Skip to main content
2552 Suchergebnisse für:

ESC 2015 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 11.08.2023 | OriginalPaper

    Scalp eschar and neck lymph adenopathy after a tick bite (SENLAT) in Tuscany, Italy (2015–2022)

    The syndrome currently known as Scalp Eschar and Neck Lymph Adenopathy After a Tick Bite (SENLAT) has a history made of several changes in denomination.

  2. 10.01.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper

    Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“

    Die aktuelle Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“ aus 2015 aktualisiert die Leitlinie aus 2006 und beinhaltet eine Vielzahl von Neuerungen und Bewertungen …

  3. 20.07.2016 | Pulmonale Hypertonie | OriginalPaper

    Kommentar zu den 2015 ESC/ERS-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie

    In den gemeinsamen neuen Leitlinien 2015 von ESC und ERS finden sich u.a. wichtige Neuerungen hinsichtlich der  klinischen Klassifikation und dem diagnostischen Vorgehen bei Verdacht auf PH. Zudem sind die Empfehlungen zur Therapie der PAH grundlegend überarbeitet worden.

  4. 24.03.2017 | Erkrankungen des Perikards | OriginalPaper

    Kommentar zu den 2015-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu Perikarderkrankungen

    Elf Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zu Perikarderkrankungen liegt nun die revidierte Fassung dieser Leitlinie vor. Während die Abschnitte Diagnostik und Differenzialdiagnostik …

  5. 01.12.2021 | ReviewPaper

    Differences in the 2020 ESC Versus 2015 ESC and 2014 ACC/AHA Guidelines on the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting Without Persistent ST-Segment Elevation

    As an essential barrier to sustainable development in the new millennium, coronary artery disease (CAD) has imposed a great global burden on public health [ 1 ]. Despite the abundant developments in the treatment of CAD, it remains among the …

  6. 27.10.2016 | Akutes Koronarsyndrom | OriginalPaper

    Kommentar zu den 2015‑Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST‑Hebungen (NSTE-ACS)

    Die neue NSTE-ACS (akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebungen)-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) inkorporiert wichtige aktuelle Erkenntnisse insbesondere hinsichtlich der Früherkennung des NSTE-ACS und erleichtert über …

  7. 01.01.2016 | Report

    News from the 44th ESCP Symposium on Clinical Pharmacy, 28–30 October 2015, Lisbon

    ‘Medicines information: making better decisions’, was the title of the 44th European Society of Clinical Pharmacy (ESCP) Symposium on Clinical Pharmacy, held on 28–30 October 2015 in Lisbon, Portugal. This report provides an overview of the …

  8. 24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

    Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

    Neben der kardiologischen ESC-Leitlinie wird Finerenon vielfach auch in nephrologischen und diabetologischen Leitlinien berücksichtigt.

    Bayer Vital GmbH
  9. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 26.04.2024 | Online First

    Diabetische Retinopathie und Makulopathie

    Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  12. 09.04.2024 | Valsartan | Online First

    Ist Sacubitril/Valsartan bei fortgeschrittener Nierenerkrankung und Dialysepflichtigkeit eine gute Option?

    Eine Koinzidenz von Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion („heart failure with reduced ejection fraction“, HFrEF) und fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) und/oder Dialysepflichtigkeit kommt häufig …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antithrombotische Therapie

    Die Verordnungen für Heparine stiegen bis 2012 stetig an, nehmen jedoch seit 2015 langsam aber stetig wieder ab. Vitamin K-Antagonisten werden seit 2012 kontinuierlich seltener verordnet; im Jahr 2022 beträgt die Abnahme gegenüber 2012, als …

    verfasst von:
    Dr. med. Hans Wille
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämien

    Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 03.04.2024 | Endokarditis | Online First

    Update Endokarditis 2024

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der European-Society-of-Cardiology(ESC)-Leitlinien zur infektiösen Endokarditis im …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzerkrankungen

    HerzglykosideHerzglykoside sind positiv inotrop wirkende Arzneimittel zur Behandlung der HerzinsuffizienzHerzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) mit zusätzlichen antiarrhythmischen Eigenschaften. Die Bedeutung der Herzglykoside …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung

    Die Verordnungsentwicklung von Schmerzmitteln ist seit über 20 Jahren von einem kontinuierlichen Anstieg der Opioidanalgetika und einem massiven Rückgang der nichtopioiden Analgetika geprägt. Im Jahr 2022 ist das Verordnungsvolumen der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rainer Böger, Prof. Dr. med. Renke Maas
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diuretika

    Das Verordnungsvolumen der gesamten Indikationsgruppe der Diuretika ist im langjährigen Mittel ungefähr gleich geblieben (vgl. Abb. 34.1). Schleifendiuretika sind seit über 20 Jahren die am häufigsten verordnete Gruppe aller …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald, Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidstoffwechselstörungen

    Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

    verfasst von:
    Dr. med. Bastian Schirmer, Dr. med. Jochen Schuler
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  20. 15.02.2024 | Statine | ContinuingEducation

    Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

    Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivtherapie bei infektiöser Endokarditis

Die Intensivmedizin
Mit einer Inzidenz von 1,5–11,6 pro 100.000 Patientenjahren stellt die infektiöse Endokarditis (IE) eine eher seltene Erkrankung dar (Bin Abdulhak et al. 2014). Dennoch ist sie nach der Sepsis und Pneumonie eine der häufigsten lebensbedrohlichen Infektionen. Dies liegt nicht zuletzt an der Tatsache, dass zunehmend ältere Patienten betroffen sind und deutlich mehr IE nicht mehr durch Penicillin-sensible Streptokokken, sondern von den deutlich virulenteren Staphylokokken verursacht werden (Hoen et al. 2002; Allegranzi et al. 2011; Habib et al. 2019). Während das mediane Alter der Endokarditispatienten vor 100 Jahren noch unter 30 Jahren lag, sind die Patienten heute überwiegend über 50 Jahre alt. Zwei Drittel der Patienten sind männlich (Fowler et al. 2005). Darüber hinaus wächst die Zahl der IE bei Patienten mit künstlichen Herzklappen und Herzschrittmachern/ICDs stetig (Hoen et al. 2002; Cahill und Prendergast 2016). Die am häufigsten betroffenen Klappen sind die Mitralklappe (41 %) und die Aortenklappe (38 %) (Murdoch et al. 2009). Mittlerweile ist in knapp der Hälfte der Fälle zusätzlich zur antiinfektiven Therapie eine operative Sanierung notwendig. Die Krankenhausmortalität unter allen IE liegt mit knapp 18 % weiterhin hoch (Murdoch et al. 2009; Habib et al. 2019).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.