Skip to main content
23 Suchergebnisse für:

Vollblutkonserve 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Anästhesie

    a. Periphere Nerven b. Rückenmark c. Gehirn d. Skelettmuskulatur e. Herz-Kreislauf-System …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Anästhesie

    Inhalationsanästhetika i.v.-Anästhetika …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Virale hämorrhagische Fieber

    Virales hämorrhagisches Fieber ist ein klinisches Syndrom, das durch hohes Fieber, Blutungsneigung, Organversagen und Schock gekennzeichnet ist. Pathophysiologisch kommt es dabei zum Austritt von Plasma aus kleinen Blutgefäßen (Kapillarleck) und …

    verfasst von:
    Markus Hufnagel, David Nadal
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  4. 04.02.2022 | News

    Malaria

    Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
  5. 2021 | Volumenersatz | OriginalPaper | Buchkapitel

    Transfusion von Blut und Blutprodukten

    Blut ist ein ganz besonderer Saft. (Mephistopheles zu Faust) In Deutschland werden jährlich etwa 4 Mio. Erythrozytenkonzentrate transfundiert. Das meiste Blut wird in der operativen Medizin verbraucht. Dabei werden mehr als 60 % aller …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  6. 22.05.2021 | DAC 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Tendenziell restriktiver

    Die neuen Transfusionsrichtlinien kurzgefasst

    In ihren neuen Querschnittsleitlinien zur Transfusion hat die Bundesärztekammer die aktuelle Evidenz zum Thema Transfusion in ihre Leitlinien implementiert.

  7. 07.09.2020 | Viszeralchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Chirurgie-Patient mit Anämie

    Präoperatives Eisen senkt nicht den Transfusionsbedarf

    Anämischen Patienten, bei denen eine große Bauch-Op. ansteht, Eisen i.v. zu geben, erhöht zwar den Hb-Wert. Der Bedarf an Bluttransfusionen wird jedoch nicht geringer.

  8. 05.04.2019 | DGCH 2019 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Patientenblut-Management-Programm

    Mehr Zurückhaltung bei Transfusionen empfohlen

    Bluttransfusionen sind weltweit sehr häufig eingesetzte Therapienr, für die kaum Evidenz vorliegt. Eine internationale Konsensuskonferenz in Frankfurt hat Empfehlungen erarbeitet, aber auch viele ungeklärte Fragen offengelegt.

  9. 14.03.2017 | Herzchirurgie | Redaktionstipp | Teaser
    Ein Widerspruch in sich?

    Patient Blood Management in der Herzchirurgie

    Inwieweit lässt sich das Patient Blood Management in der Herzchirurgie umsetzen? Die Autoren diskutieren die Indikation zur Transfusion anhand der aktuellen Leitlinien und die zu diesem Thema publizierten Studien.

  10. 2014 | Volumenersatz | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autologe Transfusion

    Die autologe Transfusion hat im letzten Jahrzehnt an Bedeutung verloren; Gründe sind die hohe Sicherheit allogener Blutprodukte, eine restriktivere Indikationsstellung zur Bluttransfusion sowie eine überschätzte Effektivität der autologen …

    verfasst von:
    G. Singbartl, Th. Gierth, J. Biscoping, K. Singbartl,
    Erschienen in:
    Transfusionspraxis (2014)
  11. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erythropoese stimulierende Pharmaka (ESP)

    Die perioperative Therapie mit Erythropoese stimulierenden Pharmaka (ESP) zur Vermeidung von allogenen Bluttransfusionen vermeidet Komplikationen, verkürzt die Verweildauer, verringert die Wiederaufnahmerate und ist kostendeckend, wenn sie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Frietsch
    Erschienen in:
    Transfusionsassoziierte Pharmakotherapie (2016)
  12. 01.01.2001 | OriginalPaper

    Danaparoid (Orgaran) zur Antikoagulation bei der maschinellen Autotransfusion mit Cell Saver 5 (Haemonetics)

    Ziel der Untersuchung war die Ermittlung einer sicheren und effektiven Dosis von Danaparoid (Orgaran) als Antikoagulans bei der maschinellen Autotransfusion (MAT) mit dem Cell Saver 5 (CS 5). Hierzu wurden frische Vollblutkonserven nach Versetzen …

  13. 01.11.2011 | OriginalPaper

    Blut, Blutkomponenten und Plasmaderivate

    Leitliniengerechter Einsatz

    Durch das Transfusionsgesetz wurde die Bundesärztekammer beauftragt, Empfehlungen für die rationale Verabreichung von Blutkomponenten und Plasmaderivaten zu erarbeiten, um die standardisierte Hämotherapie in Abwägung zu den Risiken zu fördern.

  14. 01.11.1997 | OriginalPaper

    Auswirkungen der Leukozytendepletion auf die Lagerungsqualität von Vollblut

    Fragestellung: Gemäß den Richtlinien zur Hämotherapie kann präoperativ gespendetes Eigenblut auch als Vollblut gelagert und transfundiert werden. Im Vergleich zu den Komponenten kommt es bei Vollblut jedoch zu einer stärkeren qualitativen …

  15. 01.12.2001 | OriginalPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Thrombembolieprophylaxe bei Herzklappenprothesen

    In den letzten Jahren sind in der Prävention thrombembolischer Ereignisse bei Patienten mit Herzklappenprothesen deutliche Fortschritte gemacht worden, sodass die Therapie effektiver und mit geringerem Risiko durchgeführt werden kann. Hier sind …

  16. 01.06.2007 | OriginalPaper

    Fremdblutsparende Maßnahmen bei orthopädischen Eingriffen

    Durch Planung, Routine und enge Zusammenarbeit der einzelnen Fachdisziplinen mit multimodalen fremdbluteinsparenden Strategien können heute selbst große orthopädische Operationen nahezu ohne Fremdblutgabe durchgeführt werden. Da die meisten …

  17. 01.08.2000 | OriginalPaper

    Humanes Cytomegalovirus (HCMV) Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

    Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
  18. 01.05.2006 | BriefCommunication

    Reduziert rekombinanter, aktivierter Faktor VII den Fremdblutbedarf bei polytraumatisierten Patienten?

    Ist die frühzeitige Gabe von rekombinantem, aktiviertem Faktor VII (rFVIIa) bei polytraumatisierten Patienten effektiv und sicher zur Verminderung einer Blutungsneigung?

  19. 01.06.2002 | OriginalPaper

    Riesenhämangiom des Zungenkörpers

    Kombinierter Einsatz fremdblutsparender Verfahren zur perioperativen Reduktion von Fremdbluttransfusionen

    Bei einem 16-jährigen Patienten (ASA I) wurde ein Riesenhämangiom des Zungenkörpers operativ entfernt. Trotz eines Blutverlustes von 4.300 ml, entsprechend 105% des errechneten intravasalen Blutvolumens des Patienten, war dies ohne die …

  20. 01.07.1997 | OriginalPaper

    Präoperative Einschätzung fü Narkosen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Virale hämorrhagische Fieber bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Virales hämorrhagisches Fieber ist ein klinisches Syndrom, das durch hohes Fieber, Blutungsneigung, Organversagen und Schock gekennzeichnet ist. Pathophysiologisch kommt es dabei zum Austritt von Plasma aus kleinen Blutgefäßen (Kapillarleck) und zu Hämorrhagien. Es können allerdings oft leichtere Verläufe mit nur unspezifischen Symptomen auftreten. Das Syndrom wird durch eine Vielzahl an Viren aus unterschiedlichen Familien verursacht, deren natürliches Reservoir kleine Nagetiere, Fledermäuse, Primaten oder Insekten sind. Das Vorkommen der meisten hämorrhagischen Fieberviren ist geografisch beschränkt und an die Ausbreitung des Reservoirs gebunden. Die Viren werden auch als Arboviren (Kurzform für „arthropode-borne“) bezeichnet, da sie meist über Vektoren (Moskitos, Zecken) übertragen werden. Auch durch Kontakt mit dem Reservoir oder akut infizierten Menschen (z. B. Ebola, Marburg), sowie über Aerosole (z. B. Lassa, Ebola) können Patienten sich anstecken.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.