Skip to main content
232 Suchergebnisse für:

Nachtblindheit 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

    Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

  2. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  3. 02.02.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis posterior

    Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

  4. Open Access 01.11.2023 | Adipositas | OriginalPaper

    Postoperatives Management

    Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

  5. 01.08.1997 | OriginalPaper

    Melanom-assoziierte Retinopathie (MAR) mit Nachtblindheit Fallbericht

    Fallbericht

    Fragestellung: Die Nachtblindheit als Symptom weist in der Regel auf eine Funktionsstörung der Netzhaut hin. Allerdings stellen neben den angeborenen Formen wie z. B. der kongenitalen stationären Nachtblindheit (CSNB) oder der Retinopathia …

  6. Open Access 02.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | ContinuingEducation

    Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

    Was muss der Augenarzt wissen?

    Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

  7. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  8. 16.11.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    9/m mit geröteten Augen und einseitiger Ernährung – Fall 105

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 105

    Ein 9-Jähriger mit V.a. Konjunktivitis und Nachtblindheit. Es zeigen sich Bitot-Flecken, eine Xerophthalmie, Kornea-Ulzerationen und eine Optikusatrophie rechts. Der BMI liegt unter der 3. Perzentile. Laboruntersuchungen ergeben eine mikrozytäre Anämie (Hb 9,2 g/dl, MCV 68 fl, Ferritin 10 µg/l) und einen Vitamin-A-Wert von 20 µg/l (Referenzbereich 200–400 µg/l).

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Westliche 5-Elemente-Ernährung – Was versteht man darunter?

    Die Westliche 5-Elemente-Ernährung kombiniert auf einzigartige Weise das Beste aus der westlichen Ernährungsmedizin mit dem Wissen der 5-Elemente-Ernährung aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. In meinem Buch Ea(s)t meets West – Fit und …

    verfasst von:
    Veronika Ottenschläger
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung von Anfang an (2022)
  10. 14.07.2022 | Glossitis | ContinuingEducation

    CME: Hautveränderungen bei Vitamin- und Mineralstoffmangel

    Störungen in der Vitamin- und Mineralstoffversorgung können zu unspezifischen Symptomen an Haut- und Schleimhäuten führen, die Vorläufer einer schweren Mangeldermatose sein können. Im diesem Kurs erfahren Sie, welche mukokutanen Veränderungen auf einen Vitamin-oder Mineralstoffmangel hinweisen.

  11. 07.07.2023 | Gentherapie in der Onkologie | ContinuingEducation

    Gentherapie in der Augenheilkunde

    Im Jahr 2017 wurde das Gentherapeutikum Voretigene neparvovec-rzyl zur Behandlung von durch Mutationen im Gen RPE65 verursachten hereditären Netzhautdystrophien zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Genaugmentationstherapie, bei der ein Vektor …

  12. 06.04.2023 | Diabetische Neuropathie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Neuropathie

    Die diabetische Neuropathie ist eine klinisch manifeste oder subklinische Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Sie kann das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen.

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Syndromale Formen der

    Dieses Kapitel beschreibt klassische syndromale Formen der Adipositas.

    verfasst von:
    Denise Horn, Rainer Pankau
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nutritive Mangelerscheinungen

    Eine fehlende, oder mangelhafte Supplementation macht eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sehr wahrscheinlich. Aber auch bei suffizienter Supplementation können Mängel auftreten. Daher gilt es, diese rechtzeitig zu …

    verfasst von:
    Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwangerschaft nach adipositaschirurgischer Operation

    Die Mehrheit der adipositaschirurgischen Patient*innen ist weiblich und im fertilen Alter. So ist es nicht verwunderlich, dass Schwangerschaften von bariatrisch operierten Patientinnen ein zunehmend häufigeres Ereignis sind. Tatsächlich ist die …

    verfasst von:
    Ann-Cathrin Koschker
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Paraneoplastische Retinopathien: , melanomassoziierte Retinopathie (MAR), paraneoplastische vitelliforme Makulopathie , paraneoplastische Optikusneuropathie (PON), bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation (BDUMP),

    Paraneoplastische Retinopathien sind Autoimmunerkrankungen, die durch die Fernwirkung einer extraokulären Tumorerkrankung ausgelöst werden. Als spezifische Krankheitsbilder werden die karzinomassoziierte Retinopathie (CAR), die melanomassoziierte …

    verfasst von:
    Ulrich Kellner
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  17. 16.03.2022 | Trockenes Auge | ReviewPaper

    Aktuelle und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf die Augenheilkunde

    Auch im Gesundheitswesen gewinnt der Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Das Auge ist aufgrund seiner anatomischen und physiologischen Beschaffenheit Umwelteinflüssen und -veränderungen direkt ausgesetzt. In dieser Übersicht werden mögliche …

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Birdshot HLA-A29 Retinochoroiditis (engl. Birdshot HLA-A29 chorioretinitis, Birdshot chorioretinopathy)

    ICD-10-Code H30.9 Chorioretinale Entzündung, unspezifisch …

    verfasst von:
    Carl Herbort, Pascal Knecht-Bösch, Marina Papadia
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  19. 01.06.2023 | ContinuingEducation

    Sehen im Alter

    Aufmerksam beobachten Die Funktion des Auges und das Sehen sind ein äußerst komplexes Geschehen. Um sehen zu können, ist ein ungestörtes Zusammenspiel aller Strukturen des Auges mit dem Gehirn erforderlich. Nahezu alle Teile des Auges sind von …

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genetik

    Mutationen in mind. hundert Genen sind bisher für hereditäre Erkrankungen des HNO-Gebiets in den vergangenen Jahren nachgewiesen worden (davon ein großer Anteil auf dem Gebiet der Otologie/Neurootologie).

    verfasst von:
    Markus Pfister, Hanno J. Bolz
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.