Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

13.12.2023 | Todeswunsch | Leitthema

Sterben als einziger Ausweg – wie Todeswünschen begegnen?

verfasst von: PD Dr. rer. medic. Kerstin Kremeike, Kathleen Boström, M.Sc., Prof. Dr. med. Raymond Voltz

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Onkologisch erkrankte Patientinnen und Patienten können im Verlauf ihrer Erkrankung sowohl temporäre als auch dauerhafte Todeswünsche entwickeln. Bei entsprechendem Handlungsdruck können solche Todeswünsche auf Suizidalität oder Wünsche nach assistiertem Suizid hinauslaufen. Auch wenn die meisten Todeswünsche nicht mit Suizidalität einhergehen, können sie Ausdruck starker Belastung sein. Um onkologisch erkrankten Menschen mit Todeswünschen angemessen zu begegnen und so Leid lindern zu können, gilt es, Todeswünsche als komplexes Phänomen zu verstehen.

Ziel der Arbeit

Es wird über Ergebnisse internationaler Forschung zum Phänomen Todeswunsch berichtet und praxisnah der leitlinienkonforme Umgang damit in der Onkologie skizziert.

Material und Methoden

Übersichtsdarstellung nationaler und internationaler Literatur sowie von (Leitlinien‑)Empfehlungen zum Umgang mit Todeswünschen.

Ergebnisse

Todeswünsche haben vielfältige mögliche Hintergründe, Bedeutungen und Funktionen auf körperlicher, psychischer, sozialer oder spiritueller Ebene. Sie können belastend, aber auch stützend für schwerkranke Menschen sein. Ein proaktives Ansprechen von Todeswünschen mit einer offenen, interessierten und respektvollen Grundhaltung für das Denken, Erleben und Handeln der Patientinnen und Patienten wird empfohlen. Durch das Eröffnen eines Reflexionsraums können der individuelle Todeswunsch, ein möglicherweise bestehender Lebenswille sowie Leid lindernde Maßnahmen betrachtet werden.

Schlussfolgerung

Eigene Unsicherheiten bezüglich befürchteter Risiken erschweren Versorgenden oft das Gespräch über Todeswünsche mit ihren Patientinnen und Patienten. Um Entlastung zu schaffen, ist die proaktive Ansprache von Todeswünschen jedoch als erste wirksame Intervention vor allen anderen möglichen Maßnahmen zu sehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allan A, Allan MM (2019) Ethical issues when working with terminally ill people who desire to hasten the ends of their lives: a western perspective. Ethics Behav: 1–17 Allan A, Allan MM (2019) Ethical issues when working with terminally ill people who desire to hasten the ends of their lives: a western perspective. Ethics Behav: 1–17
2.
Zurück zum Zitat Balaguer A, Monforte-Royo C, Porta-Sales J et al (2016) An international consensus definition of the wish to hasten death and its related factors. PLoS ONE 11:e146184CrossRefPubMedPubMedCentral Balaguer A, Monforte-Royo C, Porta-Sales J et al (2016) An international consensus definition of the wish to hasten death and its related factors. PLoS ONE 11:e146184CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Boström K, Dojan T, Frerich G et al (2022) Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung – Evaluation eines Schulungsprogramms. Palliativmedizin 23:1–9 Boström K, Dojan T, Frerich G et al (2022) Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung – Evaluation eines Schulungsprogramms. Palliativmedizin 23:1–9
4.
Zurück zum Zitat Chochinov HM, Wilson K, Enns M (1995) Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiatry 152:1185–1191CrossRefPubMed Chochinov HM, Wilson K, Enns M (1995) Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiatry 152:1185–1191CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Colosimo K, Nissim R, Pos AE et al (2018) “Double awareness” in psychotherapy for patients living with advanced cancer. J Psychother Integr 28:125–140CrossRef Colosimo K, Nissim R, Pos AE et al (2018) “Double awareness” in psychotherapy for patients living with advanced cancer. J Psychother Integr 28:125–140CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Coyle N, Sculco L (2004) Expressed desire for hastened death in seven patients living with advanced cancer: a phenomenologic inquiry. ONF 31:699–709CrossRef Coyle N, Sculco L (2004) Expressed desire for hastened death in seven patients living with advanced cancer: a phenomenologic inquiry. ONF 31:699–709CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dazzi T, Gribble R, Wessely S et al (2014) Does asking about suicide and related behaviours induce suicidal ideation? What is the evidence? Psychol Med 44:3361–3363CrossRefPubMed Dazzi T, Gribble R, Wessely S et al (2014) Does asking about suicide and related behaviours induce suicidal ideation? What is the evidence? Psychol Med 44:3361–3363CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Decou CR, Schumann ME (2018) On the iatrogenic risk of assessing suicidality: a meta-analysis. Suicide Life Threat Behav 48:531–543CrossRefPubMed Decou CR, Schumann ME (2018) On the iatrogenic risk of assessing suicidality: a meta-analysis. Suicide Life Threat Behav 48:531–543CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft Für Palliativmedizin (2021) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Hospizarbeit und Palliativversorgung Deutsche Gesellschaft Für Palliativmedizin (2021) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Hospizarbeit und Palliativversorgung
10.
Zurück zum Zitat Epstein RM, Peters E (2009) Beyond information: exploring patients’ preferences. JAMA 302:195–197CrossRefPubMed Epstein RM, Peters E (2009) Beyond information: exploring patients’ preferences. JAMA 302:195–197CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fang F, Fall K, Mittleman MA et al (2012) Suicide and cardiovascular death after a cancer diagnosis. N Engl J Med 366:1310–1318CrossRefPubMed Fang F, Fall K, Mittleman MA et al (2012) Suicide and cardiovascular death after a cancer diagnosis. N Engl J Med 366:1310–1318CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Frerich G, Romotzky V, Galushko M et al (2020) Communication about the desire to die: development and evaluation of a first needs-oriented training concept—a pilot study. Palliat Support Care 18:528–536CrossRefPubMed Frerich G, Romotzky V, Galushko M et al (2020) Communication about the desire to die: development and evaluation of a first needs-oriented training concept—a pilot study. Palliat Support Care 18:528–536CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Galushko M, Frerich G, Perrar K et al (2016) Desire for hastened death: how do professionals in specialized palliative care react? Psychooncology 25:536–543CrossRefPubMed Galushko M, Frerich G, Perrar K et al (2016) Desire for hastened death: how do professionals in specialized palliative care react? Psychooncology 25:536–543CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Juliet J, Keri B, GJ A et al (2018) When a patient is reluctant to talk about it: a dual framework to focus on living well and tolerate the possibility of dying. J Palliat Med 21:322–327CrossRef Juliet J, Keri B, GJ A et al (2018) When a patient is reluctant to talk about it: a dual framework to focus on living well and tolerate the possibility of dying. J Palliat Med 21:322–327CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kremeike K, Frerich G, Romotzky V et al (2020) The desire to die in palliative care: a sequential mixed methods study to develop a semi-structured clinical approach. BMC Palliat Care 19:49CrossRefPubMedPubMedCentral Kremeike K, Frerich G, Romotzky V et al (2020) The desire to die in palliative care: a sequential mixed methods study to develop a semi-structured clinical approach. BMC Palliat Care 19:49CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie Der Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften E. V. (Awmf), Deutsche Krebsgesellschaft E. V. (Dkg), Stiftung Deutsche Krebshilfe (Dkh) (2023) Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. Langversion 2.0 Leitlinienprogramm Onkologie Der Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften E. V. (Awmf), Deutsche Krebsgesellschaft E. V. (Dkg), Stiftung Deutsche Krebshilfe (Dkh) (2023) Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. Langversion 2.0
18.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft (2020) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung – Langversion 2.2 – September 2020. In: AWMF-Registernummer: 128/001OL Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft (2020) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung – Langversion 2.2 – September 2020. In: AWMF-Registernummer: 128/001OL
20.
Zurück zum Zitat Porta-Sales J, Crespo I, Monforte-Royo C et al (2019) The clinical evaluation of the wish to hasten death is not upsetting for advanced cancer patients: a cross-sectional study. Palliat Med 33:570–577CrossRefPubMed Porta-Sales J, Crespo I, Monforte-Royo C et al (2019) The clinical evaluation of the wish to hasten death is not upsetting for advanced cancer patients: a cross-sectional study. Palliat Med 33:570–577CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Leget C, Bahr P et al (2016) Euthanasia and physician-assisted suicide: a white paper from the European Association for Palliative Care. Palliat Med 30:104–116CrossRefPubMed Radbruch L, Leget C, Bahr P et al (2016) Euthanasia and physician-assisted suicide: a white paper from the European Association for Palliative Care. Palliat Med 30:104–116CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schneider B, Lindner R, Giegling I, Müller S, Müller-Pein H, Rujescu D, Urban B, Fiedler G (2021) Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven Schneider B, Lindner R, Giegling I, Müller S, Müller-Pein H, Rujescu D, Urban B, Fiedler G (2021) Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven
23.
Zurück zum Zitat Senf B, Fettel J, Gog C et al (2020) Suizidalität in der Onkologie Herausforderung und Chance. Hess Ärztebl 4:240–247 Senf B, Fettel J, Gog C et al (2020) Suizidalität in der Onkologie Herausforderung und Chance. Hess Ärztebl 4:240–247
24.
Zurück zum Zitat Spoletini I, Gianni W, Caltagirone C et al (2011) Suicide and cancer: where do we go from here? Crit Rev Oncol Hematol 78:206–219CrossRefPubMed Spoletini I, Gianni W, Caltagirone C et al (2011) Suicide and cancer: where do we go from here? Crit Rev Oncol Hematol 78:206–219CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Vehling S, Malfitano C, Shnall J et al (2017) A concept map of death-related anxieties in patients with advanced cancer. BMJ Support Palliat Care 7:427CrossRefPubMed Vehling S, Malfitano C, Shnall J et al (2017) A concept map of death-related anxieties in patients with advanced cancer. BMJ Support Palliat Care 7:427CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Voltz R (2020) Nach Abschaffung des Paragraphen § 217. Wo stehen wir? – Die „Zwei Hände Methode“. Palliativmedizin 21:288–291CrossRef Voltz R (2020) Nach Abschaffung des Paragraphen § 217. Wo stehen wir? – Die „Zwei Hände Methode“. Palliativmedizin 21:288–291CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Voltz R, Boström K, Dojan T et al (2022) Is trained communication about desire to die harmful for patients receiving palliative care? A cohort study. Palliat Med 36:489–497CrossRefPubMed Voltz R, Boström K, Dojan T et al (2022) Is trained communication about desire to die harmful for patients receiving palliative care? A cohort study. Palliat Med 36:489–497CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Voltz R, Galushko M, Walisko J et al (2010) Issues of “life” and “death” for patients receiving palliative care-comments when confronted with a research tool. Support Care Cancer 19:771–777CrossRefPubMed Voltz R, Galushko M, Walisko J et al (2010) Issues of “life” and “death” for patients receiving palliative care-comments when confronted with a research tool. Support Care Cancer 19:771–777CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Willmott L, White B, Ko D et al (2020) Restricting conversations about voluntary assisted dying: implications for clinical practice. BMJ Support Palliat Care 10:105–110CrossRefPubMed Willmott L, White B, Ko D et al (2020) Restricting conversations about voluntary assisted dying: implications for clinical practice. BMJ Support Palliat Care 10:105–110CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wilson KG, Dalgleish TL, Chochinov HM et al (2016) Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. BMJ Support Palliat Care 6:170CrossRefPubMed Wilson KG, Dalgleish TL, Chochinov HM et al (2016) Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. BMJ Support Palliat Care 6:170CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sterben als einziger Ausweg – wie Todeswünschen begegnen?
verfasst von
PD Dr. rer. medic. Kerstin Kremeike
Kathleen Boström, M.Sc.
Prof. Dr. med. Raymond Voltz
Publikationsdatum
13.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01447-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.