Skip to main content
Erschienen in: Der Freie Zahnarzt 3/2017

27.02.2017 | recht steuern wirtschaft

Alles, was Recht ist

Total ausgeliefert

verfasst von: sas

Erschienen in: Der Freie Zahnarzt | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Google hat die Macht. Nicht nur, dass keine andere Suchmaschine im Internet dem US-Riesen auch nur ansatzweise Konkurrenz machen könnte. Google darf offenbar, was es will. Und einiges scheint dem Unternehmen zudem ziemlich egal zu sein. In diesem Fall geht es um Arztbewertungen im Internet. Darüber ist die Rechtsprechung einschlägig: Nachweislich falsche Behauptungen müssen von den Bewertungsplattformen gelöscht werden. Ganz einfach? Nicht für Google. Ein Praxisbesitzer aus Hamburg hat dies nun zu spüren bekommen. Wenn man seinen Namen oder seine Praxis in die Suchmaschine eingibt, erscheint eine Bewertung bei Google. Dass diese aus Sicht des Arztes nachweislich falsch ist, (dort werde unter anderem über Behandlungen geschrieben, die in seiner Praxis gar nicht angeboten würden), scheint für den Internetgiganten egal zu sein. Der Arzt stufte die Bewertung als ruf- und geschäftsschädigend ein. Er wandte sich an Google Deutschland, das ihn wiederum an die Muttergesellschaft Google Mountain-View in den USA verwies und sich als nicht zuständig erklärte. Der Mann klagte. Das Landgericht Hamburg jedoch entschied, dass Google-Germany schlechte Arzt-Bewertungen nicht löschen muss. Für die Richter in Hamburg reichten die Indizien nicht aus, dass Google-Mitarbeiter in München oder in der Schweiz an der Suchmaschinentechnologie mitarbeiteten. Es bleibt jedoch spannend, ob noch weitere Ärzte oder Zahnärzte gegen ungerechtfertigte Bewertungen klagen. Inzwischen kann man offenbar auch gegen Google Mountain-View direkt vorgehen. …
Metadaten
Titel
Alles, was Recht ist
Total ausgeliefert
verfasst von
sas
Publikationsdatum
27.02.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Freie Zahnarzt / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0340-1766
Elektronische ISSN: 2190-3824
DOI
https://doi.org/10.1007/s12614-017-6687-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Freie Zahnarzt 3/2017 Zur Ausgabe

Seminar-Highlights im April

FVDZ akademie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.