Skip to main content
2443 Suchergebnisse für:

Pancuronium 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2019 | News

    Pancuronium bromide

    Sudden fatal respiratory and circulatory arrest secondary to drug intoxication following medication error: case report
  2. 01.12.2015 | News

    Pancuronium-bromide

    Anaphylaxis: case report
  3. 01.06.2015 | News

    Pancuronium bromide/thiopental sodium

    Delayed spontaneous respiration following medication errors: 2 case reports
  4. 01.07.2005 | Abstract

    Pancuronium bromide

    Prolonged neuromuscular blockade following accidental epidural injection: case report
  5. 01.07.2011 | Abstract

    Pancuronium bromide

    Death in a child: case report
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pharmakotherapie des Neugeborenen

    Spezielle Pharmakokinetik und Pharmakodynamik aufgrund der Unreife machen die medikamentöse Behandlung von Neugeborenen, insbesondere von Frühgeborenen, enorm schwierig. Dies gilt umso mehr, als es für diese Patientengruppe kaum zugelassene und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 01.01.2001 | Letter

    Pancuronium added to intravenous regional anesthesia: systemic weakness after prolonged tourniquet inflation time

  9. 01.02.2001 | OriginalPaper

    Impact of the initial doses of rocuronium and pancuronium on subsequent maintenance for neuromuscular block

    Purpose: To determine the impact of the neuromuscular blocking agent given for intubation on the duration of effect of multiple maintenance doses of pancuronium and rocuronium.Methods: Seventy-eight subjects were randomly assigned to receive one …

  10. 2023 | Muskelrelaxanzien | OriginalPaper | Buchkapitel

    Muskelrelaxanzien

    Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über die Muskelrelaxanzien, wobei sowohl die gängigen depolarisierenden als auch die nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien vorgestellt werden. Zudem werden die Wechselwirkungen von …

    verfasst von:
    Pia Reuber
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  11. Anästhesie in der Kardiochirurgie

    Das Kapitel zur Kardioanästhesie umfasst die Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite, der Narkoseführung sowie die Besonderheiten bei speziellen kardiochirurgischen Eingriffen bzw. bei herztransplantierten Patienten. Besonderen Stellenwert hat …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 2023 | Spezielle Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie und hochbetagten Patienten

    Das Kapitel über die Anästhesie bei geriatrischen und hochbetagten Patienten behandelt die physiologischen Veränderungen des Alterungsprozesses und die Auswirkungen auf die Pharmakologie und gibt Hinweise, was bei der Anästhesieführung zu beachten …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  13. 2023 | Anaphylaxie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anaphylaktische Reaktion

    Anaphylaktische Reaktionen werden intraoperativ u. a. durch Muskelrelaxanzien oder Latex ausgelöst und können zu schweren Symptomen bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen. Die notwendigen therapeutischen Maßnahmen werden ebenso wie die …

    verfasst von:
    Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  15. 2023 | Anästhesiologisches Monitoring | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring

    Die typischerweise in der Anästhesie verwendeten Überwachungs- bzw. Monitoringverfahren werden im Einzelnen vorgestellt. Hierzu zählt neben dem obligaten Basismonitoring zum frühzeitigen Erkennen von kardiozirkulatorischen bzw. respiratorischen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  16. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung

    Ein 36-jähriger, muskulöser Mann (195 cm, geschätzt 120 kg) wird zuhause krampfend aufgefunden und erhält daraufhin vom Notarzt insgesamt 20 mg Midazolam i.v. In der ZNA ist die initiale Diagnostik inkl. CCT unauffällig, allerdings zeigt der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Dr. Marc Wrobel MA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Leberinsuffizienz

    Ebenso wie durch Niereninsuffizienz wird auch durch eine bestehende Leberinsuffizienz die Wirkdauer von Pharmaka beeinflusst. Zudem haben Lebererkrankungen Auswirkungen auf andere Organsysteme, die dann perioperativ relevant werden können, wie z.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei endokrinologischen Erkrankungen

    Endokrinologische Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung. Daher werden die anästhesiologisch wichtigsten endokrinen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und das Phäochromozytom, vorgestellt. Auch bei …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen

    Neuromuskuläre Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung bei betroffenen Patienten. Anästhesiologisch wichtige Erkrankungen, wie die Myasthenia gravis oder multiple Sklerose, werden hinsichtlich der anästhesierelevanten Besonderheiten …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Niereninsuffizienz

    Die Nierenfunktion beeinflusst wesentlich die Wirkdauer von Medikamenten, daher sollte jeder Anästhesist das Management von Patienten mit Niereninsuffizienz beherrschen.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Muskelrelaxanzien und ihre Antagonisten

Die Anästhesiologie
Muskelrelaxanzien verhindern die neuromuskuläre Übertragung und werden routinemäßig in der Anästhesie eingesetzt, um die Skelettmuskulatur vorübergehend schlaff zu lähmen. Sie stellen neben Hypnotika und Analgetika eine der drei elementaren Säulen der balancierten Anästhesie dar. Indem sie unwillkürliche Bewegungen und motorische Reflexe verhindern, erleichtern sie die endotracheale Intubation, vermindern das Risiko von Stimmbandschäden, verringern den Gebrauch an Narkotika und ermöglichen gute chirurgische Operationsbedingungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.