Skip to main content
726 Suchergebnisse für:

Physiologisches Wachstum 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 18.04.2024 | Epigenetik | ReviewPaper

    Genetik, Epigenetik und Umweltfaktoren der Lebenserwartung – Welche Rolle spielt Nature-versus-Nurture beim Altern?

    In Deutschland und weltweit steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung immer weiter an. Mit dieser allgemeinen Zunahme des chronologischen Alters wird der Fokus auf das biologische Alter, d. h. den tatsächlichen Gesundheits- und Fitnesszustand …

  2. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  3. 15.01.2024 | Diabetische Retinopathie | ContinuingEducation

    Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

    Die diabetische Retinopathie (DR) gehört zu den wichtigsten Organmanifestationen des Diabetes. Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer DR auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Sowohl bei der …

  4. 19.03.2024 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | ContinuingEducation

    Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien - ein Update

    Spontan, vererbt oder übertragen: Erkrankungen an einer humanen spongiformen Enzephalopathie verlaufen immer infaust. Dieser CME-Kurs befähigt Sie, die unterschiedlichen Charakteristika der Prionerkrankungen zu erkennen und zeigt, wie die spezifischen diagnostischen Maßnahmen einzuschätzen sind.

  5. 15.04.2024 | Aortendissektion | Online First

    Stanford-Typ-B-Dissektion

    Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

    Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Kontext der Aortendissektion Typ Stanford B (TBAD) haben sich im Verlauf der letzten 3 Jahrzehnte weiterentwickelt. Bei Patienten unter 40 Jahren sollte eine genetische Abklärung erfolgen, um …

  6. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  7. 01.03.2024 | Kinderzahnmedizin | ReviewPaper

    Restriktives symptomatisches Zungenband als Symptomwandler

    Symptome der Ankyloglossie bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

    Das restriktive symptomatische Zungenband kann im Laufe des Lebens zu wechselnden Symptomen, Kompensationen und Funktionsstörungen führen und wird deshalb als Symptomwandler bezeichnet. Dieser Fortbildungsbeitrag erläutert die Embryologie, Histologie, Anatomie und Prävalenz der symptomatischen Ankyloglossie. Klassifizierungssysteme und anatomische Einteilungen werden besprochen und Checklisten zur Erfassung und Dokumentation der Symptome vorgestellt. Die Symptome des Säuglings und bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit eingeschränkter Zungenbeweglichkeit werden aufgezeigt.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 19.09.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Operative Therapie der kongenitalen Skoliosen

    Kongenitale Skoliosen sind durch Fehlbildungen verursachte Deformitäten in der Koronarebene. Man unterscheidet Formationsstörungen (z. B. Halbwirbel), Segmentationsstörungen (Synostosierungen/Barbildungen) und kombinierte Fehlbildungen mit oder …

  10. 11.01.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    Tumorassoziierter Schmerz

    Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weiterhin ein Problemfeld der Schmerzmedizin dar. Häufig liegen neben Schmerzen, die durch die Tumorerkrankung selbst verursacht werden, therapiebedingte Ätiologien vor. Auch bei …

  11. 03.01.2024 | Gliome | OriginalPaper

    Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

    Diagnosestellung und Therapieplanung

    Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

  12. 12.01.2024 | Aortenaneurysma | ReviewPaper

    Offene Chirurgie der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta – aktueller Stand

    Der offene thorakale- und thorakoabdominelle Aortenersatz ist eine der größten operationstechnischen Herausforderungen in der Chirurgie. Trotz zunehmendem Einsatz von fenestrierten und gebranchten Stentprothesen, ist der offene Aortenersatz bei …

  13. 13.09.2023 | ReviewPaper

    Operative Therapie von Kyphosen im Kindesalter

    Die Haltung und das sagittale Profil verändern sich während des Wachstums und zeichnen sich durch eine hohe Variabilität aus. Der Stütz- und Bewegungsapparat zeigt im jungen Alter eine hohe Kompensationsfähigkeit. Diese gute Kompensationsfähigkeit …

  14. 03.08.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Dorsale Korrekturspondylodese der idiopathischen Adoleszentenskoliose

    Mit der Harrington-Instrumentation aus den 1950er-Jahren konnte erstmals eine Skoliose korrigiert und stabilisiert werden. Die entscheidende Weiterentwicklung war das Cotrel-Dubousset-System, aus den 80er-Jahren, das durch die mehrsegmentale …

  15. 19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | CME-Artikel
    Differenzierte Schilddrüsenneoplasien

    Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

    Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

  16. 04.10.2023 | Bakteriologie | BriefCommunication

    Husten, Hämoptysen und Raumforderung – aber eine Neoplasie war es nicht

    Nicht jede bildmorphologische Raumforderung ist eine Neoplasie. Wie im Fall eines 70-Jährigen, der sich zur Abklärung bei V.a. Lungenkarzinom vorstellte. Neben bekanntem Asthma bronchiale gab er zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Die transbronchiale Biopsie führte letztendlich zur richtigen Diagnose.

  17. 06.06.2023 | Osteosarkom | ContinuingEducation

    CME: Primär maligne Knochentumoren

    Primär maligne Knochentumoren sind selten, müssen aber immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler Beschwerden einbezogen werden. Der Beitrag erläutert Grundlagen der Diagnose, Klinik und Therapie der häufigsten primär malignen Knochentumoren – Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewing-Sarkom. 

  18. Open Access 16.10.2023 | Insuline | OriginalPaper

    „Platelet-rich plasma“ (PRP)

    Analyse der Zusammensetzung bei unterschiedlichem Ernährungsverhalten und Blutentnahmezeitpunkt

    Die Variabilität von PRP trägt maßgeblich dazu bei, dass bisher noch keine ausreichende Evidenz für einen therapeutischen Einsatz von PRP für muskuloskelettale Erkrankungen besteht. In einer großen Studie untersuchen wir mögliche Einflussfaktoren …

  19. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach neurochirurgischen Eingriffen

    Ein 58-jähriger Patient unterzieht sich elektiv der Entfernung einer supratentoriellen Hirnmetastase eines Bronchialkarzinoms. Nach einem unkomplizierten intraoperativen Verlauf wird er im OP-Saal extubiert und auf die Intensivstation gebracht. Am …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ContinuingEducation

    Schädel-Hirn-Trauma

    Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Beinachsenfehler bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die kindliche Beinachse verändert sich physiologisch vom kleinkindlichen O-Bein über eine vorübergehende X-Beinstellung zur adulten Geradlinigkeit. Physiologische und pathologische Achsabweichungen sind in allen Raumebenen möglich (Frontalebene: X- oder O-Fehlstellung; Sagittalebene: Antekurvation , Rekurvation; Drehfehler: Rotation, Torsion). Anomalien der Frontalebene lassen sich mittels Epiphysenklammerung korrigieren, ausgeprägte komplexe Abweichungen überwiegend nur operativ.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.