Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2015

01.02.2015 | Kasuistiken

Todesfälle während extrakorporaler Membranoxygenierung

verfasst von: K. Wöllner, R. Amberg, G. Kernbach-Wighton, B. Madea

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im rechtsmedizinischen Sektionskollektiv sieht man immer häufiger Verstorbene, die zuvor an eine Maschine zur extrakorporalen Membranoxygenierung („extracorporeal membrane oxygenation“, ECMO) angeschlossen gewesen sind. Die ECMO ist ein extrakorporales Organersatzverfahren bei Ausfall der Lungenfunktion infolge von Unreife oder Krankheit und kann über längere Zeit (bis zu mehreren Wochen) eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Bluts aufrechterhalten. Bei Erwachsenen ist die ECMO-Therapie v. a. im Rahmen von schweren Formen des Atemnotsyndroms („acute respiratory distress syndrome“, ARDS) mit und ohne Herzinsuffizienz indiziert. Bei Neugeborenen wird sie ebenfalls in der Behandlung von hypoplastischen Lungen und angeborenen Zwerchfellhernien genutzt.
Berichtet wird über den Einsatz einer venoarteriellen ECMO bei einem 65 Jahre alt gewordenen Patienten nach Viruspneumonie und Herzinfarkt mit zunehmender Herzinsuffizienz. Beim Einsatz der ECMO-Kanülen wurde die Sinusknotenregion perforiert. Der Patient verstarb mit den Zeichen einer elektromechanischen Entkoppelung. Bei der Obduktion zeigten sich eine blutige Herzbeuteltamponade und ein akuter Myokardinfarkt.
Berichtet wird des Weiteren über den Einsatz einer venoarteriellen ECMO bei einem 5 h alten Neugeborenen mit unterentwickelten Lungen bei angeborener rechtsseitiger Zwerchfellhernie. Während des Einbringens der Kanülen kam es zu einer Ruptur des rechten Vorhofs und einem konsekutiven Perikarderguss. Die Therapie ist 3 Wochen lang komplikationslos durchgeführt worden, bis man sich nach mehreren frustranen Weaning-Versuchen zur Beendigung der Therapie entschied.
Der 3. Fall beschreibt einen 30 Jahre alt gewordenen Mann mit Betäubungsmittel(BtM)-Vorgeschichte. Er war unterkühlt und mit Herz-Kreislauf-Stillstand unter Reanimation in ein Universitätsklinikum eingeliefert und dort an eine ECMO-Maschine angeschlossen worden. Nach dem Auftreten eines schweren hypoxischen Hirnschadens ist die ECMO schließlich abgestellt worden.
Dem mit dem Einsatz der ECMO verbundenen hohen technischen und personellen Einsatz steht die ebenfalls hohe Komplikationsrate gegenüber.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aryee S (2008) Entwicklung der minimal invasiven perkutanen fetoskopischen Tracheal-Ballonokklusion im Schafmodell als potenziell lebensrettende Behandlungsmethode für humane Feten mit lebensbedrohlichen Zwerchfellhernien. Inauguraldissertation, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Aryee S (2008) Entwicklung der minimal invasiven perkutanen fetoskopischen Tracheal-Ballonokklusion im Schafmodell als potenziell lebensrettende Behandlungsmethode für humane Feten mit lebensbedrohlichen Zwerchfellhernien. Inauguraldissertation, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
2.
Zurück zum Zitat Bein T, Philipp A, Zimmermann M et al (2007) Extrakorporale Lungenunterstützung. Dtsch Med Wochenschr 132:488–491CrossRefPubMed Bein T, Philipp A, Zimmermann M et al (2007) Extrakorporale Lungenunterstützung. Dtsch Med Wochenschr 132:488–491CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) (2013) General guidelines for all ECLS cases. http://www.elsonet.org Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) (2013) General guidelines for all ECLS cases. http://​www.​elsonet.​org
4.
Zurück zum Zitat Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) (2013) Guidelines for adult respiratory failure. http://www.elsonet.org Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) (2013) Guidelines for adult respiratory failure. http://​www.​elsonet.​org
5.
Zurück zum Zitat Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) (2013) Guidelines for adult cardiac failure. http://www.elsonet.org Extracorporeal Life Support Organization (ELSO) (2013) Guidelines for adult cardiac failure. http://​www.​elsonet.​org
6.
Zurück zum Zitat Formica F, Sangalli F, Pesenti A (2014) ECMO for ischemic cardiogenic shock. In: Sangalli F, Patroniti N, Pesenti A (Hrsg) ECMO – extracorporeal life support in adults. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 105–115 Formica F, Sangalli F, Pesenti A (2014) ECMO for ischemic cardiogenic shock. In: Sangalli F, Patroniti N, Pesenti A (Hrsg) ECMO – extracorporeal life support in adults. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 105–115
7.
Zurück zum Zitat Itagaki T, Onodera M, Okuda N et al (2014) Successful use of extracorporeal membrane oxygenation in the reversal of cardiorespiratory failure induced by atonic uterine bleeding: a case report. J Med Case Rep 8:23CrossRefPubMedCentralPubMed Itagaki T, Onodera M, Okuda N et al (2014) Successful use of extracorporeal membrane oxygenation in the reversal of cardiorespiratory failure induced by atonic uterine bleeding: a case report. J Med Case Rep 8:23CrossRefPubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kilian AK, Büsing KA, Schuetz EM et al (2009) Fetal MR lung volumetry in congenital diaphragmatic hernia (CDH): prediction of clinical outcome and the need for extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). Klin Padiatr 221:295–301CrossRefPubMed Kilian AK, Büsing KA, Schuetz EM et al (2009) Fetal MR lung volumetry in congenital diaphragmatic hernia (CDH): prediction of clinical outcome and the need for extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). Klin Padiatr 221:295–301CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kill C, Gebhardt B, Schmidt S et al (2005) Die EXIT-Prozedur als anästhesiologische Herausforderung. Anaesthesist 54:1105–1110CrossRefPubMed Kill C, Gebhardt B, Schmidt S et al (2005) Die EXIT-Prozedur als anästhesiologische Herausforderung. Anaesthesist 54:1105–1110CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Li S, Koerner MM, El-Banayosy A et al (2014) Takotsubo’s syndrome after mitral valve repair and rescue with extracorporeal membrane oxygenation. Ann Thorac Surg 97:1777–1778CrossRefPubMed Li S, Koerner MM, El-Banayosy A et al (2014) Takotsubo’s syndrome after mitral valve repair and rescue with extracorporeal membrane oxygenation. Ann Thorac Surg 97:1777–1778CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Migliari M, Marcolin R, Avalli L, Bombino M (2014) Percutaneous cannulation: indication, technique, and complications. In: Sangalli F, Patroniti N, Pesenti A (Hrsg) ECMO – extracorporeal life support in adults. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 37–48 Migliari M, Marcolin R, Avalli L, Bombino M (2014) Percutaneous cannulation: indication, technique, and complications. In: Sangalli F, Patroniti N, Pesenti A (Hrsg) ECMO – extracorporeal life support in adults. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 37–48
12.
Zurück zum Zitat Müller T, Bein T, Philipp A et al (2013) Extrakorporale Lungenunterstützung bei schwerem Lungenversagen des Erwachsenen. Dtsch Arztebl 110(10):159–166 Müller T, Bein T, Philipp A et al (2013) Extrakorporale Lungenunterstützung bei schwerem Lungenversagen des Erwachsenen. Dtsch Arztebl 110(10):159–166
13.
Zurück zum Zitat Münch F, Cesnjevar R, Harig F (2006) Extrakorporale Membranoxygenierung – Spezifikation und Einsatz in der Pädiatrie. In: Feindt P, Harig F, Weyand M (Hrsg) Empfehlungen zum Einsatz und zur Verwendung der Herz-Lungen-Maschine. Steinkopff, Darmstadt, S 261–279 Münch F, Cesnjevar R, Harig F (2006) Extrakorporale Membranoxygenierung – Spezifikation und Einsatz in der Pädiatrie. In: Feindt P, Harig F, Weyand M (Hrsg) Empfehlungen zum Einsatz und zur Verwendung der Herz-Lungen-Maschine. Steinkopff, Darmstadt, S 261–279
14.
Zurück zum Zitat Rocha G, Soares P, Henriques-Coelho T et al (2014) Neonatal extracorporeal membrane oxygenation: initial experience of Hospital de São João. Rev Port Pneumol. DOI 10.1016/j.rppneu.2014.02.004 Rocha G, Soares P, Henriques-Coelho T et al (2014) Neonatal extracorporeal membrane oxygenation: initial experience of Hospital de São João. Rev Port Pneumol. DOI 10.1016/j.rppneu.2014.02.004
15.
Zurück zum Zitat Schweigmann U, Schwarz B, Velik-Salchner C et al (2008) Acute lung failure during mechanical circulatory support. ASAIO J 54:551–553CrossRefPubMed Schweigmann U, Schwarz B, Velik-Salchner C et al (2008) Acute lung failure during mechanical circulatory support. ASAIO J 54:551–553CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Walleyo A, Debus A, Kehl S et al (2013) Periodic MRI lung volume assessment in fetuses with congenital diaphragmatic hernia: prediction of survival, need for ECMO, and development of chronic lung disease. AJR Am J Roentgenol 201:419–426CrossRefPubMed Walleyo A, Debus A, Kehl S et al (2013) Periodic MRI lung volume assessment in fetuses with congenital diaphragmatic hernia: prediction of survival, need for ECMO, and development of chronic lung disease. AJR Am J Roentgenol 201:419–426CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Werdan K, Gielen S, Ebelt H, Hochman JS (2014) Mechanical circulatory support in cardiogenic shock. Eur Heart J 35:156–167CrossRefPubMed Werdan K, Gielen S, Ebelt H, Hochman JS (2014) Mechanical circulatory support in cardiogenic shock. Eur Heart J 35:156–167CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Todesfälle während extrakorporaler Membranoxygenierung
verfasst von
K. Wöllner
R. Amberg
G. Kernbach-Wighton
B. Madea
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-014-0993-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Rechtsmedizin 1/2015 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …