Lancet 364: 1039–1044PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stange EF, Travis SP, Vermeire S et al.; European Crohn’s and Colitis Organisation (2006) European evidence based consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: definitions and diagnosis. Gut (Suppl 1) 55: i1–i15 Stange EF, Travis SP, Vermeire S et al.; European Crohn’s and Colitis Organisation (2006) European evidence based consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: definitions and diagnosis. Gut (Suppl 1) 55: i1–i15
11.
Zurück zum Zitat Vahid B, Spodik M, Braun KN et al. (2007) Sarcoidosis of gastrointestinal tract: a rare disease. Dig Dis Sci 52: 3316-–320PubMedCrossRef Vahid B, Spodik M, Braun KN et al. (2007) Sarcoidosis of gastrointestinal tract: a rare disease. Dig Dis Sci 52: 3316-–320PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Therapierefraktäre schwere Ileokolitis
Ein diagnostisches Dilemma
verfasst von
A. Hofer
Dr. S. Schmiedel
A.W. Lohse
G.D. Burchard
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2098-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Innere Medizin 9/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Der akute Herzinfarkt

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.