Skip to main content
668 Suchergebnisse für:

DGU 2014 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Online First

    Empfundener Nutzen der Einbindung von Physician Assistants in die chirurgische Prozessqualität und Weiterbildung in Deutschland

    Ergebnisse einer interprofessionellen Online-Umfrage

    Das Erlernen operativer Techniken und Taktiken, die Perfektionierung manueller Fertigkeiten sowie die Beherrschung intra- und postoperativer Komplikationen sind nicht nur intrinsisch mit dem Berufsbild und Selbstverständnis von Chirurg*innen …

  2. Open Access 07.03.2024 | Notfallmedizin | Online First

    „Emergency critical care“ in der Notaufnahme – aktuelle Konzepte

    Bis zu 10 % aller Notfallpatientinnen und -patienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. „Emergency critical care“ (ECC) stellt ein Konzept zur frühestmöglichen Versorgung dieser Personen bereits in der Notaufnahme dar. Hier werden die Daten aus angloamerikanischen „ECC units“ analysiert und auf die Situation in Deutschland übertragen.

  3. Open Access 20.11.2023 | Polytrauma | OriginalPaper

    Analyse einer differenzierten Schockraumalarmierung an einem überregionalen Traumazentrum

    Vor dem Hintergrund der damals aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma 2016 [ 1 ] (LL-2016) wurde im Jahr 2018 die Empfehlung einer differenzierten Schockraumanmeldung durch den Rettungsdienstausschuss in Bayern herausgegeben [ 2 ]. Darin wurde eine …

  4. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  5. 28.12.2023 | ReviewPaper

    Ambulante Operationen bei Knorpeldefekten am Kniegelenk

    Seit Einführung knorpelregenerativer Behandlungsverfahren hat sich dieser Bereich der regenerativen Medizin vor allem in zwei wesentlichen Punkten kontinuierlich weiterentwickelt. Zum einen stellt die Knorpelregeneration, nicht zuletzt auch auf …

  6. 03.08.2019 | OriginalPaper

    Maxillofacial injuries in severely injured patients after road traffic accidents—a retrospective evaluation of the TraumaRegister DGU® 1993–2014

    Epidemiology of facial trauma was reported to vary across the world and depends on social and economic differences [ 1 , 2 ]. Traffic accidents contribute to the worldwide deaths in a significant way also leading to moderate as well as serious …

  7. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  8. Open Access 15.06.2023 | ReviewPaper

    „Man lasse sich ja nicht auf Diskussionen über ‚Samenverluste‘ ein“

    Das wilde Leben des Urologen Felix Schlagintweit (1868–1950)

    Felix Schlagintweit war Klinikassistent, Sanatoriumsbetreiber, Schriftsteller und Urologe in freier Praxis. Er verbesserte die diagnostischen Methoden des Faches (Zystoskop) wesentlich und interessierte sich für die Psychoanalyse. Einseitig …

  9. 05.10.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | ReviewPaper

    Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster

    Alarmierungskriterien für die Schockraumanmeldung gab es bis vor Kurzem ausschließlich für Traumapatient:innen. Sie basierten lange Zeit hauptsächlich auf Verletzungsmustern und Unfallmechanismen. Vitalparameter spielten nur eine untergeordnete …

  10. 12.09.2023 | Urolithiasis | ReviewPaper

    Die neuen Standards der Bildgebung bei Urolithiasis

    Mit der Reduktion der Strahlenbelastung in der nativen computertomographischen Bildgebung hat sich die Gewichtung der verschiedenen Modalitäten zur bildgebenden Diagnostik und Therapieplanung bei Urolithiasis in den letzten Jahren erheblich verändert. Hinzu kommt insbesondere in Deutschland die gerätetechnisch und mit zunehmender Expertise verfügbare Ultraschalldiagnostik. Diese Entwicklungen bieten u.a. bei Schwangeren und Kindern neue diagnostische Möglichkeiten.

  11. 21.06.2023 | Polytrauma | ReviewPaper

    Das polytraumatisierte Kind – Präklinik

    Beim polytraumatisierten Kind kommt es insbesondere auf die präklinische Versorgung an. Prinzipiell wird nach ABCDE-Schema vorgegangen – doch je jünger das Kind, desto mehr altersspezifische Besonderheiten sind zu beachten. Welche Verletzungsmuster sind typisch? Welche Dosierungen, welche Tubusgrößen die jeweils richtigen? Verschiedene Tools helfen weiter.

  12. 01.09.2014 | OriginalPaper

    GeSRU-Programm beim DGU-Kongress 2014

  13. 12.09.2023 | Operationen an der Niere | ReviewPaper

    Moderne Interventionsplanung in der Nierenchirurgie

    Hochkomplexe Nierentumoren und anatomische Besonderheiten stellen uns immer wieder vor Herausforderungen im klinischen Alltag. Hier ist eine möglichst akkurate Operationsvorbereitung und Planung besonders wichtig. Die moderne dreidimensionale …

  14. 01.09.2014 | EditorialNotes

    Auswahlverfahren wissenschaftlicher Beiträge zum DGU-Kongress 2014

  15. 08.03.2023 | Prostatakarzinom | BriefCommunication

    Best of d-uo 2022

    Teil 1: Prostatakarzinom

    Seit nunmehr sechs Jahren besteht mit d-uo eine Dokumentationsplattform für urologische Versorgungsforschung. In einem zweiteiligen Artikel fassen die Projektleiter ihre bisherigen Ergebnisse zusammen. Im ersten Teil in dieser Ausgabe wird die …

  16. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Bedeutung der psychosozialen Uroonkologie

    Bis vor wenigen Jahren gab es in Deutschland nur wenige psychoonkologische Arbeiten in der Urologie. Dies hat zum Teil historische Gründe. Die wenigen psychosomatischen Ansätze in der Urologie wurden im Nationalsozialismus vernichtet. Eine weitere …

    verfasst von:
    Hermann J. Berberich
    Erschienen in:
    Psychosoziale Uroonkologie (2022)
  18. 05.07.2023 | ReviewPaper

    Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 4

    Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Invalidität außerhalb der Gliedertaxe

    Der nachfolgende Artikel ist Bestandteil der vierteiligen Serie zu Präsentation und Diskussion von neuen Bemessungsempfehlungen in der Privaten Unfallversicherung. Die Einführung in das Thema und die zugehörigen Grundlagen sowie das Konzept des …

  19. 26.04.2022 | Verletzungen der Gefäße | ReviewPaper

    Die Gefäßverletzung – eine unterschätzte Entität?

    Einfluss auf Prognose und Ergebnis in der Schwerverletztenversorgung

    In der Traumatologie sind Gefäße eher selten betroffen und isolierte vaskuläre Traumata sind rar. Es existieren daher wenig belastbare und aktuelle Zahlen zu Inzidenz und Mortalität. Daten des TraumaRegister DGU® geben den Stand in Deutschland wider.

  20. Open Access 10.11.2022 | OriginalPaper

    Risikofaktorenanalyse zu den Gründen des Ausscheidens aus der fachärztlichen Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie

    Die Generation Y (Jgg. 1981–2000) legt Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Privatleben und Beruf. Mit zwingend einzuhaltenden Arbeitszeitrichtlinien führt dies zu vermehrten Weiterbildungswechseln und -abbrüchen. Deshalb muss eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Allgemeine Aspekte des Thoraxtraumas

Thoraxchirurgie
Thoraxtraumata sind häufige Verletzungen, sodass die fachliche Auseinandersetzung mit dieser Verletzungsentität unabdingbar ist. Nahezu arbeitstäglich wird man mit Verletzungen des Thorax konfrontiert. Die Ausprägung der Thoraxbeteiligung bzw. die Verletzungsschwere sind dabei sehr unterschiedlich und nach wie vor bei höhergradigen Verletzungen mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Neben der Verletzungsentstehung, z. B. im Rahmen von Verkehrsunfällen mit häufig begleitendem komplexen Verletzungsmuster oder schweren Monotraumata, spielen auf Grund des zunehmenden demografischen Wandels auch Bagatelltraumata, wie ebenerdige Stürze, eine zunehmende Rolle, da diese je nach Gesamtkonstitution des Patienten bereits relevante Thoraxverletzungen verursachen können. Weiterhin stellen auf Grund des seltenen Vorkommens in Deutschland penetrierende Thoraxverletzungen unter Umständen eine besondere Herausforderung dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.