Skip to main content
19 Suchergebnisse für:

Kieferorthopädisches Screening 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.11.2023 | Prophylaxe in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Zahnpflegemaßnahmen während kieferorthopädischer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

    Die präventive Zahnheilkunde ist ein bedeutsames Gebiet in der Zahnmedizin, das dazu dient, möglichst frühzeitig der Entstehung vieler Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts vorzubeugen. Die Gefahr für Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts steigen während einer kieferorthopädischen Behandlung aus diversen Gründen häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen eine mögliche Prophylaxeintervention vor, die u.a. eine Risikoanalyse, die ausgiebige Befundbetrachtung, eine Instruktion und Übung von häuslicher Mundhygiene, eine professionelle Zahnreinigung, weiterführende prophylaktischen Maßnahmen, einen Motivationsappell sowie einen regelmäßigen Recall enthalten sollte.

  2. 24.01.2023 | Zahnärztliche Chirurgie | ContinuingEducation

    Virtuelle dreidimensionale Planung in der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie

    Von der orthognathen zur orthofazialen Chirurgie

    Die virtuelle 3‑D-Planung hat in der orthognathen Chirurgie Einzug in den klinischen Alltag gehalten mit einer nachweislich höheren Genauigkeit im Vergleich zur konventionellen Planung, v. a. bei Patienten mit Asymmetrie. In diesem Fortbildungsbeitrag arbeiten wir anhand von klinischen Fallbeispielen die Vorteile einer virtuellen 3‑D Planung im Vergleich zu einer konventionellen Dysgnathieplanung heraus, geben notwendige Voraussetzungen für eine virtuelle 3‑D-Planung und erläutern deren Ablauf.

  3. 29.08.2023 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Pädiatrische Unterkieferfrakturen

    Trotz der in der Kindheit und im Jugendalter üblichen hohen physischen Aktivität mit einer Dominanz von Spiel- und Sportunfällen in Verbindung mit geringem Respekt vor Gefahren sind Gesichtsschädelfrakturen in dieser Altersgruppe erheblich …

  4. 06.02.2023 | Kompositrestauration | ContinuingEducation

    Erweiterte Indikationsgebiete für Kompositrestaurationen

    Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht dieser Fortbildungsbeitrag erweiterte Indikationen wie Reparaturrestaurationen, Farb- und Formkorrekturen, den Lückenschluss im Front- und im Seitenzahnbereich sowie die Therapie komplexer Strukturanomalien.

  5. Open Access 08.07.2021 | Kieferfehlstellungen | ReviewPaper

    Zahn- und Kieferfehlstellungen – gesundheitliche Relevanz und Behandlung

    Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören zu den häufigsten Mundgesundheitsbeeinträchtigungen beim Menschen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht zu deren Ursachen, Häufigkeit und Folgen. Er zeigt die präventiven und kurativen Möglichkeiten …

  6. 01.02.2016 | Digitale Volumentomographie | ContinuingEducation

    Unterkieferprotrusionsschiene

    Bedeutung in der interdisziplinären Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms

    Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) setzt eine schlafmedizinische Stufendiagnostik in fachübergreifender Kooperation voraus. Nach Sicherung der Diagnose „obstruktives Schlafapnoesyndrom“ (OSAS) und Schweregradbestimmung …

  7. 01.02.2016 | Digitale Volumentomographie | ContinuingEducation

    Die Unterkieferprotrusionsschiene in der interdisziplinären OSAS-Therapie

    Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) setzt eine schlafmedizinische Stufendiagnostik in fachübergreifender Kooperation voraus. Erst nach Sicherung der Diagnostik „obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“ und …

  8. 26.07.2016 | OriginalPaper

    Risikokinder in der Kieferorthopädie

    Praktischer Ansatz für die Interdisziplinäre Erkennung und Therapie

    In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kieferorthopädie kontinuierlich weiterentwickelt: die aktuellen Technologien ermöglichen hochpräzise und zugleich schonende Zahnregulierungen. Ein großes Chancenplus für "Risikokinder"? Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Merkmale kieferorthopädische Risikokinder in bestimmten Altersgruppen aufweisen – und mit welchem kieferorthopädischen Präventionskonzept Sie relevante Aspekte berücksichtigen können.

  9. 11.10.2017 | Manuelle Medizin | ReviewPaper
    Indikationen im Säuglings- und Kleinkindalter

    Möglichkeiten der Manualmedizin

    Die manuelle Medizin und Diagnostik hat sich in der Pädiatrie in den letzten Jahren mehr und mehr etabliert. Vor allem die ärztliche manuelle Medizin, die sich in erster Linie als diagnostisches Instrument versteht, erweitert die differenzialdiagnostische Palette.

  10. 01.02.2016 | Schlafbezogene Atmungsstörung | ContinuingEducation

    Schlafbezogene Atmungsstörungen

    Was der Zahnarzt wissen sollte

    Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), insbesondere die Schlafapnoe, besitzen aufgrund ihrer Häufigkeit sowie der Rolle als Risikofaktor für Folgeerkrankungen, assoziierte Erkrankungen und schläfrigkeitsbedingte Unfälle eine hohe individuelle und …

  11. 05.09.2012 | ContinuingEducation

    Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei komplexen Fällen

    Zahlreiche erwachsene Patienten sind durch eine komplexe Ausgangssituation charakterisiert, innerhalb derer eine kieferorthopädische Behandlungssequenz Bestandteil der Gesamtrehabilitation ist. Dabei existiert in der modernen Zahnheilkunde keine …

  12. 01.05.2014 | OriginalPaper

    Die Unterkieferprotrusionsschiene im interdisziplinären Kontext

    Der aktuelle Wissensstand belegt evidenzbasiert die klinische Langzeiteffektivität der Therapie mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) bei leichter und mittlerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Allerdings gilt die kontinuierliche …

  13. Open Access 18.07.2022 | OriginalPaper

    Antibacterial properties and abrasion-stability: Development of a novel silver-compound material for orthodontic bracket application

    Dental plaque, which can be found on tooth surfaces in the oral cavity, is a three-dimensional, matrix-enclosed structure, comprising up to 70% bacteria of several hundred different species that interact with each other [ 23 , 35 , 44 ]. If this …

  14. 01.07.2023 | News

    Mitteilungen der DGKFO

  15. Open Access 10.12.2018 | OriginalPaper

    Comparison of intraoral biofilm reduction on silver-coated and silver ion-implanted stainless steel bracket material

    Biofilm reduction on silver ion-implanted bracket material

    The formation of biofilm in the oral cavity is one of the major problems in dentistry [ 13 , 27 , 58 ]. Microorganisms trigger caries or periodontopathies, which represent the main conditions that require therapy in the field of dentistry [ 16 , 37 …,

  16. 01.11.2008 | OriginalPaper

    Oral Presentations from the 81st Annual Meeting of the German Orthodontic Society

    12–16 November 2008 Köln
  17. 01.03.2009 | OriginalPaper

    Influence of Diabetes Mellitus on the Development and Treatment of Malocclusions – A Case Report with Literature Review

    Diabetes mellitus is a metabolic disorder characterized by disturbed glucose regulation, manifesting primarily as chronic hyperglycemia.Today about 6% of the world’s population suffers from diabetes mellitus. This metabolic disorder is known to be …

  18. 01.03.2005 | OriginalPaper

    Evaluation of Transversal Slice Imaging in the Diagnosis of Tooth Displacement with Special Consideration of the Upper Canines

  19. 01.09.2009 | OriginalPaper

    Abstracts

    16.–19. September 2009 Mainz
  • 1

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.