Skip to main content
127 Suchergebnisse für:

Amelanotisches Melanom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.07.2023 | Augentumoren | BriefCommunication

    Unklare Läsion am hinteren Augenpol – was sehen Sie auf den Bildern?

    Ein 79-jähriger Patient wird mit einer unklaren Läsion am hinteren Pol des rechten Auges zum Ausschluss eines Aderhautmelanoms an unsere Abteilung verwiesen. Er selbst gibt keine Augenbeschwerden an, hat aber diverse Allgemeinerkrankungen. Wie lautet Ihre Diagnose?

  2. 28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Übersichtsartikel

    Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

    Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

  3. 26.05.2023 | Dermatofibrosarcoma protuberans | BriefCommunication

    Ein wachsender Knoten mit sichtbaren Blutgefäßen auf der Kopfhaut

    Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Knoten an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor entfernt. Das dermatoskopische Bild weist auf den zugrundeliegenden Tumor hin. Erkennen Sie, um was es sich handelt?

  4. 19.07.2022 | Nävi | ReviewPaper

    Gutartige Hauttumoren bei Kindern

    Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu …

  5. 18.01.2022 | Lipom | ReviewPaper

    Häufigste benigne Gefäß‑, Muskel- und Fettgewebstumoren der Haut und ihre Therapie

    Benigne kutane Gefäßtumoren sowie Hauttumoren, die aus Muskel- oder Fettgewebe hervorgehen, sind selten. Ihre Definition und Klassifikation ist noch umstritten. Histopathologische und immunhistochemische Untersuchungen tragen zusammen mit den …

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 01.04.2021 | Merkel-Zell-Karzinom | ReviewPaper

    Merkel-Zell-Karzinom

    Das Merkel-Zell-Karzinom ist ein seltener, aggressiver Hauttumor mit neuroendokrinen Eigenschaften. Die Pathogenese ist mit chronischer UV-Licht-Exposition (eher ältere Patienten) und dem Merkel-Zell-Polyomavirus (eher jüngere Patienten) …

  8. 01.08.2020 | Melanom | ContinuingEducation

    Konjunktivale Malignome

    Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Epidemiologie und Risikofaktoren der Bindehautmalignome, wissen Sie, welche (adjuvante) Therapie bei Bindehautmalignomen bzw. ihrer metastasierten Form sinnvoll ist, können Sie Ihre Patienten …

  9. 13.08.2020 | Basalzellkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Hautkrebsscreening in der Praxis

    Präventionsmedizin

    Das Hautkrebsscreening ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums vieler Praxen. Doch was sind die formalen Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung? Wie ist der Untersuchungsablauf? Und welche Differenzialdiagnosen sind zu berücksichtigen?

  10. 08.07.2020 | Hyperpigmentierung | ReviewPaper

    Nebenwirkungen und Komplikationen von Lasern und Intense Pulsed Light

    Mit Weiterentwicklung der Laser- und IPL(Intense Pulsed Light)-Systeme kommt es zu einem immer breiteren Einsatz- und Behandlungsspektrum in der Medizin sowie zu einer Vereinfachung in der Bedienbarkeit. Dadurch nimmt die Anzahl der Laser- und …

  11. 27.05.2020 | Lymphome | ReviewPaper

    Seltene Malignome der Mamma: Melanome und Metastasen

    Melanome werden im Bereich der Mamma sehr selten diagnostiziert und machen nur etwa 0,5 % aller bösartigen Mammatumoren aus [ 1 , 2 ]. Grundsätzlich können melanomartige Veränderungen im Bereich der Mamma als Metastasen eines kutanen extramammären …

  12. 25.07.2022 | Unguis incarnatus | ContinuingEducation
    Dermatochirurgie

    CME: Nagelchirurgie

    Während die Haut so manche chirurgische Nachlässigkeit toleriert, kann das Nagelorgan mit einer permanenten funktionellen und/oder ästhetischen Beeinträchtigung reagieren. Daher erfordern chirurgische Interventionen eine genaue Kenntnis der Anatomie und Physiologie, sowie ein gutes Fingerspitzengefühl.

  13. 07.06.2019 | Metastasen | ContinuingEducation

    CME: Merkelzellkarzinom

    Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, hoch aggressiver Hauttumor des älteren Menschen. Er besitzt neuroendokrine Eigenschaften. Die Pathogenese ist mit chronischer UV-Licht-Exposition und dem Merkelzell-Polyomavirus assoziiert. Klinisch fällt …

  14. 09.06.2022 | Lymphome | ReviewPaper

    Klinisches Vorgehen bei intraokulären Lymphomen

    Uveale intraokuläre Lymphome werden nach ihrer Lokalisation eingeteilt in Lymphome der Choroidea, des Ziliarköpers oder der Iris. Es handelt sich dabei aber allerdings häufig um Mischbilder v. a. mit Beteiligung des angrenzenden Ziliarkörpers.

  15. 30.01.2019 | Metastasen | ContinuingEducation

    CME: Merkelzellkarzinom

    Das Merkelzellkarzinom ist ein hoch aggressiver Hauttumor, der eine hohe Lokalrezidivrate zeigt und frühzeitig lymphogen und fernmetastastiert. Der folgende Beitrag informiert über das klinische Erscheinungsbild, die Bedeutung der SLNB, das chirurgische Vorgehen und die Möglichkeiten der systemischen Therapie mit PD-L1-Checkpoint-Inhibitoren.

  16. 14.04.2022 | Redaktionstipp

    Schmerzloser, wachsender Nodus am Unterschenkel mit ungewöhnlicher Diagnose

    Eine 72-Jährige stellt sich mit einem seit mehreren Monaten bestehenden, größenprogredienten Knoten am linken Unterschenkel vor. Dieser ist asymptomatisch und in der Dermatoskopie lassen sich atypische Gefäßmuster erkennen, die primär eine maligne Ursache vermuten lassen. An was denken Sie?

  17. 22.11.2018 | Metastasen | ContinuingEducation

    CME: Merkelzellkarzinome erkennen und leitliniengerecht behandeln

    Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, hoch aggressiver Hauttumor des älteren Menschen. Wie Sie es klinisch erkennen und welche Schritte diagnostisch und therapeutisch folgen sollten, erfahren Sie im CME-Beitrag. 

  18. 14.01.2022 | Keloid | ReviewPaper

    Kinderdermatologie: Welcher gutartige Hauttumor ist das?

    Es gibt eine große Palette gutartiger Hauttumoren bei Kindern. Pigmentierte Hautveränderungen und Gefäßtumoren gehören zu den häufigsten. Diese Übersicht nimmt die klinische Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten der zahlreichen weiteren Entitäten in den Blick. Praxistipps zu Naevus sebaceus, Angiofibrom, Fibromatose und Co.!

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  20. 24.07.2021 | Lungenkarzinome | Redaktionstipp

    Ein rätselhafter Knoten auf der Nase

    Ein 66-Jähriger stellt sich mit einem 1 cm großen lividen Knoten an der Nasenseite vor. Laut Patient ist der Knoten nicht schmerzhaft und hat auch nicht an Größe zugenommen. Anamnestisch liegt ein Plattenepithelkarzinom des linken Lungenunterlappens vor. Könnte das mit dem Knoten im Zusammenhang stehen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Melanom

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Das Melanom ist ein bösartiger Tumor, der vom melanozytären Zellsystem ausgeht und sich überwiegend an der Haut, seltener auch am Auge, den Meningen und Schleimhäuten manifestiert. Neben einigen konstitutionellen Risikofaktoren stellt die UV-Strahlung das wichtigste bekannte Karzinogen bei der Melanomentstehung dar. Die Gefährlichkeit des Melanoms liegt nicht so sehr in der örtlichen Aggressivität begründet als vielmehr in der ausgeprägten und oft frühzeitigen Neigung zu lymphogener und hämatogener Metastasierung. Fortschritte im Verständnis der Zell- und Immunbiologie des Melanoms haben zur Einführung mutationsbasierter zielgerichteter und immunonkologischer Therapien geführt, die für Subgruppen von Patienten auch im fortgeschrittenen Stadium ein deutliches Ansprechen und eine Überlebensverlängerung ermöglichen. Aktuell aber bleibt das Melanom für etwa 90 % der Mortalität von Hautkrebs verantwortlich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.