Skip to main content
3511 Suchergebnisse für:

Der Unfallchirurg 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | ReviewPaper

    Kontroversen in der Nachwuchsförderung in der Orthopädie und Unfallchirurgie

    Der Nachwuchsmangel stellt in vielen, insbesondere chirurgischen Fachbereichen der Medizin ein großes Problem dar. Daher muss die Attraktivität der Orthopädie und Unfallchirurgie gesteigert werden, um im Wettbewerb um die Studierenden Erfolge zu …

  2. 01.05.2024 | EditorialNotes

    Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland

  3. 04.04.2024 | ReviewPaper

    Konzept der Exzellenz-Akademie des Konventes der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie (KUOU)

    Auch an den Deutschen Universitätskliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie wird seit Längerem eine Diskussion darüber geführt, wie zukünftig die Leitungspositionen zu besetzen sein werden. Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen, ebenso wie die …

  4. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | BriefCommunication

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

  5. Open Access 01.02.2024 | Künstliche Intelligenz | OriginalPaper

    Anforderung von radiologischer Diagnostik in der Unfallchirurgie mittels mobiler Endgeräte

    Die Digitalisierung spielt in allen Lebensbereichen eine zunehmende Rolle. Lag die private Internetnutzung 2011 noch bei 76 % der Gesamtbevölkerung, stieg sie im Jahr 2018 auf 87 % [ 18 ]. Während im privaten Bereich die Nutzung digitaler Angebote …

  6. 01.02.2024 | Implantatassoziierte Infekte | EditorialNotes

    Implantatassoziierte Infektionen in der Unfallchirurgie

  7. 23.10.2023 | Computertomografie | OriginalPaper

    Möglichkeiten und Grenzen der intraoperativen 2D-Bildgebung in der Unfallchirurgie

    Die intraoperative zweidimensionale (2D-)Bildgebung in der Unfallchirurgie basiert auf verschiedenen bildgebenden Konzepten wie der konventionellen Röntgentechnik, der Durchleuchtung (Fluoroskopie) und der digitalen Radiographie. Diese Techniken …

  8. Open Access 14.10.2022 | COVID-19 | OriginalPaper

    E-Learning per Webinar in der Orthopädie und Unfallchirurgie

    Intensiviertes Angebot und gesteigerte Nachfrage in der COVID-19-Pandemie

    Im Verlauf der COVID-19-Pandemie haben offizielle Kontaktbeschränkungen die Arbeitswelt grundlegend verändert und mit ihr die Fort- und Weiterbildungen in Präsenz zum Erliegen gebracht [ 1 ]. Als Reaktion wurden etablierte Lernformate …

  9. 07.06.2023 | ReviewPaper

    Simulatoren und andere Hilfsmittel in der orthopädisch-unfallchirurgischen Weiterbildung

    Der technologische Fortschritt bietet vielfältige Chancen, die Aus- und Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie im Zuge der Digitalisierung zu modernisieren. Anwendungen in virtueller Umgebung stellen einen alternativen Ansatz der

  10. Open Access 10.11.2022 | OriginalPaper

    Risikofaktorenanalyse zu den Gründen des Ausscheidens aus der fachärztlichen Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie

    Der medizinische Anspruch steht in Konkurrenz zu …

  11. 01.06.2023 | Distale Radiusfraktur | EditorialNotes

    Das Wesen der Unfallchirurgie – interessante aktuelle Originalien

  12. 01.05.2023 | Begutachtung | EditorialNotes

    Der Unfallchirurg und Orthopäde als Gutachter

  13. 12.07.2022 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Stellung der Unfallchirurgie in der Notfallmedizin

    Die Krankenhauslandschaft und Krankenhausstrukturen sind seit mehreren Jahren stetig im Wandel. Neben Klinik- und Konzernfusionen, Klinikspezialisierungen und Klinikschließungen ändert sich momentan die Klinikstruktur insbesondere für die …

  14. 19.12.2022 | ReviewPaper

    Orthopädie und Unfallchirurgie – Zehnkampf der Medizin

    Doch werden wir dem in der Weiterbildung noch gerecht?

    DieWeiterbildung zum Arzt umfasst ein sehr breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten, dessen Erlernen einerseits einen hohen Aufwand, andererseits auch eine besondere Motivation erfordert. Nicht selten fällt der Vergleich zum Sport – insbesondere …

  15. 01.01.2023 | Leitthema

    Trends in der Rehabilitation in der Unfallchirurgie

    Augmented Reality, neue Technologien, Digitalisierung und neue Versorgungsformen
  16. 04.01.2023 | Endoprothetik | ReviewPaper

    Computergestützte Verfahren in der Orthopädie und Unfallchirurgie – wo stehen wir?

    Computergestützte Verfahren werden in der Orthopädie und Unfallchirurgie zunehmend relevanter. Die Datenlage zu diesen Systemen hat sich in den letzten Jahren verbessert, hat aber immer noch eine geringe Evidenz. Vor allem Daten zu kurz- oder …

  17. 10.08.2022 | BriefCommunication

    Im Wandel der Zeit – Der Unfallchirurg 1985–2021

  18. 20.02.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Entwicklung einer geplanten und überwachenden Roboterassistenz und -automation für den Einsatz in der Orthopädie und Unfallchirurgie

    Die roboterassistierte Chirurgie bietet viele Vorteile hinsichtlich Präzision und Erleichterung in der Medizin, wobei der Arzt das System extern steuert, indem dieser die Bewegungen des Roboters während der Operation vorgibt. Trotz Schulungen und …

  19. 18.08.2022 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Künstliche Intelligenz in der orthopädisch-unfallchirurgischen Radiologie

    Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmende Rolle für die radiologische Bildgebung in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die bislang verfügbaren Algorithmen finden überwiegend in der Detektion von (okkulten) Frakturen und in der Längen- …

  20. 21.03.2022 | Künstliche Intelligenz | BriefCommunication

    Erhebung der Forschungsstrukturen in der Unfallchirurgie

    Eine Umfrage des Wissenschaftsausschusses der DGU

    Aufgrund einer sich wandelnden Gesellschaft und der häufig komplexen, pathophysiologischen Mechanismen von muskuloskeletalen Erkrankungen und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Medikamentöse Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Stufenschema der WHO

Orthopädie und Unfallchirurgie
Das WHO-Stufenschema wurde von der Weltgesundheitsorganisation als Empfehlung zum Einsatz von Analgetika und anderen Arzneimitteln im Rahmen der Tumorschmerztherapie entwickelt, um dem bedürftigen Patienten den Zugriff auf Opioid-Analgetika zu erleichtern. Hintergrund dieser Bemühungen der WHO ist die Tatsache, dass immer noch in vielen Ländern – durchaus auch in Deutschland – die Therapie nicht nur von Tumorschmerzen weiterhin unzureichend ist. 5 Mio. Deutsche sollen ständig oder regelmäßig unter starken Schmerzen leiden, der Pro-Kopf-Morphin-Verbrauch liegt im Vergleich innerhalb Europas auf einem der unteren Ränge. Dieses Stufenschema ist auf andere – allerdings nicht alle – Schmerzursachen übertragbar, eine WHO-Leitlinie für die Therapie chronischer, krankheitsbedingter Schmerzen beim Erwachsenen sowie auch akuter Schmerzen ist in Bearbeitung. Eine WHO-Leitlinie zur medikamentösen Therapie chronischer, krankheitsbedingter Schmerzen bei Kindern liegt seit 2012 vor.

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.