Skip to main content
526 Suchergebnisse für:

IgA-Nephropathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Glomerulonephritiden

    IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null

    Neue Therapien können bei der IgA-Nephropathie den Nierenschutz verbessern. Doch auch die Mitwirkung der Patienten bleibt wichtig. Worauf bei der Behandlung zu achten ist.

  2. 31.01.2024 | Budesonid | ReviewPaper

    Immunglobulin-A-Nephropathie – neue therapeutische Möglichkeiten

    Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis des Erwachsenen in Mitteleuropa. Die Diagnose wird auf Basis einer Nierenbiopsie gestellt. Wie die voranschreitende Nierenschädigung aktuell gebremst werden kann und welche Pharmakotherapien bald bereit stehen könnten, lesen Sie hier.

  3. 07.03.2024 | Budesonid | Online First

    Sibeprenlimab bei Patienten mit IgA-Nephropathie

    Phase-II-Studie

    Die IgA(Immunglobulin A)-Nephropathie ist weltweit eine der häufigsten Ursachen einer primären Glomerulonephritis. Trotz einer Behandlung nach Standardtherapie führt die Erkrankung bei etwa einem Drittel der Patienten innerhalb von 20 bis 30 …

  4. 02.01.2024 | Glomerulonephritiden | ContinuingEducation

    IgA-Nephropathie

    Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Ursachen, klinische Zeichen und prognostische Faktoren sowie supportive Behandlungsbausteine werden in dieser CME-Übersicht dargestellt. Außerdem wird diskutiert, wann immunologische Ansätze sinnvoll und wann kontraindiziert sind und welche neuen Therapien aktuell geprüft werden.

  5. 23.01.2024 | Glomerulonephritiden | CME-Kurs | Kurs

    IgA-Nephropathie

    Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    24.01.2025
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 1/2024
  6. 28.12.2023 | Budesonid | BriefCommunication

    Enterales Budesonid bei IgANephropathie

    Welche Patienten profitieren am meisten?

    Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritis weltweit und führt trotz optimaler konservativer Therapie regelmäßig zu einer chronisch-progredienten Nierenschädigung bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz [ 1 …

  7. Open Access 01.08.2023 | Supportivtherapie | OriginalPaper

    Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

    Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …

  8. 06.09.2023 | Glomerulonephritiden | ContinuingEducation

    IgA-Nephropathie

    Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

  9. 11.07.2023 | Hypotonie | News

    IgA-Nephropathie: erste Daten zu Sparsentan

    In der PROTECT-Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Sparsentan im direkten Vergleich zu Irbesartan bei Erwachsenen mit IgA-Nephropathie geprüft. Erste Zwischenergebnisse stimmen zuversichtlich.

  10. 03.10.2023 | Glomerulonephritiden | CME-Kurs | Kurs

    IgA-Nephropathie

    Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.10.2024
  11. 17.07.2023 | Bild

    Nephrotisches Syndrom bei einer Multipara, V. a. schwangerschaftsbedingte IgA-Nephropathie

    Renal biopsy specimen by light microscopy. a Glomerulus with a cellular crescent. Representative Periodic acid-Schif staining (400×magnifcation), Scale bars is 50 µm; Immunofuorescence staining shows a granular pattern for (b) IgA and (c) C3 in the mesangium (400×magnifcation), Scale bars is 50 µm, Images were acquired using BZ-X710 all-in-one fuorescence microscope with BZ-X Viewer program (Keyence, Osaka, Japan). No enhancement of the images was performed. The measured resolution was 4080×3060; d Electron microscopy (Hitachi HT7700, Tokyo, Japan) shows electron-dense deposits mainly in mesangial area (4000×magnifcation), Scale bars is 20 µm

    Shima H. et al. doi.org/10.1186/s12882-023-03152-y unter CC-BY 4.0
  12. Open Access 15.11.2022 | Supportivtherapie | BriefCommunication

    Progrediente Niereninsuffizienz bei bekannter IgA-Nephropathie

    Die Aufnahme eines 35-jährigen Patienten erfolgte mit progredienter Niereninsuffizienz bei vorbekannter Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie. Klinisch imponierte eine Allgemeinzustandsverschlechterung mit Beinödemen und schaumigem Urin seit einigen …

  13. 12.04.2023 | Primäre Glomerulonephritiden | Nachrichten | Online-Artikel
    Interimsanalyse der PROTECT-Studie

    Sparsentan als neuer Hoffnungsträger bei IgA-Nephropathie?

    Mit dem dualen Rezeptorantagonisten Sparsentan lässt sich eine Proteinurie bei IgA-Nephropathie weitaus stärker senken als mit dem AT1-Antagonisten Irbesartan.

  14. 01.03.2023 | Supportivtherapie | BriefCommunication

    Innovative Therapie der progredienten IgA-Nephropathie mit dem oralen verkapselten Steroidpräparat Nefecon®

    In der vorgestellten NefigArd-Studie wurde das therapeutische Potenzial einer zielgerichteten Freisetzung von oralem Budesonid (Nefecon®) im Bereich des darmassoziierten lymphatischen Gewebes (Peyer-Plaques) des Ileums zur Behandlung der …

  15. 14.10.2022 | Supportivtherapie | BriefCommunication

    Methylprednisolon bei IgA-Nephropathie

    Neues zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen
  16. 13.06.2018 | Arterielle Hypertonie | Übersichtsartikel

    Pathophysiologie und Therapie der IgA-Nephropathie

    Die klinischen Manifestationen der IgA-Nephropathie sind heterogen. Am häufigsten kommt es zu einer asymptomatischen Hämaturie und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion. Lesen Sie hier mehr zur Pathophysiologie und Behandlungsformen bei der häufigsten Form der Glomerulonephritiden.

  17. 30.07.2020 | Supportivtherapie | ReviewPaper

    IgA-Nephropathie

    Die IgA(Immunglobulin A)-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform in der westlichen Welt. Während bei 30 % der Patienten eine spontane Remission eintreten kann, sind weitere 20–30 % durch einen progressiven Verlauf mit …

  18. 01.06.2022 | Primäre Glomerulonephritiden | Nachrichten | Online-Artikel
    Seltener Nierenversagen

    Kortikoid lindert schwere IgA-Nephropathie

    Eine Behandlung mit Methylprednisolon bei ausgeprägter IgA-Nephropathie ermöglicht offenbar einen guten Nierenschutz: Damit kam es in einer kontrollierten Studie nur halb so oft zu einer markanten Verschlechterung der Nierenfunktion wie unter Placebo.

  19. 01.03.2016 | Supportivtherapie | ContinuingEducation

    IgA-Nephropathie und Schönlein-Henoch-Purpura

    Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritis in der westlichen Welt. Ganz überwiegend manifestiert sie sich oligosymptomatisch mit minimalen Urinbefunden im jüngeren Erwachsenenalter. Die meisten Patienten nehmen einen …

  20. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Tale of two nephropathies; co-occurring Alport syndrome and IgA nephropathy, a case report

    Alport Syndrome and IgA Nephropathy (IgAN) are both causes of painless hematuria and proteinuria. IgAN is the most common glomerulonephritis worldwide, and usually occurs sporadically, though familial inheritance of IgAN has been described [ 1 , 2 …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

IgA-Nephropathie

DGIM Innere Medizin
Die IgA-Nephropathie ist eine nur bioptisch diagnostizierbare Erkrankung, die sich in der Regel als mesangioproliferative Glomerulonephritis mit pathognomonischen IgA-Ablagerungen im glomerulären Mesangium manifestiert. Die IgA-Nephropathie läuft klinisch asymptomatisch und wird in der Regel zufällig im Rahmen der Abklärung einer Hypertonie, Mikrohämaturie, Proteinurie oder GFR-Reduktion festgestellt. Bei einer prognostisch guten Situation werden nur supportive Maßnahmen optimiert. Essenziell ist eine jährliche Kontrolle. Bei einer schlechteren prognostischen Konstellation kann eine Kortikosteroidmonotherapie zur Anwendung kommen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.