Skip to main content
5911 Suchergebnisse für:

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zeitschrift

    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

    Medizinische KlinikIntensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anästhesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  2. 08.01.2024 | News

    Medizinische KlinikIntensivmedizin und Notfallmedizin dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 2023

  3. 22.02.2016 | Print-Titel | Produkt

    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

    Ausführliche Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen Praxisnahe Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken und Journal-Club-Beiträge Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln 8 Hefte pro Jahr Normalpreis 269 € Weiterbildungspreis 161,40 € in 2024 zzgl. Versandkosten, inkl. dt. gesetzlicher MwSt. » Jetzt testen Sonderpreis für DGK-Mitglieder Sie möchten direkt zu den Inhalten und CME-Kursen dieser Zeitschrift?  » Jetzt online lesen

  4. 01.06.2024 | Notfallmedizin | EditorialNotes

    Intensivmedizin 360° – ein Rundumblick

  5. 12.01.2023 | News

    Medizinische KlinikIntensivmedizin und Notfallmedizin dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 2022

  6. 07.06.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin

    Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

  7. 22.04.2024 | ReviewPaper

    Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel

    Intensivstationen sind hochkomplex und versorgen lebensbedrohlich erkrankte Patient:innen. Es ist erforderlich, dass verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. In der Vergangenheit wurde lediglich von Pflege- und Ärzt:innenteams gesprochen …

  8. 26.04.2024 | ReviewPaper

    „Data-driven-Intensivmedizin“: Mangel an umfassenden Datensätzen

    Intensivstationen bieten eine datenreiche Umgebung, die das Potenzial hat, Datensätze im Bereich von „Big Data“ zu generieren, die genutzt werden könnten, um leistungsfähige Machine-Learning(ML)-Modelle zu trainieren. Die derzeit verfügbaren …

  9. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  10. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  11. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  12. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  13. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  14. Open Access 01.05.2024 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    ChatGPT im Einsatz für „technology-enhanced learning“ in Anästhesiologie und Notfallmedizin und potenzielle klinische Anwendung von KI‑Sprachmodellen

    Zwischen Hype und Wirklichkeit um künstliche Intelligenz im medizinischen Einsatz

    Die Maschine als Kommunikator, Computerprogramme für die Erzeugung von Bild, Ton und Texten – kurz künstliche Intelligenz (KI) – ist gerade dabei, eine neue digitale Revolution voranzutreiben, die Maschinen befähigt, eigene Inhalte zu erstellen …

  15. 01.04.2024 | Künstliche Intelligenz | EditorialNotes

    Digitalisierung in der Intensivmedizin

  16. 14.03.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

    In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

  17. 28.03.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin

    Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Intensivmedizin zeigt in neuesten Studien besonders in den Bereichen der prädiktiven Analytik, der Früherkennung von Komplikationen und der Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen …

  18. Open Access 29.09.2023 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Vorschlag für ein Verfahren zur Teilnahme an intensiv- und notfallmedizinischen Studien bei nichteinwilligungsfähigen Patient*innen (Kölner Modell)

    Bei der Durchführung von klinischen Studien in der Intensiv- und Notfallmedizin bestehen bei nichteinwilligungsfähigen Patient*innen unterschiedliche Ansichten von Mediziner*innen, Ethikkommissionen und Jurist*innen. Durch differente Ansichten …

  19. Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Online First

    Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

    Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

  20. Open Access 12.12.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Medical Extended Reality in der digitalen Notfallmedizin

    Von der Ausbildung zur klinischen Anwendung

    In der Notfallmedizin müssen häufig unter Zeitdruck weitreichende und komplexe Entscheidungen getroffen und Interventionen durchgeführt werden. Finanzielle Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel zusammen mit steigenden Patientenzahlen stellen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prinzipien der Notfall- und Intensivmedizin

DGIM Innere Medizin
Weltweit nehmen die klinischen Bereiche Notfallmedizin sowie Intensivmedizin in Akutkliniken einen immer größeren Stellenwert ein. Die stationären Überwachungsbereiche Intensivstation (ITS) und „intermediate care unit“ (IMC) nehmen einen immer größeren prozentualen Anteil der Gesamtbettenkapazität an großen Akutkliniken ein. Die Anzahl der Kontakte pro Jahr in interdisziplinären Notaufnahmen (INA) stieg in den letzten zwei Dekaden auch in Deutschland kontinuierlich an. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Das Spektrum der Leitsymptome umfasst die ganze Bandbreite der Gefährdung und der medizinischen Komplexität. Das Spektrum des Ressourcenaufwandes reicht von der kurzen ambulanten Konsultation bis zur Polytraumaversorgung im Schockraum. In diesem Kapitel werden zunächst gemeinsame, dann INA- und ITS-spezifische Charakteristika der Notfall- und Intensivmedizin dargestellt werden. Ein Ziel dieses Kapitels ist es, den interdisziplinären und zugleich eigenständigen Charakter dieser beiden klinischen Fächer aufzuzeigen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.