Skip to main content
425 Suchergebnisse für:

Kutane Mastozytose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.05.2023 | Bild

    Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

    Bei dieser Form finden sich unterschiedlich große, braune oder rote, noduläre, plaqueförmige oder makulöse Hautläsionen. Die Mastzellvermehrung ist auf die Haut beschränkt, und die Erkrankung heilt bis zur Adoleszenz spontan ab

    Wassmer, H. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 23.04.2024 | Systemische Mastozytose | ContinuingEducation

    Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

    Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

  3. 07.05.2024 | Mastozytose | CME-Kurs | Kurs

    Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

    Aufgrund der Seltenheit von Mastozytose und den signifikanten Unterschieden zwischen kindlichen und erwachsenen Patienten gestaltet sich die Diagnose als herausfordernd. Dieser CME-Kurs unterstützt Sie dabei, die wesentlichen Symptome der Mastozytose zu identifizieren, eine präzise Diagnose zu stellen und die Patienten postbehandlungsgerecht zu versorgen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.05.2025
  4. 21.01.2024 | Mastozytose | CME-Kurs | Kurs

    Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

    Aufgrund der Seltenheit von Mastozytose und den signifikanten Unterschieden zwischen kindlichen und erwachsenen Patienten gestaltet sich die Diagnose als herausfordernd. Dieser CME-Kurs unterstützt Sie dabei, die wesentlichen Symptome der Mastozytose zu identifizieren, eine präzise Diagnose zu stellen und die Patienten postbehandlungsgerecht zu versorgen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    22.01.2025
    Zeitschrift:
    Die Dermatologie | 1/2024
  5. 25.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Nachrichten | Online-Artikel
    Bienen- und Wespengiftallergie

    Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

    Zudem gehören Menschen mit Mastozytose zu einer Hochrisikogruppe für ein letales Ereignis, eine Mastozytose sollte deshalb nach schweren Stichreaktionen stets abgeklärt werden.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. Open Access 08.04.2024 | GIST | ContinuingEducation

    Gastrointestinale Stromatumoren

    Wo stehen wir?

    Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

  8. 28.02.2024 | Systemische Mastozytose | Online First

    58/w mit ausgeprägter Fatigue, unklarem Schmerzsyndrom und Panzytopenie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31
  9. 12.12.2023 | Systemische Mastozytose | ContinuingEducation

    Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

    Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

  10. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  11. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

    Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

  12. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kutane Mastozytose

    Die kutane Mastozytose wird durch Ansammlung von Mastzellen in der Haut hervorgerufen. Die häufigste Manifestation ist die makulopapulöse kutane Mastozytose, auch als Urticaria pigmentosa bezeichnet. Sie ist durch rotbraune Flecken oder Papeln …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. K. Brockow
    Erschienen in:
    Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter (2015)
  13. 25.10.2023 | Systemische Mastozytose | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der systemischen Mastozytose

    Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

  14. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Okkulte kutane Mastozytose

    Mastozytosen werden ohne Schwierigkeiten diagnostiziert, wenn sie von den leicht erkennbaren Hautveränderungen einer Urticaria pigmentosa begleitet sind. Vor kurzem konnten wir bei Patienten mit Hymenopterengiftallergie eine durch klinisch kaum …

  15. 01.09.2015 | OriginalPaper

    Benigner Verlauf einer diffusen kutanen Mastozytose mit massiver Blasenbildung

    Die 6 Monate alte Patientin wurde von ihren Eltern notfallmäßig wegen plötzlich aufgetretener Reduktion des Allgemeinzustandes im Zusammenhang mit Diarrhöen und Erbrechen bei ausgeprägter Blasenbildung im Bereich des Stammes, der Intertrigines …

  16. Open Access 27.04.2023 | Mastozytose | ReviewPaper

    Mastozytose bei Kindern

    Die Mastozytose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnorme Vermehrung von Gewebemastzellen gekennzeichnet ist. Bei einem Großteil der pädiatrischen Patientinnen und Patienten wird eine kutane Mastozytose mit typischen Hautveränderungen beobachtet. Wie Sie diese erkennen und behandeln, lesen Sie in dieser Übersicht.

  17. 2023 | Anaphylaxie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anaphylaktische Reaktion

    Anaphylaktische Reaktionen werden intraoperativ u. a. durch Muskelrelaxanzien oder Latex ausgelöst und können zu schweren Symptomen bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen. Die notwendigen therapeutischen Maßnahmen werden ebenso wie die …

    verfasst von:
    Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mastozytose

    Bei der Mastozytose handelt es sich um „eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Expansion und Akkumulation neoplastischer Mastzellen (MZ) in einem oder mehreren Organsystemen“ charakterisiert sind (Valent et al. 2017). In der …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologische Diagnostik

    In der Kinderallergologie hängen alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte von einer fundierten Anamnese ab. Diese erfordert zunächst eine sorgfältige Gesprächsführung, da Eltern und Kinder bei der Erstvorstellung z. B. aufgeregt …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapieprinzipien

    Für die symptomatische Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen steht ein breites Spektrum systemischer und topischer Arzneimittel zur Verfügung. Ihre Anwendung erfordert fundierte Kenntnisse hinsichtlich adäquater Indikationen, unerwünschter …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mastozytose

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Die Mastozytose ist gekennzeichnet durch eine Erhöhung der Mastzellen in einem oder mehreren Organen und wird in kutane (Mastzellakkumulation in der Haut) und systemische Formen (Mastzellakkumulation in extrakutanen Organen) unterteilt. Kutane Formen entwickeln sich meist im Kindesalter und nehmen einen gutartigen Verlauf, während die systemische Erkrankung eher bei Erwachsenen auftritt und meist chronisch verläuft. Nach Aktivierung setzen Mastzellen eine Vielzahl verschiedener Mediatoren frei; die Aktivierung kann im Rahmen einer allergischen Reaktion, aber auch durch physikalische Faktoren, Gifte, Hormone, Medikamente u. a. erfolgen. Manifestationen der Mastozytose sind durch die freigesetzten Mediatoren bedingt, können aber je nach Typ der Mastozytose variabel ausfallen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.