Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 1/2012

03.03.2012 | Fortbildung

Tipps zum praktischen Einsatz

Update inkretinbasierte Therapie

verfasst von: Dr. med. Ludwig Merker

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einführung der Inkretintherapie in Deutschland vor etwa vier Jahren war nicht nur eine erhebliche therapeutische Bereicherung, sondern für die Hersteller auch wirtschaftlich sehr erfolgreich. Die Therapeutika haben ein günstiges Verhältnis zwischen Wirkung und Nebenwirkung und bergen primär praktisch kein Hypoglykämierisiko. Die oral anzuwendenden DPP-4-Hemmer werden derzeit vor allem zusätzlich zu Metformin eingesetzt. Die zu injizierenden Inkretinmimetika gelten noch als Ultima Ratio vor dem Beginn der Insulintherapie. Beide Substanzklassen sind zum Teil schon in Kombination mit Insulin zugelassen. Möglicherweise werden noch bestehende Anwendungsbeschränkungen zukünftig entfallen und weitere Indikationsgebiete erschlossen.

Literatur
  1. Amori RE, Lau J, Pittas AG (2007) Efficacy and safety of incretin therapy in type 2 diabetes: systematic review and meta-analysis. Jama 298:194–206PubMedView Article
  2. Arnolds S, Dellweg S, Clair J et al. (2010) Further improvement in postprandial glucose control with addition of exenatide or sitagliptin to combination therapy with insulin glargine and metformin: a proof-of-concept study. Diabetes Care 33:1509–1515PubMedView Article
  3. Beil W (2011) Drei DPP-4-Hemmer im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Diabetes Stoffw Herz 20:79–84
  4. Buse JB, Bergenstal RM, Glass LC et al. (2011) Use of twice-daily exenatide in Basal insulin-treated patients with type 2 diabetes: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med 154:103–112PubMed
  5. Buse JB, Drucker DJ, Taylor KL et al. (2010) DURATION-1: exenatide once weekly produces sustained glycemic control and weight loss over 52 weeks. Diabetes Care 33:1255–1261PubMedView Article
  6. Davidson JA (2010) Incorporating incretin-based therapies into clinical practice: differences between glucagon-like Peptide 1 receptor agonists and dipeptidyl peptidase 4 inhibitors. Mayo Clin Proc 85:S27–37PubMedView Article
  7. Elashoff M, Matveyenko AV, Gier B et al. (2011) Pancreatitis, pancreatic, and thyroid cancer with glucagon-like peptide-1-based therapies. Gastroenterology 141:150–156PubMedView Article
  8. Fakhoury WK, Lereun C, Wright D (2010) A meta-analysis of placebocontrolled clinical trials assessing the efficacy and safety of incretin-based medications in patients with type 2 diabetes. Pharmacology 86:44–57PubMedView Article
  9. Fonseca VA (2011) Incretin-based therapies in complex patients: practical implications and opportunities for maximizing clinical outcomes: a discussion with Dr. Vivian A. Fonseca. Am J Med 124:S54–61PubMedView Article
  10. Gilbert MP, Pratley RE (2009) Efficacy and safety of incretin-based therapies in patients with type 2 diabetes mellitus. Eur J Intern Med 20 Suppl 2:S309–318PubMedView Article
  11. Inzucchi SE, Mcguire DK (2008) New drugs for the treatment of diabetes: part II: Incretin-based therapy and beyond. Circulation 117:574–584PubMedView Article
  12. Jax T (2009) Treatment of patients with diabetes with GLP-1 analogues or DPP-4-inhibitors: a hot topic for cardiologists? Clin Res Cardiol 98:75–79PubMedView Article
  13. Johansen OE, Whitfield R (2008) Exenatide may aggravate moderate diabetic renal impairment: a case report. Br J Clin Pharmacol 66:568–569PubMedView Article
  14. Lane W, Weinrib S, Rappaport J (2011) The Effect of Liraglutide Added to U-500 Insulin in Patients with Type 2 Diabetes and High Insulin Requirements. Diabetes Technol Ther
  15. Levin PA, Mersey JH, Zhou S et al. (2011) Clinical Outcomes Using Long-Term Combination Therapy With Insulin Glargine and Exenatide In Patients With Type 2 Diabetes. Endocr Pract:1–28
  16. Lopez-Ruiz A, Del Peso-Gilsanz C, Meoro-Aviles A et al. (2010) Acute renal failure when exenatide is co-administered with diuretics and angiotensin II blockers. Pharm World Sci 32:559–561PubMedView Article
  17. Matthaei S (2010) Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologie 5:S127–S132View Article
  18. Matthaei S (2009) Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologie 4:32–64View Article
  19. Merker L (2011) Prävalenz der chronischen Nierenerkrankung bei Typ 2 Diabetikern in hausärztlicher Behandlung in Deutschland - erste Ergebnisse der PräDiane-Studie. Diabetes Stoffwechsel 6:S1–S102View Article
  20. Morrow L, Hompesch M, Guthrie H et al. (2011) Co-administration of liraglutide with insulin detemir demonstrates additive pharmacodynamic effects with no pharmacokinetic interaction. Diabetes Obes Metab 13:75–80PubMedView Article
  21. Nathan D, Buse J, Davidson M et al. (2009) Medical management of hyperglycaemia in type 2 diabetes mellitus: a consensus algorithm for the initiation and adjustment of therapy. Diabetologia 52:17–30PubMedView Article
  22. Nauck M, Frid A, Hermansen K et al. (2009) Efficacy and safety comparison of liraglutide, glimepiride, and placebo, all in combination with metformin, in type 2 diabetes: the LEAD (liraglutide effect and action in diabetes)-2 study. Diabetes Care 32:84–90PubMedView Article
  23. Nauck MA, Vardarli I, Deacon CF et al. (2011) Secretion of glucagon-like peptide-1 (GLP-1) in type 2 diabetes: what is up, what is down? Diabetologia 54:10–18PubMedView Article
  24. Pratley RE (2008) Overview of glucagon-like peptide-1 analogs and dipeptidyl peptidase-4 inhibitors for type 2 diabetes. Medscape J Med 10:171PubMed
  25. Richter B, Bandeira-Echtler E, Bergerhoff K et al. (2008) Dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) inhibitors for type 2 diabetes mellitus. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK
  26. Saxena R, Hivert MF, Langenberg C et al. (2010) Genetic variation in GIPR influences the glucose and insulin responses to an oral glucose challenge. Nat Genet 42:142–148PubMedView Article
  27. Weise WJ, Sivanandy MS, Block CA et al. (2009) Exenatide-associated ischemic renal failure. Diabetes Care 32:e22–23PubMedView Article
Metadaten
Titel
Tipps zum praktischen Einsatz
Update inkretinbasierte Therapie
verfasst von
Dr. med. Ludwig Merker
Publikationsdatum
03.03.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-012-0023-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Info Diabetologie 1/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.