Skip to main content
532 Suchergebnisse für:

Vilanterol 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2024 | Erratum

    Correction: Benefit of prompt initiation of single-inhaler fluticasone furoate, umeclidinium, and vilanterol (FF/UMEC/VI) in patients with COPD in England following an exacerbation: a retrospective cohort study

    HCRU and costs following FF/UMEC/VI initiation.

  2. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Benefit of prompt initiation of single-inhaler fluticasone furoate, umeclidinium, and vilanterol (FF/UMEC/VI) in patients with COPD in England following an exacerbation: a retrospective cohort study

    Escalation to triple therapy with an inhaled corticosteroid (ICS), a long-acting muscarinic antagonist (LAMA), and a long-acting β 2 -agonist (LABA) is recommended for patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) who continue to …

  3. 01.11.2018 | News

    Vilanterol/fluticasone furoate

    Tachycardia: case report
  4. 01.04.2017 | News

    Vilanterol/fluticasone furoate

    Palpitations: case report
  5. 01.11.2016 | ReviewPaper

    Umeclidinium Plus Vilanterol Versus Placebo, Umeclidinium, or Vilanterol Monotherapies for Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials

    Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a leading cause of morbidity and mortality worldwide and results in an economic and social burden that is both substantial and increasing [ 1 – 3 ]. Current treatment guidelines for COPD recommend …

  6. Open Access 04.02.2024 | OriginalPaper

    Outcomes of Patients with COPD Treated with ICS/LABA Before and After Initiation of Single-Inhaler Triple Therapy with Fluticasone Furoate/Umeclidinium/Vilanterol (FF/UMEC/VI)

    Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a prevalent respiratory condition estimated to affect 4.6–6.6% of American adults [ 1 ], and is a leading cause of death worldwide [ 2 ]. The economic and social burden of COPD is considerable, with …

  7. Open Access 01.12.2016 | OriginalPaper

    Population Pharmacokinetics of Inhaled Fluticasone Furoate and Vilanterol in Subjects with Chronic Obstructive Pulmonary Disease

    Once-daily, combination pharmacological therapies have the potential to simplify treatment in chronic obstructive pulmonary disease (COPD) by reducing dosing frequency whilst increasing compliance [ 1 ]. Fluticasone furoate (FF; GW685698), a novel …

  8. 01.12.2023 | News

    Cobicistat/elvitegravir/emtricitabine/tenofovir-alafenamide/vilanterol/fluticasone-furoate interaction

    Adrenal insufficiency
  9. 18.02.2021 | OriginalPaper

    Population Pharmacokinetic Modeling of Fluticasone Furoate, Umeclidinium Bromide, and Vilanterol in Patients with Asthma, Using Data from a Phase IIIA Study (CAPTAIN)

    Despite adherence to inhaled corticosteroids/long-acting β 2 -agonist (ICS/LABA) maintenance therapy, approximately 30–50% of patients with asthma are still not well controlled [ 1 – 4 ]. Guidelines from the Global Initiative for Asthma [ 5 ] …

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asthma und Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

    Die aktuelle nationale Versorgungsleitlinie „Asthma“ (Bundesärztekammer et al. 2020) fasst den Stand des evidenz-basierten Wissens, die Stadien und die Therapie des Asthma bronchiale zusammen, worauf in diesem Kapitel Bezug genommen wird.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 31.08.2023 | OriginalPaper

    Real-World Safety and Effectiveness of Fluticasone Furoate/Vilanterol in Patients with Asthma and/or Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Post-Marketing Study in Korea

    Asthma is a heterogeneous disease usually characterised by chronic airway inflammation, with symptoms including wheezing, shortness of breath, chest tightness and coughing [ 1 – 3 ]. The presence of these symptoms varies over time and in intensity …

  12. 18.12.2023 | Brigatinib | ProductNotes

    infopharm

  13. Open Access 01.04.2023 | Letter

    A Response to: Letter to the Editor Regarding “Fluticasone Furoate/Umeclidinium/Vilanterol (FF/UMEC/VI) Triple Therapy Compared with Other Therapies for the Treatment of COPD: A Network Meta-analysis”

  14. Open Access 01.04.2023 | Letter

    Letter to the Editor Regarding “Fluticasone Furoate/Umeclidinium/Vilanterol (FF/UMEC/VI) Triple Therapy Compared with Other Therapies for the Treatment of COPD: A Network Meta-Analysis”

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dosierungstabellen

    Zur schnellen Orientierung im klinischen Alltag enthält dieses Kapitel tabellarische Übersichten der wichtigsten in der Kinderallergologie eingesetzten Präparate sowie deren gewichts- bzw. altersadaptierten Dosierungen und Applikationsformen. Eine …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  16. 11.10.2023 | Umeclidinium | ProductNotes
    Leitlinienempfehlungen

    Hebel für bessere COPD-Versorgung

    In den neuen Leitlinien-Empfehlungen bei COPD gibt es einige praxisrelevante Veränderungen.

  17. 01.06.2023 | Asthma bronchiale | ReviewPaper
    Leitliniengerecht behandeln

    Radikales Umdenken in der Asthmatherapie

    In der Vergangenheit stand bei Asthma die "Symptomlinderung" mit kurzwirksamen, nebenwirkungsreichen Medikamenten im Vordergrund. Dank neuer und hochwirksamer Therapieoptionen rückt jetzt die "Symptomprävention" in den Mittelpunkt. Das bedeutet auch grundlegende Änderungen für die Therapiekonzepte - von Anfang an.

  18. 01.12.2022 | News

    Levofloxacin/vilanterol/fluticasone-furoate

    Lack of efficacy: case report
  19. 15.09.2023 | COPD-Exazerbation | ProductNotes
    Dreifachkombination ist bei korrekter Indikation lebensverlängernd

    Nach COPD-Exazerbation bald mit Tripletherapie starten

  20. 01.10.2022 | News

    Fluticasone-furoate/umeclidinium/vilanterol

    Treatment failure: case report

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pulmonale Erkrankungen bei neurologischen Patienten

Klinische Neurologie
In einer allgemeinmedizinischen Praxis liegt der Anteil der Patienten mit pneumologischen Erkrankungen bei ca. 20 %. Mit etwa der gleichen Häufigkeit erscheinen in der neurologischen Behandlung Patienten, die begleitend zu der neurologischen Erkrankung eine pneumologische Problematik aufweisen oder deren neurologische Erkrankung sich primär durch pulmonale Symptome bemerkbar gemacht hat. Des Weiteren gibt es eine Reihe neurologischer Erkrankungen, die im Verlauf zu bronchopulmonalen Störungen führen. Erkrankungen wie Tuberkulose, Vaskulitiden, Kollagenosen, aber auch Sarkoidose weisen sowohl neurologische als auch pneumologische Symptome auf mit gleichzeitig oder auch nacheinander auftretenden Beschwerden. In Anbetracht dieser doch oft sehr engen Verzahnung von Symptomatik und Klinik neurologischer und pneumologischer Erkrankungen erfolgt hier eine zusammenfassende Darstellung der für die Klinik wichtigsten pneumologischen Erkrankungen mit Hilfestellungen für die praktische klinische Arbeit. Dies gilt insbesondere für die medizintechnischen Entwicklungen der letzten Jahre wie die nCPAP-Therapie beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom und alle Formen der nichtinvasiven und invasiven Beatmung bei durch neuromuskuläre Erkrankungen entstehenden Situationen. Diese erfordern eine enge Zusammenarbeit des Neurologen mit einem pneumologischen Kollegen mit Beatmungserfahrung in einem entsprechenden Zentrum.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.