Skip to main content
202 Suchergebnisse für:

Lebensstilinterventionen bei Adipositas 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.05.2024 | Pseudotumor cerebri | ReviewPaper
    Systematische Übersicht und Praxisempfehlungen

    Gewichtsmanagement bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

    Die idiopathische intrakranielle Hypertension ist in den meisten Fällen mit Übergewicht assoziiert. Kein Konsens besteht darüber, wie das Gewicht bei IIH am besten zu reduzieren ist. Ziel der hier vorgestellten systematischen Übersichtsarbeit war es daher, Interventionen zur Gewichtsreduktion bei Menschen mit IIH zu bewerten.

  2. 29.05.2024 | Tirzepatid | ProductNotes
    Günstige Effekte bei Typ-2-Diabetes und Adipositas

    Twinkretin senkt nachhaltig das Körpergewicht

    Tirzepatid könnte die Behandlung der Adipositas grundlegend verändern. Denn der Wirkstoff setzt an der zentralen Schaltstelle der Adipositas an: im Hypothalamus, der für die Gewichtsregulation entscheidend ist. „Es ist, als würde man dem Gehirn …

  3. 27.05.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Online First

    Syndrom polyzystischer Ovarien und kardiovaskuläres Risikoprofil

    Das metabolische Syndrom setzt sich zusammen aus den Kriterien der zentralen (stammbetonten) Adipositas, erhöhten Triglyzeridspiegeln, erniedrigten …

  4. 15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Evidenzbasierte Strategien und Erfolgsraten

    Einmal Diabetes, immer Diabetes?

    Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

  5. 15.03.2024 | Adipositas | ReviewPaper

    Pharmakotherapie der Adipositas

    Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

  6. 15.03.2024 | Bariatrische Chirurgie | BriefCommunication

    Langzeitergebnisse bariatrischer Chirurgie zur Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die hier vorgestellte Analyse enthält die längsten bislang publizierten Follow-up-Daten einer großen Kohorte von Personen mit Typ-2-Diabetes randomisiert entweder zu bariatrischer Chirurgie oder Medikation/Lebensstilintervention. Insgesamt zeigen …

  7. 28.03.2024 | Adipositas | ReviewPaper

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

  8. 01.03.2024 | Lebensstilinterventionen | BriefCommunication

    Einfluss der Remission des Typ-2-Diabetes auf das kardiovaskuläre und renale Risiko

    In der aktuellen Post-hoc-Beobachtungsanalyse der Look-AHEAD-Studie konnte gezeigt werden, dass Studienteilnehmer mit Typ-2-Diabetes, die nachweislich in Remission waren, eine wesentlich geringere Inzidenz von CKD bzw. CVD hatten im Vergleich zu …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prävention und Therapie der Adipositas und schwangerschaftsbedingter Erkrankungen durch Sport

    In der Schwangerschaft kommt es zu verschiedenen physiologischen Veränderungen. Dabei handelt es sich um kardiovaskuläre und respiratorische Veränderungen, Anpassungen des Glukosestoffwechsels, muskuloskelettale Veränderungen und psychische …

    verfasst von:
    Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Ulrike Korsten-Reck
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  10. 08.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes und Migration

    Die Praxisempfehlung soll die bestehenden Leitlinien zum Diabetes mellitus ergänzen und stellt praktische Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus, die aus anderen Sprach- und Kulturräumen stammen, zur Verfügung.

  11. 16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | ReviewPaper

    Chronische Pankreatitis bei Hypertriglyzeridämie

    Ein seltener Fall

    Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

  12. 22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Wenn Lebensstilinterventionen nicht ausreichen

    Frühe Pharmakotherapie bei Typ-2-Diabetes: Erst Metformin - und dann?

    Bei manifestem Typ-2-Diabetes hat die Gewichtsreduktion eine zentrale Bedeutung, denn Adipositas verstärkt zwei Kerneffekte der Erkrankung: die Insulinresistenz und die Betazell-dekompensation. Nach der Lebensstilintervention steht Metformin nach wie vor an erster Stelle der pharmakologischen Intervention.

  13. 22.02.2024 | DDG-Herbsttagung | News
    Version 5.1 verfügbar

    Update der S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“

    Seit der letzten Aktualisierung der S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ sind 5 Jahre vergangen, die deutliche Veränderungen in der Versorgung mit sich gebracht haben. Bei der Leitlinie waren damit umfangreichere Anpassungen nötig.

  14. 25.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Bevölkerungsstudie aus Südkorea

    Gestörte Nüchternglukose als Risikofaktor für gastrointestinale Karzinome

    Adipositas, Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität) machte das Team folgende Beobachtung: Mit steigenden IFG-Scores nahm das Risiko für einen Tumor des Verdauungstrakts (GIT) zu, und zwar um 5%, 8%, 9% und 12%, jeweils im Vergleich zur Kategorie 0, also Personen, bei denen keine der vier Messungen einen erhöhten Nüchternglukosewert erbracht hatte.

  15. Fünf modifizierbare Risikofaktoren für jeden fünften Todesfall verantwortlich

    Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eng mit Risikofaktoren assoziiert, von denen einige durch eine Änderung des Lebensstils beeinflussbar sind. Eine große Studie mit mehr als 1 Million Menschen lieferte jetzt neue Daten.

  16. Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

    Therapie

    Die Behandlung der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) umfasst 3 Eckpfeiler im Sinne eines holistischen multimodalen Konzepts unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel einer …

  17. 19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Diagnostik und Screening

    CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

    In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

  18. Open Access 01.11.2023 | Adipositas | OriginalPaper

    Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management

    Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt in Österreich – wie auch international – kontinuierlich zu. Insbesondere Adipositas ist mit multiplen Gesundheitsrisiken, Begleiterkrankungen, funktionellen Einschränkungen und sozialer …

  19. 20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | ContinuingEducation
    Antidiabetische Behandlung in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen

    CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

    Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

  20. 01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | ContinuingEducation
    Evidenzbasierte Strategien und Erfolgsraten

    CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

    Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Typ-2 Diabetes

DGIM Innere Medizin
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, deren Leitbefund eine dauerhafte Erhöhung des Blutzuckers darstellt. Der überwiegende Anteil (ca. 90 % der Diabetesfälle) ist auf einen Typ-2-Diabetes und eine enge Assoziation mit Lebensstilbedingungen (Adipositas, körperliche Aktivität/Ernährung) zurückzuführen. Bislang ist es nicht überzeugend gelungen, die Progredienz der Erkrankung und die erhöhte kardiovaskuläre Mortalität medikamentös zu reduzieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.