Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2019

26.06.2019 | Thrombektomie | Leitthema

Interventionsmöglichkeiten bei Shuntstenosen – chirurgisch vs. interventionell: Patch oder PTA

verfasst von: Prof. Dr. G. Wittenberg

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die interventionelle perkutane Therapie vaskulärer Probleme hat seit Jahren einen festen Stellenwert bei der Versorgung von Dialysepatienten. Dabei werden unterschiedliche Techniken, sei es z. B. die perkutane transluminale Angioplastie (PTA), die Thrombektomie oder die Stenteinbringung, oft kombiniert, eingesetzt. Sie vermag mit hohem technischen Erfolg Gefäßstenosen und -okklusionen erfolgreich zu therapieren und ermöglicht damit eine dauerhaftere Nutzung von Hämodialyseshunts. Die nicht ausbleibenden Rezidivalterationen können auch mehrfach interventionell angegangen werden. Die beiden unterschiedlichen Therapieansätze (interventionell und gefäßchirurgisch), bestenfalls in einem interdisziplinären Dialysezugangszentrum durchgeführt, ergänzen sich und führen insgesamt zu einer Verbesserung der Versorgung von Dialysepatienten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Barth KH, Gosnell MR, Palestrant AM et al (2000) Hydrodynamic thrombectomy system versus pulse spray thrombolysis for thrombosed hemodialysis grafts: a multicenter prospectiverandomized comparison. Radiology 217:678–684CrossRefPubMed Barth KH, Gosnell MR, Palestrant AM et al (2000) Hydrodynamic thrombectomy system versus pulse spray thrombolysis for thrombosed hemodialysis grafts: a multicenter prospectiverandomized comparison. Radiology 217:678–684CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Caridi JG (2015) Vascular imaging with carbon dioxide: confidence in a safe, efficacious, user-friendly system. Semin Intervent Radiol 32:339–342CrossRefPubMedPubMedCentral Caridi JG (2015) Vascular imaging with carbon dioxide: confidence in a safe, efficacious, user-friendly system. Semin Intervent Radiol 32:339–342CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Irani FG, Teo TKB, Tay KH, Yin WH et al (2018) Hemodialysis arteriovenous fistula and graft stenoses: randomized trial comparing drug eluting balloon angioplasty with conventional angioplasty. Radiology 289:238–247CrossRefPubMed Irani FG, Teo TKB, Tay KH, Yin WH et al (2018) Hemodialysis arteriovenous fistula and graft stenoses: randomized trial comparing drug eluting balloon angioplasty with conventional angioplasty. Radiology 289:238–247CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maleux G, Vander Mijnsbrugge W, Honroteaux D et al (2018) Multicenter, randomized trial of conventional balloon angioplasty versus Paclitaxel-coated balloon angioplasty for the treatment of dysfunctioning autologous dialysis fistulae. J Vasc Interv Radiol 4:470–475CrossRef Maleux G, Vander Mijnsbrugge W, Honroteaux D et al (2018) Multicenter, randomized trial of conventional balloon angioplasty versus Paclitaxel-coated balloon angioplasty for the treatment of dysfunctioning autologous dialysis fistulae. J Vasc Interv Radiol 4:470–475CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmelter C, Raab U, Lazarus F et al (2015) Outcomes of AV fistulas and AV grafts after Interventional Stent-graft deployment in Haemodialysis patients. Cardiovasc Intervent Radiol 38:878–886CrossRefPubMed Schmelter C, Raab U, Lazarus F et al (2015) Outcomes of AV fistulas and AV grafts after Interventional Stent-graft deployment in Haemodialysis patients. Cardiovasc Intervent Radiol 38:878–886CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Turmel-Rodrigues L, Pengloan J, Baudin S (2000) Treatment of stenosis and thrombosis in haemodialysis fistulas and grafts by interventional radiology. Nephrol Dial Transplant 15:2029–2036CrossRefPubMed Turmel-Rodrigues L, Pengloan J, Baudin S (2000) Treatment of stenosis and thrombosis in haemodialysis fistulas and grafts by interventional radiology. Nephrol Dial Transplant 15:2029–2036CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Vorwerk D (2014) Rekanalisationstechniken bei Hämodialyse-Shunts und – Grafts. Interv Radiol Scan 4:347–360 Vorwerk D (2014) Rekanalisationstechniken bei Hämodialyse-Shunts und – Grafts. Interv Radiol Scan 4:347–360
9.
Zurück zum Zitat Wittenberg G, Kellner M, Kenn W et al (1996) Erste Erfahrungen mit der Dilatation von Dialyseshunts unter farbkodierter duplexsonographischer Kontrolle. Fortschr Röntgenstr 164:38–41CrossRef Wittenberg G, Kellner M, Kenn W et al (1996) Erste Erfahrungen mit der Dilatation von Dialyseshunts unter farbkodierter duplexsonographischer Kontrolle. Fortschr Röntgenstr 164:38–41CrossRef
Metadaten
Titel
Interventionsmöglichkeiten bei Shuntstenosen – chirurgisch vs. interventionell: Patch oder PTA
verfasst von
Prof. Dr. G. Wittenberg
Publikationsdatum
26.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Thrombektomie
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-019-0346-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Die Nephrologie 5/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.