Skip to main content
21 Suchergebnisse für:

Nasenseptumplastik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.07.2017 | Nasenatmungsbehinderung | OriginalPaper

    Subjektive Patientenzufriedenheit nach Nasenseptumplastik

    Eine der häufigsten Beschwerden von Patienten in der HNO-Praxis ist die erschwerte Nasenatmung. Zur Linderung ist die Nasenseptumplastik die Methode der Wahl. Aber verbessert sie wirklich das Leben der Patienten? Dem ging die folgende Studie nach.

  2. 09.02.2024 | Nasenatmungsbehinderung | ReviewPaper
    Ganzjährig Beschwerden

    Operieren bei chronisch verstopfter Nase?

    Ein 33-jähriger Patient bekommt schlecht Luft. Seine Nasenatmung ist ständig wechselseitig behindert. Typische Sinusitis-Beschwerden verneint er. Welche Ursachen können hinter chronischen Beschwerden der Nasenatmung stecken? Und wann sollten Sie an chirurgische Maßnahmen denken?

  3. 16.10.2023 | HNO-Chirurgie | ReviewPaper

    Welche Nasentamponade ist die richtige?

    Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

  4. 02.11.2023 | Septumdeviation | Nachrichten | Online-Artikel
    Bei eingeschränkter Nasenatmung

    Ist eine Septumplastik effektiv?

    In der Nasal Airways Obstruction Study (NAIROS) wurde bei Patientinnen und Patienten mit Nasenscheidewandverkrümmung die Septumplastik mit einer lokalen Therapie aus Kochsalzlösung und Glukokortikoiden verglichen. Die operative Methode war klar im Vorteil.

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom

    Bei der anästhesiologischen Betreuung von Pateinten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom sollte präoperativ auf sedierende Pharmaka verzichtet werden. Dieser und andere anästhesiologisch relevante Aspekte des Schlaf-Apnoe-Syndroms werden ebenso wie …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. 04.05.2023 | Septumdeviation | Nachrichten | Online-Artikel
    Metaanalyse

    Septumplastik bei verstopfter Nase: deutliche Besserung im NOSE-Score

    Was bringt eine Septumplastik bei Luftnot und anderen subjektiven Beschwerden aufgrund von Verkrümmungen der Nasenscheidewand? Ein Team aus Italien hat diese Frage anhand des NOSE-Scores untersucht.

  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  8. 26.09.2018 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | ReviewPaper
    Hände weg von abschwellenden Nasentropfen

    Chronisch verstopfte Nase: was hilft?

    Eine chronisch verstopfte Nase kann für den Patienten sehr belastend sein: Sie kann zu Schlafstörungen, Mundtrockenheit und Beeinträchtigungen beim Sport führen. Werden abschwellende Nasentropfen verwendet, kann sich die Situation noch verschlimmern.

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheiten des Kehlkopfes und der Trachea

    Fehlbildungen des Kehlkopfes und der Trachea können unterschiedliche Ausmaße besitzen und reichen von der harmlosen Laryngomalazie, dem Diaphragma laryngis bis zur Kehlkopfatresie, die ohne sofortige Tracheotomie zum Tode des Neugeborenen führt.

    verfasst von:
    Friedrich Bootz
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  10. 24.07.2019 | Nasenatmungsbehinderung | BriefCommunication

    Juristische Stellungnahme zur Indikation einer Nasenseptumoperation bei behinderter Nasenatmung

    Der Medizinische Dienst (MDK) in Bayern stuft in jüngster Zeit die auf einer reinen Nasenseptumdeviation fußende Nasenatmungsbehinderung als Befindlichkeitsstörung ein und verweigert operative Korrekturen des Septums im Rahmen der Gesetzlichen …

  11. 01.11.2017 | Hörgeräteversorgung | EditorialNotes

    Die neue Klassifikation des M. Menière in der Diskussion

  12. 16.02.2017 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Medizinprodukte zur Sicherung des Atemwegs

    Übersicht, Indikation und Hilfsmittel

    Anhand des Algorithmus zur prähospitalen Atemwegssicherung werden exemplarisch einige Ausrüstungsgegenstände zur Sicherung des Atemwegs vorgestellt und entsprechend der aktuellen Studienlage bewertet. 

  13. 04.11.2016 | Schlafapnoe | OriginalPaper

    Nase frei - Schlafapnoe runter?

    Die Frage, ob die Behandlung der Nasenbehinderung bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zur Verbesserung der Schlafqualität und dem Schweregrad der OSA führt, wird immer noch intensiv diskutiert. Wie konservative & operative Behandlungsmethoden in den Studien abschneiden, lesen Sie hier.

  14. 19.08.2019 | Schnarchen | ReviewPaper

    S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen“

    Vorgelegt von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Stand: März 2019

    1. Zusammenfassung 2. Einleitung 3. Ziele der Leitlinie/Zielgruppe 4. Methoden 4.1 Formulierung von Empfehlungen 4.2 Identifikation von Outcome-Parametern und Kernfragen 4.3 Literaturrecherche Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten 4.4 …

  15. 2016 | Erkrankungen des Mittelohrs | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergische Erkrankungen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

    Allergien zählen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zu den wichtigsten Krankheitsbildern. Die durch luftgetragene Allergene getriggerte IgE-vermittelte allergische Rhinitis ist die häufigste allergische Erkrankung. Sie ist durch typische Rhinitis- …

    verfasst von:
    M. Heppt Dr. med., W. Heppt Prof. Dr. med.
    Erschienen in:
    Allergologie (2016)
  16. 01.08.2009 | Akromegalie | OriginalPaper

    Mit Akromegalie assoziierte Veränderungen der Nasenschleimhäute

    Fallbericht

    Ein 34-Jähriger stellt sich mit chronischer Pansinusitis bei maxillären und frontalen Zephalgien, retrograder Rhinorrhö und ausgeprägter Nasenatmungsbehinderung beidseits vor. Eine angepasste CPAP-Maske toleriert er bei klinisch manifestem OSAS und Zustand nach Nasenseptumplastik mit Muschelkappung nicht mehr.

  17. 29.01.2016 | Nebenhöhlen und Gesicht | Nachrichten | Online-Artikel
    Linderung von Schmerz und Übelkeit

    Nasen-Op.: Tamponade – ob feucht oder trocken – ohne Vorteil

    Anlässe für die Operationen in Vollnarkose waren Nasenscheidewandbegradigung (85-mal), Septorhinoplastik (18-mal), Septoplastik mit funktioneller Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie (FNN-Chirurgie, 45-mal) und ausschließlich eine FNN-Chirurgie (58-mal).

  18. 01.11.2009 | OriginalPaper

    Leitlinie: Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen

    In der vorliegenden Leitlinie wird die konservative und operative Therapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) des Erwachsenen aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht dargestellt. Auftraggeber dieser neu überarbeiteten Leitlinie ist die DG HNO KHC …

  19. 01.09.2003 | OriginalPaper

    Mundtrockenheit und Mundschleimhautbrennen

    Ursachen und Therapiemöglichkeiten

    Die beiden Beschwerdekomplexe Mundtrockenheit und Mundschleimhautbrennen können durch verschiedenste Ursachen bedingt sein. So können für das "burning mouth syndrom" sowohl lokale oder regionale als auch systemische Ursachen verantwortlich sein.

  20. 01.04.2001 | OriginalPaper

    Das Schlaf-Apnoe-Syndrom

    Für Benzodiazepine, intravenöse und inhalative Anästhetika konnte eine stärkere Reduktion des oropharyngealen Muskeltonus im Vergleich zur diaphragmalen Muskulatur nachgewiesen werden. Mögliche Atemwegsobstruktion nach nur geringsten Mengen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Obstruktive Schlafapnoe

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Die Obstruktive Schlafapnoe ist gekennzeichnet durch repetitive Phasen von komplettem oder partiellem Kollaps des Pharynx im Schlaf, die sich als Apnoen und Hypopnoen beziehungsweise als Atmungsereignisse mit Weckreaktionen (RERAs) äußern. Das Leitsymptom ist die vermehrte Tagesschläfrigkeit, fremdanamnestisch werden Atemstillstände und Schnarchen berichtete. Es können vielfältige andere Symptome vorliegen, es gibt aber auch viele asymptomatische Patienten. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist erhöht. Die Sterblichkeit unbehandelter Patienten mit mittelgradiger und vor allem schwerer OSA ist langfristig deutlich erhöht. Symptome und Risiko begründen die Notwendigkeit zur Therapie.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.