Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2011

01.05.2011 | Kasuistiken

Therapieresistente, atrophe und infizierte femorale Pseudarthrose

verfasst von: PD Dr. C. Wedemeyer, R. Peppmüller, T. Bredendiek

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pseudarthrose ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation in Orthopädie und Unfallchirurgie mit hoher sozioökonomischer Bedeutung. Neben den herkömmlichen Methoden zur Behandlung einer Pseudarthrose steht zur Knochengewebeinduktion das „bone morphogenetic protein 7“ (BMP-7) zur Verfügung. Der Fallbericht zeigt eine erfolgreiche Behandlung einer infizierten, atrophen, femoralen Pseudarthrose durch die Kombinationsbehandlung von BMP-7 mit Spongiosagraft nach multiplen Revisionsoperationen auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dimitriou R, Dahabreh Z, Katsoulis E et al (2005) Application of recombinant BMP-7 on persistent upper and limb non unions. Injury, Int J Care Injured 365:51–59 Dimitriou R, Dahabreh Z, Katsoulis E et al (2005) Application of recombinant BMP-7 on persistent upper and limb non unions. Injury, Int J Care Injured 365:51–59
2.
Zurück zum Zitat Dinopoulos H, Giannoudis PV (2007) The use of bone morphogenetic proteins (BMPs) in long-bone non unions. Curr Orthop 21:268–279CrossRef Dinopoulos H, Giannoudis PV (2007) The use of bone morphogenetic proteins (BMPs) in long-bone non unions. Curr Orthop 21:268–279CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Friedlaender GE, Perry CR, Cole JD et al (2001) Osteogenic protein-1 (bone morphogenetic protein-7) in the treatment of tibial nonunions. J Bone Joint Surg Am 83:151–158 Friedlaender GE, Perry CR, Cole JD et al (2001) Osteogenic protein-1 (bone morphogenetic protein-7) in the treatment of tibial nonunions. J Bone Joint Surg Am 83:151–158
4.
Zurück zum Zitat Johnson EE, Urist MR, Finerman GA (1988) Bone morphogentic protein augmentation grafting of resistant femoral nonunions. A preliminary report. Clin Orthop 230:257–265PubMed Johnson EE, Urist MR, Finerman GA (1988) Bone morphogentic protein augmentation grafting of resistant femoral nonunions. A preliminary report. Clin Orthop 230:257–265PubMed
5.
Zurück zum Zitat Johnson EE, Urist MR, Finerman GAM (2000) Human bone morphogentic protein allografting for reconstruction of femoral nonunion. Clin Orthop Relat Res 371:61–74PubMedCrossRef Johnson EE, Urist MR, Finerman GAM (2000) Human bone morphogentic protein allografting for reconstruction of femoral nonunion. Clin Orthop Relat Res 371:61–74PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kanakaris NK, Lasanianos N, Calori GM et al (2009) Application of bone morphogenetic proteins to femoral non-unions: a 4-year multicentre experience. Injury 40(Suppl 3):54–61CrossRef Kanakaris NK, Lasanianos N, Calori GM et al (2009) Application of bone morphogenetic proteins to femoral non-unions: a 4-year multicentre experience. Injury 40(Suppl 3):54–61CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Reddi AH (1998) Role of morphogenetic proteins in skeletal tissue engineering and regeneration. Nat Biotechnol 16:247–252PubMedCrossRef Reddi AH (1998) Role of morphogenetic proteins in skeletal tissue engineering and regeneration. Nat Biotechnol 16:247–252PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zimmermann G, Moghaddam A, Wagner C et al (2006) Clinical experience with bone morphogenetic protein 7 (BMP 7) in nonunions of long bones. Unfallchirurg 109 (7):528–537PubMedCrossRef Zimmermann G, Moghaddam A, Wagner C et al (2006) Clinical experience with bone morphogenetic protein 7 (BMP 7) in nonunions of long bones. Unfallchirurg 109 (7):528–537PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Therapieresistente, atrophe und infizierte femorale Pseudarthrose
verfasst von
PD Dr. C. Wedemeyer
R. Peppmüller
T. Bredendiek
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-010-1698-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Orthopädie 5/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.