Skip to main content
951 Suchergebnisse für:

Innenohrschwerhörigkeit 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.06.2019 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    70/m, mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit - Fall 30

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

    Ambulante Vorstellung eines 70-jährigen Patienten mit mittelgradiger Innenohrschwerhörigkeit. Der Patient ist seit 2 Jahren hörgeräteversorgt, sei aber aktuell mit seiner Hörgerät-Versorgung sehr unzufrieden. Welche Maßnahmen können ergriffen werden um die Zufriedenheit des Patienten zu steigern?

  2. 31.08.2020 | Facharzt-Training HNO | Online-Artikel
    Facharzt-Training HNO

    Fall 30: 70/m, mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit

    Ambulante Vorstellung eines 70-jährigen Patienten mit mittelgradiger Innenohrschwerhörigkeit.

  3. 29.05.2024 | Hörstörungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Britische Untersuchung

    Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

    Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

  4. 19.04.2024 | EKG | BriefCommunication

    27-jährige Frau mit wiederholten Bewusstseinsverlusten

    Eine 27-jährige junge Verkäuferin fiel nach Aussage der Mutter bereits in der frühen Kindheit und der späteren Jugend durch kurzzeitige Absenzen bzw. Bewusstseinsverluste auf. Sie sei für wenige Sekunden plötzlich nicht ansprechbar gewesen, wäre …

  5. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  6. 29.04.2024 | Tinnitus | Online First

    Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

    Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Verlauf

    Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

  7. 20.02.2024 | Alopecia areata | ReviewPaper

    Alopecia areata: Sollte auch das Mikrobiom berücksichtigt werden?

    Aktuelle pathogenetische und therapeutische Erkenntnisse

    Diese Frage wurde bereits in zahlreichen früheren Studien im Bezug auf das intestinale Mikrobiom untersucht. Womöglich sind jedoch auch Veränderungen des lokalen Mikrobioms am Haarfollikel an der Pathogenese beteiligt. Eine Einordnung dazu und zu neuen Therapieansätzen lesen Sie im folgenden Text.

  8. Open Access 02.05.2024 | Nystagmus | Online First

    Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

    Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

  9. 13.02.2024 | Hörsturz | CME-Artikel

    CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

    Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

  10. Open Access 18.04.2024 | Angiografie | Online First

    Auswirkungen des Susac-Syndroms auf die zentrale Gefäßstruktur der Netzhaut – eine optische Kohärenztomographie-Angiographie-Studie

    Die Analyse der Daten in dieser Arbeit wurde durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität genehmigt (Ethikvotum: 2015-402-f-S).

  11. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. 18.03.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

    Die Myasthenia gravis (MG) ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch Bildung von Autoantikörpern gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte zum Leitsyndrom der belastungsabhängigen Muskelschwäche kommt [ 1 ]. Die Erkrankung …

  14. 08.03.2024 | Schwindel | OriginalPaper

    „Meine Stimme bleibt im Kopf“

    Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

  15. Open Access 28.02.2024 | ReviewPaper

    Kardiogenetik in Deutschland – ein (Rück‑)Blick

    Die Entwicklung des Kardiogenetik in Deutschland hat seit der Mitte der 90er Jahre eine zunehmende Entwicklung mit vielen eigenen, zum Teil wichtigen und wegweisenden Beiträge. Ausgangspunkt war und ist immer noch der Patient mit seiner Familie …

  16. 01.10.2019 | News

    Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus

  17. 26.01.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Migräne und mitochondriale Erkrankungen

    Energiedefizit im Gehirn

    Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

  18. 15.02.2024 | Tinnitus | Report

    Tinnitus: neue Konzepte und aktuelle Therapien

    Ähnlich wie Schmerzen wird Tinnitus sehr unterschiedlich wahrgenommen. Aufwendige neurophysiologische Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren weisen darauf hin, dass beim chronischen Tinnitus nicht nur das auditive System betroffen ist [Dobel C …

  19. Open Access 16.10.2023 | Cochlea Implantat | BriefCommunication

    Wohin passt der zweite Elektrodenträger im Innenohr?

    Wegen Störgeräuschen und einem Verdacht auf “soft failure” wird das Cochlea-Implantat bei einer 22-jährigen Patientin gewechselt. Doch während der Operation lässt sich der alte Elektrodenträger nicht entfernen. Nun mussten die Behandelnden auf ungewöhnliche Methoden zurückgreifen.

  20. 01.06.2018 | News

    Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Innenohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Angeborene Fehlbildungen des Innenohres stellen den größten Teil aller frühkindlichen Hörstörungen dar. Bei der Mondini-Dysplasie sind die Windungen der knöchernen Kochlea unvollständig und die membranöse Kochlea nur rudimentär angelegt. Neben entsprechendem Hörscreening können diese Fehlbildungen durch CT und MRT aufgedeckt werden. Die häufigste Ursache pränataler Innenohrschwerhörigkeiten sind mütterliche Infekte, z. B. Röteln im 2.–4. Schwangerschaftsmonat. Postnatale Schädigungen des Innenohres werden häufig durch Infektionen, wie Mumps, Masern und Keuchhusten ausgelöst. Auch bei der bakteriellen Meningitis ist das Risiko einer Innenohrschädigung hoch. Toxische Schäden des Innenohres sind gefürchtete Nebenwirkungen von Aminoglykosiden und Chemotherapeutika, wie z. B. Cisplatin oder Carboplatin. Über diese Nebenwirkung muss vor jeder Chemotherapie aufgeklärt werden. Hörstürze sind bei Kindern selten, sie manifestieren sich durch eine plötzlich auftretende einseitige Hörminderung (Schallempfindungsschwerhörigkeit). Da die Ursache nicht bekannt ist, ist eine kausale Therapie nicht möglich, die Gabe von Glukokortikoiden wird kontrovers diskutiert. Tinnitus kann auch bereits bei Kindern auftreten und ist häufig mit Stresssituationen verbunden. In diesen Fällen ist allenfalls eine psychologische Betreuung der betreffenden Kinder möglich. Lang anhaltende Lärmeinwirkung kann zu einer Innenohrschwerhörigkeit führen, was bei Jugendlichen durch das Hören von sehr lauter Musik über Kopfhörer die häufigste Ursache ist. Hier ist lediglich eine entsprechende Aufklärung und Prophylaxe möglich. Akustikusneurinome sind sehr selten bei Kindern, wohingegen die Neurofibromatose sich bereits durch Neurofibrome im inneren Gehörgang manifestieren können. Diese können auch beidseitig auftreten. Therapeutische Optionen sind neben der Bestrahlung die operative Entfernung. Kochleäre Hörstörungen können nur durch Hörgeräte ausgeglichen werden. Bei Ertaubungen ist der Einsatz von Kochleaimplantaten ein- und beidseitig möglich.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.